Eselsohr, Hasenohr – das sind nur einige Bezeichnungen für den Wollziest. Aber warum wird er so genannt? Das und wie Wollziest angebaut wird, lesen Sie hier.

Wollziest pflanzen und pflegen
Mit dem silbrigen Laub, hat der Wollziest eine enorme Leuchtkraft im Beet | © Monika / stock.adobe.com

Der Wollziest ist vor allem bei Kindern ausgesprochen beliebt, weil sich seine wollig-weichen Blätter so wunderbar anfühlen. Nicht umsonst wird er deshalb im Volksmund oft auch als Esels- oder Hasenohr bezeichnet, da die Blätter in Form und Farbe diesen Tierohren absolut ähnlich sehen.

Als wenn der Wollziest so nicht schon hübsch genug wäre, bildet er im Sommer, pünktlich zur Rosenblüte obendrein noch eindrucksvolle, bis zu 40 Zentimeter hochwachsende Blütenstängel.

Bis in den August hinein begeistern diese Blütenstengel den Betrachter mit einer zartrosa Blüte, die den Wollziest auf diese Art eindrucksvoll zur Geltung bringen. Also eine optimale Pflanze für alle, die Kinder für Pflanzen begeistern möchten!

Nachfolgend ein paar Gartentipps die Ihnen zeigen, wie Sie den Wollziest richtig pflanzen und pflegen.





Wollziest pflanzen

Beim Kauf des Wollziest sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie auch eine Blüten bildende Sorte erhalten, da inzwischen sogar andere Sorten angeboten werden, wie z.B. die Sorte „Silber Carpet“.

Standort:

Den Wollziest sollten Sie an einem stets sonnigen bis mäßig halbschattigen Platz anpflanzen, wobei er nährstoffarme, sandige Böden eindeutig bevorzugt. Schnell bildet er an geeigneter Stelle dann auch seine Ableger bzw. einen wolligen Pflanzenteppich.

Allerdings zählt die Pflanze auf keinen Fall zu den schnell wuchernden Bodendeckern!

Den Wollziest können Sie aber auch problemlos in Kübel und Balkontröge pflanzen. Eine tolle, mediterran anmutende Pflanzenkomposition erreichen Sie in Verbindung mit Lavendel und Yucca sowie auch mit Rosen.

Pflege:

Was die anschließende Pflege der Pflanze angeht, so sollten Sie wissen, dass der winterharte, ausgesprochen robuste Wollziest völlig anspruchslos ist und sogar die ein oder andere Trockenperiode im Garten optimal verträgt. Staunässe oder ein feuchtes Erdreich sind für den Wollziest jedoch nicht optimal, da die grauen Blätter sonst eine Art Fäulnis bilden.

Unser Tipp: Wollziest trocknen

Die Blütenstängel des Wollziest können Sie noch vor dem Öffnen der Blüte abschneiden und kopfüber trocknen. Sie eignen sich somit hervorragend für alle Trockengesteck und wirken dabei sogar ein wenig exotisch. Allerdings werden die Pflanzen dann leider auch nicht mehr von Bienen und Hummeln heimgesucht, die sich gerne während der Blüte in seiner Nähe tummeln.

Ringo von Gartentipps.com

Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

Antwort hinterlassen