Die Königslilie bezaubert mit ihrer Optik und ihrem Duft. Die winterharte Pflanze benötigt wenig Pflege und ist robust gegen Schädlinge. Erfahren Sie hier, wie Sie diese Blume in Ihrem Garten kultivieren können.
Inhalte
Ihre farbenfrohe Blüte zeigt die Königslilie von Juli bis September, wo sie eine rosa oder weiße Farbe annimmt. Gleichwohl ist sie bekannt für ihren Duft, der stark an Vanille erinnert. Je nach Art werden die Blüten von rötlichen Streifen durchzogen, während Stempel und Staubblätter mit gelben Blütenpollen versehen sind. Die trichterförmigen Blüten sind bereits von weitem zu erkennen und sehr charakteristisch. Eine einzelne Blüte kann bis zu zehn Zentimeter groß werden.
Kurzer Steckbrief zur Königslilie
Königslilie (Lilium regale) | |
---|---|
Familie: | Liliengewächse (Liliaceae) |
Wuchshöhe: | 50 bis 180 cm |
Wuchsform: | aufrecht wachsende Blume, die Horste bildet |
Standort: | sonnig bis halbschattig |
Boden: | nährstoffreich, kalkhaltig, reich an Humus, schwach alkalischer bis alkalischer Boden mit gewissem Sandanteil |
Besonderheit: | bienenfreundliche Blume, die auch ideal zur Dekoration dient |
Standort und Boden
Der ideale Standort bietet der Königslilie sowohl sonnige, als auch halbschattige Stunden. Sie genießt die laue Morgensonne am meisten. Wichtig ist jedoch, dass sie zu jeder Zeit vor Wind geschützt bleibt. Andernfalls kann es dazu kommen, dass der empfindliche Stiel bricht.
Viele Ansprüche an ihren Boden stellt die Königslilie nicht. Er sollte dennoch nährstoffreich sein und sowohl Sand, als auch genügend Humus zu bieten haben. Die Pflanze passt sich zwar in den meisten Fällen den gegebenen Bedingungen an, doch ist sie dankbar für einen etwas kalkhaltigeren Boden, der leicht ins alkalische geht. Um den Boden optimal vorzubereiten, kann etwas Kompost hinzugegeben werden. Als Drainageschicht dient etwas Kies, damit überschüssiges Gießwasser gut ablaufen kann.
Pflanzen und Pflege
Die Zwiebeln werden am besten während der Monate April oder Mai in den Boden gebracht, besser noch im Herbst. September und Oktober bieten sich nämlich ebenso zur Pflanzung an. Während der folgenden Monate sammelt das Gewächs zunächst genügend Nährstoffe und bildet seine grünen Blätter aus. Die erste Blüte folgt schließlich im nächsten Jahr zur typischen Blütezeit. Beim Pflanzen der Lilie sollte folgendes beachtet werden:
- die Spitze der Zwiebel befindet sich oben
- sie wird 15 Zentimeter tief ins Erdreich gesetzt
- der Abstand zu anderen Pflanzen beträgt idealerweise 20 Zentimeter
Die Kombination mit anderen Gewächsen ist sinnvoll. Geeignet sind vor allem Rosengewächse oder verschiedene Arten von Stauden. Empfehlenswert ist hierbei eine Zusammenstellung unterschiedlicher Farben, denn so erstrahlt die weiße oder rosafarbene Königslilie inmitten des Blütenmeers besonders prägnant.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
3x Königslilie "Regale" Blumenzwiebel für den Sommer | 14,99 € | Zum Shop |
Ist die Königslilie krankheitsanfällig?
Krank wird die Lilie vor allem in der kalten Jahreszeit, wenn sie nicht mit etwas Reisig vor Nässe geschützt wird.
Zudem ist sie sehr robust, was Schädlinge angeht. Lediglich das Lilienhähnchen kann ihr zu Leibe rücken. Dieser leuchtend rote Käfer frisst ihre Blätter ab und hinterlässt seine Eier in der Pflanze, die sich nach dem Schlupf vorwiegend von der Lilie ernähren.