Die besten Elektrofeilen 2023
Dank einer Elektrofeile ersparen Sie sich mühevolle Handarbeit.
Eine Elektrofeile ist nicht jedermann bekannt. Doch dieses Nischenprodukt kann vielen Heimwerken und Hobbyhandwerken von Nutzen sein. Der Mini-Bandschleifer kommt überall dort zum Einsatz, wo herkömmliche Werkzeuge versagen. Das Band der Elektrofeilen wird über einen langen Arm geführt. Dieser ist nur maximal zwei Zentimeter breit und damit häufig sogar schmaler als ein menschlicher Finger.
Das Einsatzgebiet ist breit gefächert und geradezu universell. Neben Feilen und Schleifen können Sie mit den praktischen Geräten zum Beispiel auch Schlüssellöcher reinigen. Dabei sollte die Bezeichnung Elektrofeile nicht für Verwirrung sorgen. Wenn Sie sich etwa für eine Bandfeile von Makita entscheiden, werden Sie nach der Makita Bandfeile 9032 suchen müssen. Weitere Hersteller verwenden ebenfalls andere Synonyme für ihre Produkte. Die Powerfeile von Black und Decker ist nichts anderes als eine leistungsstarke Elektrofeile. Was es noch beim Kauf und der Verwendung von Elektrofeilen zu beachten gibt, wird im Folgenden verraten.
Fingerschleifer arbeiten mit Strom oder Druckluft
Die Produktpalette von Elektrofeilen bleibt überschaubar. Am häufigsten werden Fingerschleifer in der Metallbranche genutzt. Wenn Sie eine Elektrofeile kaufen möchten, kann in zwei verschiedene Arten unterschieden werden:
» Mehr Informationen- Elektrofeile: Die elektrischen Bandschleifer sind für Heimwerker vollkommen ausreichend. Die Geräte sind klein und handlich. Sie können damit neben Metall auch Kunststoff, Keramik oder Holz bearbeiten. Die Geräte sind in unterschiedlichen Leistungsbereichen verfügbar. Mit einem Gewicht von etwas mehr als einem Kilogramm liegen die Bandschleifer gut in der Hand. Sie können Gegenstände schleifen, feilen, entgraten oder entrosten. Bei allen anfallenden Arbeiten sollte eine Stromquelle in der Nähe sein.
- Bandschleifer mit Druckluft: Diese Fingerschleifer werden mit Druckluft betrieben. Die Geräte arbeiten kraftvoll und sind mit einer stufenlosen Drehzahlregulierung ausgestattet. Fingerfeilen mit Druckluft sind für ausdauerndes Arbeiten ausgelegt und für den Heimwerkerbereich eher ungeeignet.
Die Vor- und Nachteile der genannten Elektrofeile Arten
Elektrofeile Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Elektrofeile |
|
|
Bandschleifer mit Druckluft |
|
|
Elektrofeilen lassen sich flexibel einsetzen
Mit vielen Elektrofeilen lassen sich auch Fräsarbeiten an Holz vornehmen.
Auch wenn die Powerfeile ein wahrer Allrounder ist, nützt Ihnen die beste Elektrofeile nichts, wenn Sie keine Verwendung dafür haben.
Vor dem Kauf sollten Sie sich überlegen, ob bei Ihnen einige der folgenden Arbeiten anfallen:
- Messer vom Rasenmäher nachschleifen
- filigrane Geländer abschleifen
- Schweißnähte entfernen
- enge Kanten und Zwischenräume säubern
- Edelstahloberflächen polieren
- Lackreste entfernen
Für all diese Arbeiten sind Elektrofeilen geeignet. Sie können damit Schleifen, Polieren, Zerspanen oder Entrosten.
Es wird ein leistungsstarker Motor gebraucht
Damit die Elektrofeile in der Praxis nicht versagt, wird ein Motor benötigt, welcher die entsprechende Power mitbringt.
» Mehr InformationenDer Motor sollte eine Leistung von circa 350 Watt besitzen.
Ist dies der Fall, können Sie die Geräte ohne Bedenken für die Bearbeitung von Metall oder Keramik einsetzen.
Es lassen sich verschiedene Materialien bearbeiten
Die in einem Elektrofeile Vergleich berücksichtigten Produkte zeichnen sich durch eine vielseitige Verwendung aus. Dabei geht die Anwendung durchaus über den handwerklichen Bereich hinaus. Auch im künstlerischen Metier lassen sich die Bandfeilen einsetzen, um etwa Gips in Form zu bringen oder mit besonders hochwertigen Bandfeilen Glas zu bearbeiten.
» Mehr InformationenSie können die Elektrofeile zur Bearbeitung folgender Materialien einsetzen:
- Holz
- Stein
- Gips
- Keramik
- Kunststoff
- Metall
Ein Absauger hilft bei präzisen Arbeiten
Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Elektrofeile mit einem Absauger ausgerüstet ist. Dies ist bei modernen Geräten eigentlich beinahe uneingeschränkt der Fall. Ein Gerät zur Absaugung bringt Ihnen Sicherheit und Präzision. Werden der anfallende Staub und Schmutz direkt aufgesaugt, lässt sich besonders genau arbeiten und Sie behalten das bearbeitete Werkstück im Auge und können sich nicht verletzen.
