Viele Pflanzen haben wirklich außergewöhnliche Namen. Kennen Sie z.B. das Tränende Herz? Dabei handelt es sich um eine wunderschöne Blume, die richtig gepflanzt prächtig gedeiht.

Wenn man den Namen Tränendes Herz hört, könnte man fast meinen, dass es sich dabei um einen Film- oder Buchtitel handelt. In Wirklichkeit ist es eine Staude, die auch unter dem Namen Herzblume oder Flammendes Herz bekannt ist. Tränendes Herz deswegen, weil die Blüten herzförmig sind und eine „Träne“ bilden, wenn sie sich öffnen. Und genau das geschieht von Mai bis Ende Juni. Anschließend zieht sich die Pflanze in den Boden zurück.

Die Besonderheit

Der botanische Name für das Trändende Herz ist „Lamprocapnos spectabilis„. Bis zum Jahr 1997 wurde die Pflanze Tränendes Herz aufgrund der ungewöhnlichen Form ihrer Blüten der Gattung Herzblumen (Dicentra) zugeordnet, weshalb sie damals den botanischen Namen „Dicentra spectabilis“ trug. Danach erhielt sie jedoch ihren eigenen Gattungsnamen „Lamprocapnos“. Gärtner verwenden aber auch bis heute noch die Bezeichnung „Dicentra spectabilis“, die Ihnen daher öfter begegnen wird.

Blüht das Tränende Herz erst einmal, können Sie schon bald zusehen, wie es schnell welk wird und vergeht. Zumindest sieht es so aus. Doch die Pflanze stirbt nur oberflächlich ab. Die Wurzeln bleiben intakt und warten dort bis auf das nächste Frühjahr. Sie müssen also keine Angst haben, dass die Pflanze eingeht, wenn sie bereits im Frühsommer gelb wird und augenscheinlich verwelkt. Das ist beim Tränenden Herz normal. Vergleichen können Sie das mit den Blumenzwiebeln von Tulpen, Hyazinthen und Narzissen, die nach der Blüte oberirdisch auch verwelken.

Mein Tipp: Merken Sie sich die Stelle, wo das Tränende Herz gepflanzt ist, oder markieren Sie sie. Nicht dass Sie beim Harken aus Versehen die Wurzeln beschädigen oder herausreißen, weil Sie die Pflanze oberirdisch nicht ausmachen können.

Tränendes Herz / Herzblume (Dicentra spectabilis)
Wuchs:ausladend, aufrecht, horstig
Wuchshöhe:60 – 80 cm
Wuchsbreite:60 – 80 cm
Blütezeit:Mai – Juni
Standort:Halbschatten bis Schatten
Boden:frisch, durchlässig, humus- und nährstoffreich
» Mehr Bilder und Daten anzeigen

Tränendes Herz in den Garten pflanzen

Nahaufnahme der Blüten vom Tränenden Herz
Wie auf einer Perlenschnur aufgezogen | © Frank Waßerführer / stock.adobe.com

Welcher Standort?

Möchten Sie sich das Tränende Herz auch in Ihren Garten holen, müssen Sie sich vorher Gedanken um den richtigen Standort machen. In ihrer ursprünglichen Heimat gedeiht die Pflanze an hellen, halbschattigen Plätzen. Bieten Sie der Pflanze also auch in Ihrem Garten so einen Platz an. Pflanzen Sie das Tränende Herz am besten im lichten Schatten von Bäumen oder höher wachsenden Stauden. Pralle Sonne verträgt die Staude nicht.

Anspruch an den Boden

Was den Boden angeht, so benötigt das Flammende Herz einen lockeren, humusreichen Erdboden. Das Regen- bzw. Gießwasser muss hier problemlos ablaufen können, der Boden sollte aber dennoch etwas Feuchtigkeit speichern. Kalkhaltige oder sandige Erde sind nicht geeignet.

Wann Pflanzen?

Ist der richtige Platz für das Tränende Herz gefunden, sollten Sie es im Frühjahr in den Garten pflanzen. Das ist der optimale Zeitpunkt, da sich die Pflanze schon kurz nach der Blüte wieder in das Erdreich zurückzieht. Bis zu diesem Zeitpunkt hat das Tränende Herz dann noch genügend Zeit, um gut anzuwachsen. Pflanzen Sie aber erst ab Mitte April, wenn kaum noch mit Frost zu rechnen ist.

Haben Sie das Tränende Herz in den Garten gepflanzt, ist es wichtig, dass Sie es regelmäßig gießen. Aber nicht zu viel, denn sonst könnte die Pflanze verfaulen. Sollte doch noch einmal Frost kommen, dann decken Sie das Tränende Herz immer mit einem Tontopf oder etwas Gartenvlies ab.

Vorsicht: das Tränendes Herz ist giftig!

Wenn Sie Tränendes Herz in den Garten pflanzen, pflegen oder einfach nur anfassen möchten, dann ziehen Sie dabei immer Handschuhe an. Die Pflanze ist in allen Teilen giftig. Wenn Sie Haustiere oder Kinder haben, die leicht an die Pflanze gelangen können, dann setzen Sie sie lieber gar nicht erst in Ihren Garten. Welche Pflanzen noch giftig sind, lesen Sie hier: Giftige Stauden

Pflegetipps für das Tränende Herz

Eine angemessene Bewässerung und Düngung sind entscheidend für das Wachstum und die Blütenbildung des Tränenden Herzens.

