Die besten Deckenventilatoren 2023
Empfehlenswerte Deckenventilator im Überblick
Einen guten Deckenventilator bekommen Sie bei dem Hersteller Westinghouse.
Deckenventilatoren werden an einer Decke befestigt und sind normalerweise mit ziemlich großen Ventilator-Flügeln ausgestattet. Durch diese kann eine recht hohe Luftmenge bewegt und im Raum verteilt werden. Deshalb sind Deckenventilatoren ideal für beispielsweise größere Schlafzimmer oder Wohnzimmer geeignet. Wer sich dazu entschließt, einen Deckenventilator von Westinghouse oder einer anderen Marke zu kaufen, sollte sich vorab intensiv mit den einzelnen Modellen befassen. Hierbei ist es wichtig, möglichst viele unterschiedliche Kriterien unter die Lupe zu nehmen.
Arten von Ventilatoren
Es gibt eine Menge Ventilatoren. Hierzu gehören unter anderem die Deckenventilatoren. Daneben können Sie auf dem Markt jedoch noch viele weitere Ventilator Typen entdecken. Beliebte Ventilatoren sind zum Beispiel auch die Standventilatoren, die Säulenventilatoren, die Tischventilatoren sowie die Handventilatoren.
» Mehr InformationenVentilator-Art | Beschreibung |
---|---|
Deckenventilator | Deckenventilatoren werden fest an Decken angebracht und beanspruchen daher keinen Platz auf dem Boden. Meist ist ein Deckenventilator flach und leise. Die Bedienung dieser Ventilatoren erfolgt normalerweise über eine Zugschnur, per Wandschalter oder per Fernbedienung. Zudem können diese Modelle für eine ziemlich große Raumabdeckung sorgen. Manch ein Deckenventilator lässt sich außerdem im Winter verwenden. Hierbei kann er dafür sorgen, dass die warme Luft von oben nach unten steigt. Jedoch sind Deckenventilatoren teurer als manch andere Ventilatoren. |
Standventilator | Ein Standventilator verfügt im Normalfall über einen großen Rotorkopf, der über eine Stange mit dem Standfuß verbunden ist. Die Stange ist meist höhenverstellbar, sodass Sie die Höhe, je nach Ihren Wünschen, einstellen können. Doch auch der Rotor-Neigungswinkel ist häufig verstellbar. Wenn Sie sich fragen „Deckenventilator vs. Standventilator?“ sollten Sie wissen, dass ein Standventilator eine hohe Leistung bietet. Jedoch sind Standventilatoren grundsätzlich lauter und auffallender. |
Säulenventilator | Ein Säulenventilator, auch als Turmventilator und Tower Ventilator bezeichnet, ist meist moderner gestaltet als ein Standventilator. Zudem sind diese Modelle normalerweise platzsparender. Allerdings nimmt auch ein Säulenventilator Platz auf dem Boden ein und kann ggf. sogar zu einer Stolperfalle werden. Dennoch sind diese Modelle unter anderem aufgrund ihrer geringen Lautstärke durchaus für das Schlaf- und Wohnzimmer sowie für Büroräume gedacht. Bedenken sollen Sie allerdings, dass die Leistung dieser Ventilatoren etwas niedriger ist. |
Tischventilator | Tischventilatoren sind sehr flexibel einsetzbar. Denn diese Modelle sind in der Regel recht klein und können daher ganz einfach umgestellt werden. Platzieren können Sie diese Ventilatoren auf verschiedenen Möbeln, wie beispielsweise auf Tischen oder Regalen. Nachteilhaft ist allerdings, dass die Tischventilatoren leistungsschwächer sind. |
Handventilator | Bei einem Handventilator handelt sich um einen sehr kompakten Ventilator, den Sie komfortabel in Ihrer Hand halten können. Betrieben wird dieser mit Batterien bzw. mit einem Akku. Dabei ist ein Handventilator häufig aus Kunststoff gefertigt. Es gibt jedoch auch einige Modelle, die aus Edelstahl oder aus Chrom bestehen. Normalerweise sind Handventilatoren recht leise. Zudem ist manch ein Handventilator mit einer Sprühfunktion oder einem Zerstäuber versehen und kann dadurch kleinere Wassertropfen in Ihr Gesicht sprühen. Wenn Sie allerdings nach einem Ventilator, der im gesamten Raum für eine Abkühlung sorgt, suchen, sind Handventilatoren nicht für Sie geeignet. Denn diese Ventilatoren bieten eine ziemlich geringe Leistung. |
Vor- und Nachteile verschiedener Ventilator-Typen
Deckenventilatoren können durch ihre geringe Lautstärke sowie durch eine hohe Lüftungskraft punkten. Doch auch andere Ventilator Typen bieten verschiedene Vorteile. Standventilatoren sind beispielsweise ebenfalls mit einer hohen Leistung versehen. Turmventilatoren können platzsparend aufgestellt werden und sind meist ziemlich leise. Tischventilatoren sind wiederum vielseitig einsetzbar. Handventilatoren überzeugen hingegen durch ihre sehr kompakte Bauweise. Nachfolgend haben wir schließlich die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ventilator Arten zusammengefasst.
