Die Säckelblume erinnert nicht nur optisch an Flieder. Sie ist auch ein genauso großer Bienenmagnet. Zudem benötigt Sie kaum Pflege.
Die buschigen Rispenblüten der Säckelblume (Ceanothus) erinnern an Flieder. Der Trivialname „Kalifornischer Flieder“ hat sich eingebürgert. Eine botanische Verwandtschaft zwischen Säckelblume und Flieder besteht jedoch nicht. Der hübsche Kleinstrauch kann mehr als einen Meter hoch wachsen und überrascht mit einer schier unglaublichen Blütenfülle. Nicht nur Pflanzenfreunde, sondern auch Schmetterlinge und Bienen freuen sich, wenn die Säckelblume das Beet bereichert.
Inhalte
Herkunft der Säckelblume
Die Säckelblume gehört der Familie der Kreuzdorngewächse an und wächst an der Westküste Amerikas. Die meisten der mehr als 50 Arten sind im Sonnenstaat Kalifornien beheimatet. Einige weitere Arten stammen aus dem Süden der USA oder aus Mexiko.
Die natürlichen Vorkommen der Säckelblume sind steinige und felsige Untergründe in Wäldern und in Küstennähe. In unseren Gärten fühlt sich besonders die Blaue Säckelblume wohl. Diese spezielle Hybride wurde aus der Amerikanischen und der Mexikanischen Säckelblume herausgezüchtet.
Hübsche Sorten der Säckelblume im Überblick
In den letzten Jahren wurden zahlreiche Hybriden aus der Amerikanischen und Mexikanischen Säckelblume herausgezüchtet. Hier die drei schönsten Sorten:
Blaue Säckelblume ‚Glorie de Versailles‘
Blaue Säckelblume ‚Glorie de Versailles‘ (Ceanothus delilianus ‚Glorie de Versailles‘) | |
---|---|
Wuchsgeschwindigkeit: | 20 – 40 cm im Jahr |
Wuchshöhe: | 100 – 150 cm |
Wuchsbreite: | 60 – 100 cm |
Blüte: | blau-lila Blüten von Juli bis Oktober |
Standort: | Sonne |
Boden: | durchlässig, nicht zu nass, kalkliebend, humos |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
Säckelblume ‚Victoria‘
Säckelblume ‚Victoria‘ (Ceanothus impressus ‚Victoria‘) | |
---|---|
Wuchsgeschwindigkeit: | 10 – 40 cm im Jahr |
Wuchshöhe: | 80 – 100 cm |
Wuchsbreite: | 50 – 70 cm |
Blüte: | tiefblaue Blüten von Ende Mai bis Juli |
Standort: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | normaler Gartenboden |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
Rosa Säckelblume ‚Marie Simon‘
Rosa Säckelblume ‚Marie Simon‘ (Ceanothus pallidus ‚Marie Simon‘) | |
---|---|
Wuchsgeschwindigkeit: | 20 – 60 cm im Jahr |
Wuchshöhe: | 100 – 150 cm |
Wuchsbreite: | 70 – 120 cm |
Blüte: | zartrosa Blüten von Juli bis Oktober |
Standort: | Sonne |
Boden: | durchlässiger Boden |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
Die Säckelblume pflanzen
Den passenden Standort finden
Säckelblumen fühlen sich an einem warmen Standplatz in der vollen Sonne am wohlsten. Ein windgeschützter Standort ist wichtig. Eine Hauswand in Südlage bietet die optimale Wachstumsumgebung.
Die Säckelblume wird häufig im Steingarten angepflanzt. Durch die lange Blütezeit kann die Säckelblume im Rosenbeet für Kontraste sorgen. Die blauen Rispenblüten harmonieren sehr gut mit gelben oder weißen Rosensorten.
Tipp: Sehr ansprechend wirkt die Säckelblume als niedrige Hecke gepflanzt. Hier kommt das Blütenmeer besonders gut zur Geltung.
Das ideale Substrat auswählen
Die Säckelblume wächst in ihrer ursprünglichen Heimat zwar in Küstennähe, steht aber im Beet ungern zu nass. Daher sollte der Boden gut durchlässig beschaffen sein. Ein schwerer Lehmboden würde das Auftreten von Staunässe begünstigen und sollte daher mit Sand oder Kies aufgewertet und lockerer gestaltet werden.
Ein magerer Sandboden mit Kalkanteil wird bevorzugt. Auch ein höherer Salzgehalt des Substrates wird vertragen. In schwere Böden sollte die Säckelblume dagegen nicht gepflanzt werden, ohne eine Drainage in Form einer Kiesschicht in den Boden einzubringen.
Säckelblume pflanzen – Schritt für Schritt
Die Säckelblume sollte im Frühling bis Frühsommer gepflanzt werden. Der Standort ist dabei besonders sorgfältig auszuwählen, denn es wird nicht empfohlen, die Säckelblume nachdem sie sich eingewurzelt hat, zu verpflanzen.