Bewässerung und Düngung

Bewässerung: Das Tränende Herz bevorzugt einen gleichmäßig feuchten, aber gut durchlässigen Boden. Es ist wichtig, Staunässe zu vermeiden, da dies zu Wurzelfäule führen kann, die Pflanze aber dennoch ausreichend mit Wasser zu versorgen, besonders in trockenen Perioden.

  • Richtige Bewässerungstechnik: Bewässern Sie die Pflanzen am frühen Morgen oder späten Nachmittag, um die Verdunstung zu minimieren. Vermeiden Sie es, Wasser direkt auf die Blätter zu gießen, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.
  • Häufigkeit: Die Bewässerungshäufigkeit hängt von den Wetterbedingungen und der Bodenbeschaffenheit ab. In der Regel ist es ausreichend, das Tränende Herz einmal pro Woche gründlich zu gießen. An besonders heißen Tagen, oder wenn der Boden sehr sandig ist, ist häufigeres Gießen notwendig.

Düngung: Obwohl das Tränende Herz keine besonders hohen Ansprüche an die Düngung hat, kann eine gezielte Nährstoffzufuhr die Blütenbildung und das allgemeine Wachstum der Pflanze fördern.

  • Düngerwahl: Verwenden Sie am besten Bio-Dünger, Hornspäne oder Kompost.
  • Anwendung: Düngen Sie das Tränende Herz im frühen Frühjahr, sobald die ersten Triebe sichtbar werden. Sobald die Blüte beginnt, sollte das Düngen eingestellt werden.

Verwendung und Begleitpflanze

Tränendes Herz unter einem Baum
Tränendes Herz kann gut unter Bäume gepflanzt werden | © kardaska / stock.adobe.com

Das Tränende Herz ist eine ausgesprochen vielseitige Pflanze, die sich harmonisch in verschiedene Gartengestaltungen einfügen lässt. Die Auswahl der richtigen Begleitpflanzen kann die Schönheit dieser Pflanze noch unterstreichen und für eine stimmungsvolle Atmosphäre in Ihrem Garten sorgen. Meine Empfehlungen für Begleitpflanzen und Ideen zur Verwendung des Tränenden Herzens:

Schattenliebende Begleitpflanzen

  • Farnarten: Die unterschiedlichen Grüntöne der Farne bilden einen reizvollen Kontrast zu den zarten Blüten des Tränenden Herzens. Sie ergänzen sich besonders gut in feuchten, schattigen Gartenbereichen.
  • Hostas (Funkien): Mit ihren großblättrigen, oft bunt gemusterten Blättern setzen Hosta attraktive Akzente neben dem filigranen Laub des Tränenden Herzens. Sie bieten eine breite Palette an Farben und Mustern, die Ihr Gartenbild bereichern werden.
  • Lavendelheide (Pieris): Die immergrüne Lavendelheide, auch Schattenglöckchen genannt, mit ihren weißen oder rosa Blütenrispen im Frühjahr harmonieren wunderbar mit dem Tränenden Herz und bringen Struktur in den Schattengarten.
  • Bergenia (Bergenie): Die robusten, großblättrigen Bergenien mit ihren rosafarbenen bis roten Blüten im Frühling sind eine hervorragende Ergänzung zum Tränenden Herz, besonders in schattigen Rabatten.

Verwendungsmöglichkeiten im Garten

  • Romantische Gartenbereiche: Nutzen Sie das Tränende Herz, um romantische Nischen und verträumte Ecken in Ihrem Garten zu gestalten. Eine Gruppierung von Tränendem Herz um eine Gartenbank oder entlang eines schattigen Gartenweges schafft eine märchenhafte Atmosphäre.
  • Unterpflanzung von Gehölzen: Als Unterpflanzung von laubabwerfenden Bäumen und großen Sträuchern kommt das Tränende Herz besonders gut zur Geltung. Die Pflanze profitiert hier vom lichten Schatten und der geschützten Lage.
  • Vorgartenbeete: Auch in Vorgärten, die oft schattige Bereiche aufweisen, kann das Tränende Herz als Blickfang dienen. Kombiniert mit anderen Schattenpflanzen wie Hosta und Farnen, entsteht ein einladendes, pflegeleichtes Beet.
  • Besinnliche Gartenecken: Schaffen Sie einen Platz der Ruhe und Besinnung, indem Sie das Tränende Herz in der Nähe von Wasserspielen oder Gartenstatuen pflanzen. Die symbolträchtige Form der Blüten lädt zum Verweilen und Nachdenken ein.

Meine Empfehlung: Experimentieren Sie mit verschiedenen Begleitpflanzen und Verwendungsmöglichkeiten, um das Tränende Herz optimal in Ihren Garten zu integrieren. Achten Sie dabei stets auf die Bedürfnisse der Pflanzen in Bezug auf Licht, Wasser und Bodenbeschaffenheit, um ein harmonisches und gesundes Wachstum zu fördern.

Ringo von Gartentipps.com

Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

Antwort hinterlassen