» Mehr InformationenVentilator-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Deckenventilator |
|
|
Standventilator |
|
|
Säulenventilator |
|
|
Tischventilator |
|
|
Handventilator |
|
|
Die wichtigsten Kaufkriterien für Deckenventilatoren
Der Kauf eines Deckenventilators sollte gut überlegt sein. Denn auf dem Markt können Sie eine Menge Modelle finden. Diese unterscheiden sich zum Beispiel hinsichtlich der Lautstärke und der Flügel-Durchmesser. Doch auch viele weitere Faktoren variieren von Modell zu Modell. Möchten Sie also einen Deckenventilator erwerben, sollten Sie die einzelnen Modelle ausgiebig miteinander vergleichen. Selbstverständlich können Sie sich hierfür auch den einen oder anderen Deckenventilator Test anschauen. Wenn Sie sich jedoch nach einem Deckenventilator Test der Stiftung Warentest umsehen, werden Sie derzeit keinen passenden Vergleich finden. Die Stiftung Warentest hat diese Ventilatoren nämlich noch nicht getestet. Beim Kauf eines Deckenventilators sollten Sie schließlich die folgenden Kriterien im Blick behalten.
» Mehr InformationenDer Flügel-Durchmesser
Wie groß muss ein Deckenventilator sein? Welchen Durchmesser die Flügel besitzen sollten, hängt davon ab, in welchem Raum Sie den Ventilator anbringen möchten. Falls Sie sich nun die Frage „Deckenventilator welche Größe für welchen Raum?“ stellen, sollten Sie wissen, dass sowohl ein zu kleiner als auch ein zu großer Ventilator unvorteilhaft ist. In kleinen Zimmern passen optimal Modelle, die über Flügel mit einem Durchmesser zwischen 40 und 100 Zentimeter verfügen. Für größere Zimmer können Sie wiederum ideal Deckenventilatoren mit Flügeln, die einen Durchmesser von 100 bis 135 Zentimetern bereithalten, nutzen.
» Mehr InformationenDie Flügelanzahl
Die Anzahl der Flügel entscheidet zum einen über die Lautstärke. Zum anderen ist von der Flügelanzahl abhängig, wie viel Luft der Ventilator bewegen kann. Ist der Ventilator mit drei Flügeln versehen, kann er mehr Luft umwälzen als Modelle mit vier oder fünf Flügeln. Dafür sind diese Modelle lauter als 4- bzw. 5-flügelige Deckenventilatoren.
» Mehr InformationenDie Flügelform
Egal ob Sie sich ein Deckenventilator Westinghouse Bendan Modell oder einen anderen Deckenventilator wünschen, vor dem Kauf sollten Sie sich die Flügelform genauer ansehen. Denn die Leistung des Ventilators ist auch von diesem Faktor abhängig. Manche Deckenventilatoren sind mit Flügeln, die leicht gedreht sind, ausgestattet. Diese Ventilatoren können eine größere Luftmenge bewegen als Modelle mit geraden Flügeln.
» Mehr InformationenDer Stromverbrauch
Deckenventilatoren werden über den Netzstrom betrieben. Doch wie hoch ist der Stromverbrauch? Vorteilhaft ist, wenn der Deckenventilator energiesparend ist. Dabei liegt die Leistung der Deckenventilatoren auf der maximalen Leistungsstufe oftmals zwischen 60 und 80 Watt. Der Stromverbrauch kann jedoch auch deutlich niedriger ausfallen. So gibt es auf dem Markt ebenso kleinere Modelle, die lediglich eine Leistung von vier Watt bieten. Meist sind dabei die Modelle, die in der Anschaffung teurer sind, mit einem geringeren Stromverbrauch versehen.
» Mehr InformationenDas Material
Das Material der Ventilator-Flügel ist häufig ein relevantes Kriterium. Die meisten Flügel bestehen laut einem Deckenventilator Test entweder aus Metall, Holz oder Kunststoff. Einige Modelle sind zudem mit einem Chrom- oder Nickel-Überzug versehen. Dabei ist ein Deckenventilator aus Holz in der Regel stabil und ziemlich stilvoll. Doch auch Deckenventilatoren aus Metall bieten eine hohe Stabilität und weisen außerdem eine hohe Haltbarkeit auf. Deckenventilatoren aus Kunststoff können ebenfalls robust sein und zudem meist einfach gereinigt werden. Sofern Sie nach einem Deckenventilator Außenbereich Modell suchen, sollten Sie außerdem darauf achten, dass der jeweilige Ventilator witterungsbeständig und für draußen geeignet ist.
» Mehr InformationenDeckenventilatoren sind auch in auffälligen Designs erhältlich.