2. Substrat vorbereiten und auflockern
3. Säckelblume aus dem Pflanzgefäß nehmen
4. Pflanzloch ausheben
5. Drainage einbringen
7. Säckelblume in das Pflanzloch einsetzen
8. Substrat komplett auffüllen
9. Erde gut andrücken
10. Säckelblume angießen
Wer sich für die bereits erwähnte Heckenpflanzung entschieden hat, sollte die Pflanzen dichter in den Boden setzen. Die Säckelblume kann sich bis zu 1,5 Meter ausbreiten. Damit sich ein geschlossenes Bild ergibt, ist ein Pflanzabstand von 50 bis 60 Zentimetern ratsam. Die Jungpflanzen benötigen reichlich Wasser und im ersten Standjahr einen stabilen Winterschutz.
Die Säckelblume pflegen
Die Säckelblume richtig gießen
Jungpflanzen werden reichlich bewässert. Hat sich die Pflanze an ihren Standort gewöhnt, sinkt der Flüssigkeitsbedarf. Die Säckelblume muss nur gegossen werden, wenn an heißen Sommertagen längere Zeit kein Regen fällt.
Die Säckelblume richtig düngen
Da die Säckelblume auf kargen Böden wächst, ist der Nährstoffbedarf gering. Eine Düngung ist für diese Pflanzen nicht notwendig. Auch von der Gabe organischer Langzeitdünger wie Kompost oder Hornspänen muss der Hobbygärtner keinen Gebrauch machen.
Die Säckelblume schneiden
Die Blüten der Säckelblume bilden sich am neuen Holz. Für einen kompakten Wuchs kann die Pflanze im Frühling zurückgeschnitten werden. Der Schnitt kann ähnlich dem des Sommerflieders erfolgen. Es werden die alten Triebe bis auf wenige Augen zurückgeschnitten.
Tipp: Wer im Sommer regelmäßig die verblühten Rispen entfernt, fördert die Ausbildung neuer Blüten.
Die Säckelblume vermehren
Die Säckelblume kann durch folgende Methoden vermehrt werden:
- Stecklinge
- Absenker
Die Säckelblume durch Stecklinge vermehren
Der richtige Zeitpunkt für die Stecklingsvermehrung ist der Frühsommer. Es wird ein frischer Trieb ausgewählt, der noch keine Blüten gebildet hat. Von der Schnittbasis werden die Ansätze der Blätter und die Rinde entfernt.
Tipp: Der Austrieb lässt sich beschleunigen, wenn die Schnittfläche in Bewurzelungspulver getaucht wird.
# Vorschau Produkt Bewertung Preis 1 ![]()
Bewurzelungspulver Hormon-Wurzeldünger Sämling Hilft... 9,95 € 9,69 € Zum Shop
Der Steckling wird in ein mit Anzuchterde gefülltes Pflanzgefäß gesteckt und gleichmäßig feucht gehalten. Die Bewurzelung sollte bei Zimmertemperatur erfolgen. Das Pflanzgefäß wird dabei hell, aber nicht vollsonnig aufgestellt. Nach etwa einem Monat sollten sich neue Wurzeln gebildet haben und die Pflanze kann in einen größeren Pflanztopf umziehen.
Die Säckelblume durch Absenker vermehren
Für diese Art der Vermehrung wird im Frühling ein Trieb des Vorjahres ausgewählt, der beinahe bis zum Boden reicht. Die Stelle, die später Wurzeln bilden soll, wird mit dem Messer angeritzt, am Boden fixiert und mit Erde bedeckt.
Im darauffolgenden Frühjahr sollte der Absenker über ein eigenes Wurzelsystem verfügen und kann nun von der Mutterpflanze abgetrennt und separat verpflanzt werden.
Krankheiten und Schädlinge an der Säckelblume entdecken
Die Säckelblume ist nicht anfällig für Krankheiten – vorausgesetzt, es wurden keine groben Pflegefehler begangen. Bei trockener und heißer Witterung kann es zu einem Befall mit Spinnmilben können. Diese sind an ihren weißen Gespinsten gut zu erkennen. Durch häufiges Abspritzen mit Wasser wird die Luftfeuchtigkeit erhöht und der Befall lässt sich dadurch eindämmen.
Häufiger werden an der Säckelblume auch Blattwanzen gesichtet. Diese saugen an den jungen Blättern und durchbohren diese. Ein größerer Schaden für die Pflanze ist jedoch nicht zu befürchten.
Die Säckelblume überwintern
Die Säckelblume braucht in der kalten Jahreszeit etwas Unterstützung. Werden an der Strauchbasis Laub oder Reisig ausgebreitet, sind die Pflanzen gut vor Kahlfrost geschützt. Kübelpflanzen sind bevorzugt im Haus zu überwintern. Ist dies nicht möglich, werden ein geschützter Standort und eine Abdeckung aus Gartenvlies empfohlen.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
GardenGloss® 50m² Unkrautvlies Gartenvlies gegen... | 34,99 € | Zum Shop |
Ist die Säckelblume giftig?
Die Pflanze ist ungiftig. Damit steht einer Pflanzung im von Kindern und Haustieren frequentierten Garten nichts im Wege.