Die besten Angelrollen 2023
Empfehlenswerte Angelrollen im Überblick
Die Angelrolle ist das Herzstück einer Angel. Es sammelt die Schnur ein und gibt sie beim Wurf frei.
Das Fische angeln ist eine überaus beliebte Outdoor-Aktivität, die sowohl im Süß- als auch im Salzwasser gern ausgeübt wird. Zur puren Entspannung oder als Angelsport: Mit der richtigen Angelausrüstung, wie Angelruten, Angelrollen und anderem nützlichen Angelbedarf macht das Angeln mehr Spaß und bringt auch mehr Erfolg. In unserem Angelrolle Vergleich stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Angelrollen Arten vor, erklären Ihnen, wie Sie die Angelrolle an der Rute befestigen und wie Sie die Angelrolle bespulen bzw. die Angelrolle aufspulen. Außerdem geben wir Ihnen wertvolle Tipps zum Kauf mit auf den Weg, damit Sie Ihren ganz persönlichen Angelrolle Testsieger finden können.
Die Arten von Angelrollen
In unserer übersichtlichen Tabelle erfahren Sie, welche Arten von Angelrollen auf dem Markt erhältlich sind und welches Modell sich für welchen Einsatzzweck besonders gut eignet. Egal ob die Angelrolle elektrisch oder manuell arbeitet: Grundsätzlich lassen sich Angelrollen in sechs Kategorien einteilen.
» Mehr InformationenAngelrollen-Art | Beschreibung | Geeignet für |
---|---|---|
Stationärrolle | Stationärrollen bzw. Querwindrollen sind wahre Allround-Talente und zählen zu den am häufigsten verwendeten Angelrollen. Oft werden diese Rollen auch als Karpfenrollen bezeichnet. Sie werden von Einsteigern und Profis gleichermaßen genutzt. Bei Stationärrollen steht die Rollenachse parallel zum Rutenschaft. Beim Einholen der Schnüre wird diese durch einen Schnurfangbügel automatisch zurück auf die Spule gewickelt. | Feedern, Grundangeln, Karpfenangeln, Machangeln, Spinnfischen, Brandungsangeln, Posen-Angeln |
Freilaufrolle | Meeresangler greifen zum Angeln von Meeresfisch liebend gern auf sogenannte Freilaufrollen zurück, die eine Unterform der Stationärrollen bilden. Über einen Hebel lässt sich bei dieser Art einstellen, dass der Fang nahezu unendlich an der Angelschnur ziehen kann. Dadurch, dass sich für den Fang kein Widerstand spüren lässt, ist das Risiko, dass er den Köder ausspuckt, deutlich geringer als bei anderen Angelrollen Arten. | Hochseeangeln, Brandungsangeln, Karpfen-Angeln, Raubfisch-Angeln, Zander-Angeln, Barsch-Angeln |
Kapselrolle | Die Kapselrollen sind ebenfalls eine Unterart der Stationärrollen, können dank spezieller Mechanik jedoch mit einer Hand bedient werden und sind ideal für Angel-Anfänger geeignet. Besonders gern wird diese Variante zum Angeln von Karpfen genutzt. Der Aufbau der Kapselrolle sorgt dafür, dass sich weder Gräser noch kleinere Äste im Rolleninneren verfangen können. Ferner können Sie bei diesen Modellen über einen Hebel oder einen Knopf den Freilauf aktivieren. | Ufer mit dichter Vegetation, Forellenangeln, Karpfenangeln, Treibangeln, Aalangeln |
Multirolle | Multirollen entscheiden sich in ihrer Funktionsweise komplett von Stationärrollen. Bei Multirollen dreht sich die Spule während des Auswerfens und des Einholens immer mit. Insbesondere bei den ersten Angelversuchen mit diesen Modellen bilden sich durch die hohe Drehzahl der Multirolle schnell Perücken (Verwicklung der Angelschnur). | Meeresangeln, Bootsangeln, Vertikalangeln, Raubfischangeln |
Fliegenrolle | Zum Fischen von Fliegenfischen wird eine spezielle Fliegenrolle benötigt. Bei dieser Variante lässt sich die Angelschnur vor dem Auswurf von der Spule abrollen und sie wird ebenfalls manuell eingeholt und nicht, wie sonst üblich, über die Rolle. | Fliegenfischen |
Spinnrolle | Spinnrollen sind eigens für die hohe Belastung beim Spinnfischen entworfen worden, eignen sich aber auch zum Fischen vom Hecht. Eine Spinnrolle sticht durch ihr geringes Gewicht und ein hohes Maß an Stabilität hervor. Mehr als 250 g sollte eine solche Rolle in keinem Fall wiegen. Für den Einsatz der Spinnrolle gibt es spezielle Spinnruten, die sehr zu empfehlen sind. | Spinnfischen, Hechtangeln |
Vor- und Nachteile verschiedener Angelrollen-Typen
Jeder Typ der Angelrollen besitzt andere Vor- und Nachteile, wie ein Angelrolle Test eindrücklich zeigt. Leichte Angelrollen sind natürlich handlicher, andere Angelrollen Angebote überzeugen mit anderen Kriterien. Diese wollen wir Ihnen hier näher vorstellen möchten.
» Mehr InformationenAngelrollen-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Stationärrolle |
|
|
Freilaufrolle |
|
|
Kapselrolle |
|
|
Multirolle |
|
|
Fliegenrolle |
|
|
Spinnrolle |
|
|
Die wichtigsten Kaufkriterien für Angelrollen
Gute Angelsachen gehören zum Angeln einfach dazu. Besonders wichtig ist hier die Angelrolle. Doch anfangs ergeben sich viele Fragen, die es zu klären gilt. Wie sollte man die Angelrolle aufspulen? Wie sollte man die Angelrolle an der Rute befestigen? Was gibt es zum Angelrolle Aufbau Wichtiges zu wissen? Wie die Angelrolle zerlegen? Und muss man eine Angelrolle warten? Antworten auf die wichtigsten Fragen liefern wir Ihnen im Folgenden.