» Mehr InformationenErgonomische Griffe liegen gut in der Hand
Achten Sie bei allen Arbeiten mit Werkzeug auf Ihre Sicherheit.
Damit Sie Ihre neue Elektrofeile sicher beherrschen, ist auf einen stabilen Griff, der gut in der Hand liegt zu achten. Hierbei sollten Sie einer ergonomischen Griffform den Vorzug geben. Bei ausdauernden Arbeiten sind Softgriffe die beste Wahl, damit sich keine Blasen an den Händen bilden, wenn der Griff zu krampfhaft umklammert wird.
Eine ausreichende Kabellänge erlaubt flexible Bedienung
Bei der Elektrofeile sind Sie auf eine Steckdose angewiesen. Um den Arbeitsradius auszudehnen und damit eine komfortablere Bedienung zu gewährleisten, ist die Kabellänge ein entscheidendes Kriterium.
» Mehr InformationenEin längeres Kabel erhöht den Spielraum und macht den Einsatz einer Kabeltrommel überflüssig.
Auch im Freien lassen sich Elektrofeilen nutzen. Dort werden Sie natürlich nicht ohne Kabeltrommel auskommen. Verwenden Sie die Elektrofeile im Außenbereich nur bei trockener Witterung.
Klemmen sind ein praktisches Zubehör
Meist müssen die Werkstücke, die Sie mit der Bandfeile bearbeiten fixiert werden. Zu diesem Zweck sind häufig im Lieferumfang Klemmen enthalten. Diese dienen der Fixierung von Werkstück und Feile. Wenn Sie die Elektrofeile sicher fixieren, bleiben ihnen beide Hände für die gezielte Führung des zu bearbeitenden Objektes.
» Mehr InformationenFAQ: Fragen und Antworten rund um Kauf und Verwendung von Elektrofeilen
Sie haben nun die vielseitige Verwendung einer Elektrobandfeile kennengelernt und spielen vielleicht mit dem Gedanken, Ihren Bestand an Werkzeugen mit einer Elektrofeile aufzustocken. Abschließend möchten wir noch einige wichtige Fragen und Antworten klären, die Ihnen Ihre Kaufentscheidung erleichtern können.
» Mehr InformationenWie funktioniert eine Elektrofeile?
Während der Begriff Elektrofeile bei Laien zunächst einige Fragen offenlässt, kommen wir mit der Bezeichnung Bandschleifer der Funktionsweise ziemlich nahe. Die Geräte sind mit einem Schleifarm ausgestattet. Dort sorgen zwei Umlenkrollen dafür, dass sich das Schleifband stufenlos entlang führen lässt.
» Mehr InformationenCharakteristisch für die Fingerfeilen ist die schmale Ausführung des Schleifarms. Damit können Materialien der unterschiedlichsten Beschaffenheit an Stellen, die für die meisten herkömmlichen Werkzeuge nur schwer zugänglich sind abgetragen werden.
Wozu kann eine Elektrofeile eingesetzt werden?
Wie bereits erwähnt, sind die Einsatzgebiete äußerst vielfältig. Sie können eigentlich alle Hölzer mit einer Bandfeile bearbeiten. Die Geräte funktionieren auch, wenn es um Eiche, Buche, Ahorn und andere Harthölzer geht. Auch verschiedene Metalle oder Keramikfliesen lassen sich mit einer Powerfeile in die gewünschte Form bringen.
» Mehr InformationenIn jüngster Zeit hat die Elektrofeile auch im künstlerischen Bereich Einzug gehalten und wird zur Bearbeitung von Stein oder Gips verwendet.
Wie Künstler mit einer Elektrofeile arbeiten, können Sie sich auf folgendem Video anschauen:
Für den Heimwerker stellt das Säubern von Schlüssellöchern das beste Beispiel für die filigrane Anwendung von Elektrofeilen dar. Wenn Sie aktuell keine Werkstücke zu bearbeiten haben, lässt sich eine Elektrofeile nutzen, um den Klingen von Scheren oder Messern einen neuen Schliff zu verleihen.
Inhaltsverzeichnis
- Die besten Elektrofeilen 2023
- Fingerschleifer arbeiten mit Strom oder Druckluft
- Die Vor- und Nachteile der genannten Elektrofeile Arten
- Elektrofeilen lassen sich flexibel einsetzen
- Es wird ein leistungsstarker Motor gebraucht
- Es lassen sich verschiedene Materialien bearbeiten
- Ergonomische Griffe liegen gut in der Hand
- Klemmen sind ein praktisches Zubehör
- FAQ: Fragen und Antworten rund um Kauf und Verwendung von Elektrofeilen