Die Bedienung
Viele Modelle werden über einen Deckenventilator Zugschalter bedient. Hierbei handelt es sich um eine Schnur, durch die Sie den Ventilator an- sowie ausschalten können. Außerdem können Sie hierüber häufig die Lüftungsstärke an Ihre Bedürfnisse anpassen. Daneben verfügen manche Modelle über einen Wandschalter. Diese Ventilatoren können Sie über einen Lichtschalter bedienen. Sofern es sich um einen Deckenventilator ohne Beleuchtung handelt, genügt ein Schalter. Falls Sie sich jedoch einen Deckenventilator mit Beleuchtung wünschen und diesen über einen Wandschalter bedienen möchten, sollten Sie einen Serienschalter nutzen. Dadurch können Sie das Licht unabhängig von der Ventilator-Funktion und den Ventilator unabhängig von der Beleuchtungs-Funktion einschalten. Darüber hinaus ist manch ein Deckenventilator mit Fernbedienung versehen. Ein solcher Deckenventilator mit Fernbedienung kann sehr praktisch sein. Denn hierdurch können Sie den Ventilator komfortabel beispielsweise von der Couch aus steuern. Jedoch sollten Sie beachten, dass die Fernbedienung nur eine begrenzte Reichweite besitzt.
» Mehr InformationenDie Lautstärke
Grundsätzlich ist ein Deckenventilator leise. Die genaue Lautstärke unterscheidet sich jedoch von Modell zu Modell. Dabei ist ein günstiger Deckenventilator oftmals lauter als ein teurer. Manche Modelle sind sogar zumindest auf der ersten Leistungsstufe fast lautlos.
» Mehr InformationenDie Beleuchtung
Teilweise ist ein Deckenventilator mit Beleuchtung ausgestattet. Dies kann sehr praktisch sein. Denn dadurch können Sie das Modell nicht nur als Ventilator, sondern ebenso zur Beleuchtung des Raums nutzen. Sofern Sie schließlich einen Deckenventilator mit Licht erwerben, können Sie diesen mit unterschiedlichen Leuchtmitteln ausstatten. Vorteilhaft ist, wenn Sie sparsame LEDs nutzen. Dazu sollten Sie wissen, dass manch ein Deckenventilator dimmbar ist.
» Mehr InformationenJedoch ist nicht jedes Leuchtmittel für eine Dimmung ausgelegt.
Der Rückwärtslauf
Ein Deckenventilator Testsieger sollte am besten sowohl den Sommer- als auch den Winterbetrieb ermöglichen und daher mit der Deckenventilator Rückwärtslauf Funktion ausgestattet sein. Durch diese Funktion kann der Ventilator seine Richtung und somit die Luftströmungen ändern. Doch in welche Richtung muss er drehen? Für den Betrieb im Sommer muss sich der Ventilator nach rechts drehen. Dadurch kann er für eine abkühlende Brise sorgen. Möchten Sie den Ventilator im Winter einsetzen, muss sich dieser nach links drehen. Dadurch kann er die warme Luft nach unten leiten und somit für eine Senkung der Heizkosten sorgen.
» Mehr InformationenDie beliebtesten Deckenventilator-Hersteller und Marken
Ein Deckenventilator kann meist sowohl im Sommer als auch im Winter nützlich sein. Wenn Sie sich also für den Kauf eines solchen Ventilators entscheiden, können Sie viele verschiedene Modelle auf dem Markt vorfinden. Erhältlich sind die Deckenlüfter zum Beispiel bei Elektrofachmärkten und Baumärkten sowie in verschiedenen Möbelhäusern. Doch auch im Internet können Sie einen Deckenventilator kaufen. Meist werden in den verschiedenen Online Shops und lokalen Geschäften jedoch nicht nur Deckenlüfter angeboten. Denn häufig halten die Shops außerdem weitere Ventilatoren, wie beispielsweise einen Wandventilator, einen Abluftventilator und/oder einen Axialventilator, bereit. Dabei gibt es letztendlich viele verschiedene Unternehmen, die Ventilatoren produzieren. Zu den bekanntesten Deckenventilator Marken gehören zum Beispiel:
» Mehr Informationen- AEG
- Klarstein
- Westinghouse
Fazit
Wer einen Deckenventilator kaufen möchte, sollte auf viele Faktoren achten. Die Auswahl ist ziemlich groß, sodass Sie sich vor allem an Ihrem Einsatzzweck und Ihren Wünschen orientieren sollten. Dabei können Sie auf dem Markt viele Deckenventilatoren ohne Licht entdecken. Diese erfüllen nur eine Funktion. Es gibt jedoch ebenso den einen oder anderen Deckenventilator mit LED. Ein solches Modell können Sie zur Beleuchtung sowie zur Abkühlung der Räumlichkeiten einsetzen. Daneben sollten Sie sich die Bedienung genauer anschauen. Der beste Deckenventilator kann sogar per Fernbedienung gesteuert werden. Sehr vorteilhaft ist außerdem, wenn der Deckenventilator mit Beleuchtung und Fernbedienung leise ist. Außerdem sind manche Modelle mit einer Rückwärtslauf Funktion versehen und können daher im Sommer sowie im Winter zum Einsatz kommen. Laut einem Deckenventilator Vergleich sollten Sie darüber hinaus die Flügelanzahl, die Flügelform, den Flügel-Durchmesser, das Material sowie den Stromverbrauch im Blick behalten.
» Mehr Informationen