» Mehr InformationenWie befestige ich eine Angelrolle an der Rute?
In vielen Fällen liefert der Hersteller kein Angelrolle Anleitung mit. Wenn Sie sich allerdings ein wenig mit dem Angelrolle Aufbau beschäftigen, gelingt das Befestigen im Handumdrehen. Die meisten Angeln besitzen eine extra Vorrichtung, an der die Angelrolle angebracht werden kann. In diesem Fall wird die Angelrolle an diese Stelle gelegt und mit zwei Schraub-/Klemmverschlüssen befestigt. Alternativ können Sie einen Angelshop in Ihrer Nähe besuchen – dort hilft man Ihnen garantiert weiter.
» Mehr InformationenWie bespule ich eine Angelrolle?
Während sich das Angelrolle kaufen noch einfach gestaltet, ist das Angelrolle zerlegen oder das Angelrolle bespulen häufig etwas schwerer. Wir erklären Ihnen, wie Sie eine monofine oder eine geflochtene Angelschnur auf die Angelrolle bekommen. Befestigen Sie zunächst die Angelrolle an der Rute. Führen Sie die Schnur durch den unteren Ring und verknoten Sie diese. Rollen Sie die Schnur langsam auf und achten Sie auf eine leichte Spannung. Befüllen Sie die Spule bis zu 2mm unter dem Spulenrand. Eine geflochtene Schnur sollten Sie doppelt nehmen, da sich der Knoten sonst zu leicht löst.
» Mehr InformationenDie beliebtesten Angelrolle-Marken und Hersteller
Zu den beliebtesten Herstellern und Marken von hochpreisigen und günstigen Angelrollen, Ruten, Angelzubehör oder Angelset gehören:
» Mehr Informationen- Cormoran
- Okuma
- Shimano
- DAM
- Daiwa
Kaufberatung für Angelrollen
Angeln in Norwegen beispielsweise ist aufgrund der hiesigen unberührten Landschaft sehr begehrt.
Es gibt etliche Angelrollen Angebote, doch keinen einschlägigen Angelrolle Test seitens Stiftung Warentest. Deshalb möchten wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien und nützliches Zubehör für Ihr Angelerlebnis gern näher vorstellen. So können Sie eine vermeintlich beste Angelrolle selbst einem Test unterziehen und das richtige Modell für Ihre Ansprüche finden. Eine Angelrolle Anleitung ist aber meistens nicht dabei.
- Gewicht: Die Angelrolle sollte die Angelrute nicht zu stark belasten oder dafür sorgen, dass diese nicht mehr stabil in ihrer ursprünglichen Form liegt. Leichte Angelrollen sind meist einfach zu handhaben und bequemer zu bedienen.
- Kugellager: Beim Kugellager fallen die Anzahl der Lager, die Qualität und die Position stark ins Gewicht. Ein gutes Kugellager ist vor Rost, Korrosion und Oxidation geschützt und verhindert außerdem das Auslaufen von Schmiermittel. Grundsätzlich gilt: Je mehr Kugellager, desto besser – aber nur, wenn die Qualität stimmt. Kugellager, in die kein Wasser eindringt eignen sich hervorragend zum Fischen mit Angelrollen im Salzwasser.
- Getriebe: Das Getriebe steuert die Umdrehung der Spule. Je höher der Wirkungsgrad, desto weniger müssen Sie sich beim Kurbeln anstrengen. Hochwertige Rollen besitzen einen Wirkungsgrad von über 90%.
- Bremskraft: Eine gute Bremse ist vor allem während des Drills sehr wichtig. Mit einer Frontbremse können Sie die Bremskraft genau einstellen – eine Heckbremse ist in der Regel aber leichter zu bedienen. Empfehlenswert sind Modelle mit Kampfbremse, bei denen Sie die Bremskraft während des Drills immer neu einstellen können – ohne dass die ursprünglich gewählte Bremskraft verloren geht.
- Schnur: Bei Schnüren werden zwischen geflochtenen und monofilen Arten unterschieden. Monofile Schnüre sind sehr dehnungselastisch und auf dem Wasser nahezu unsichtbar, eine geflochtene Angelschnur ist sichtbarer, dafür ist diese geflochtene Schnur aber extrem reißfest.
- Nützliches Zubehör: Als praktisches Angelzubehör für Ihre Angeltour sind Bissanzeiger, Spinnrute, Karpfenliege oder Karpfenstuhl, Wathose, Kunstköder oder Boilies zu empfehlen.
Fazit
Die Angelrolle Ihrer Wahl muss zu Ihrer Angelrute passen, egal ob die Angelrolle elektrisch oder manuell betrieben wird. Außerdem ist es wichtig, dass Sie sich im Vorfeld darüber im Klaren sind, für welchen Einsatzzweck Sie die Angel nutzen möchten. Für den Einsatz am dichten Ufer eignen sich zum Beispiel Kapselrollen sehr gut, auf offenem Meer hingegen eher Freilaufrollen. Beachten Sie diese Dinge und die wichtigsten Kaufkriterien von Angelrollen und nicht unbedingt, ob eine Angelrolle günstig ist. Regelmäßig sollten Sie Ihre Angelrolle warten, damit Sie lange Freude daran haben.
» Mehr Informationen