Der beste Flüsterkompressor 2023
Ein leiser Kompressor für die private Werkstatt überzeugt vor allem durch eine gute Abgabeleistung.
Statt Druckluft mit einem lauten Kompressor zu erzeugen, gibt es auch die Möglichkeit ein eher leises Gerät einzusetzen. Ein leiser Druckluft-Kompressor wird auch als Flüsterkompressor oder Silent Kompressor bezeichnet, weil er in Betrieb kaum Geräusche erzeugt.
In der Funktion unterscheidet er sich nicht von herkömmlichen Druckluftkompressoren und nicht alle Modelle sind gleich leise in Betrieb.
Worauf Sie beim Kauf von Kompressoren achten sollten und welche Vorteile ein leiser Kompressor gegenüber klassischen Geräten hat, erläutern wir Ihnen hier in unserer Kaufberatung.
Flüsterkompressor gibt es mit oder ohne Öl
Es gibt Flüsterkompressoren, die ölfrei arbeiten und welche, die nicht ohne Öl auskommen. Beide stellen wir Ihnen hier näher vor.
» Mehr InformationenNicht ölfreie Kompressoren benötigen mehr Wartungsaufwand
Es gibt Flüsterkompressoren, die regelmäßig einen Ölwechsel benötigen. Diese Modelle sind zwar deutlich günstiger in der Anschaffung, allerdings müssen Sie hier auch den Zeitaufwand und die Kosten für das Öl einplanen.
» Mehr InformationenDie ölfreie Variante spart Zeit und Kosten
Ein Flüsterkompressor, der leise und ölfrei arbeitet, ist im Vergleich teurer. Dafür sparen Sie sich hier den Wartungsaufwand, da Sie keine Ölwechsel durchführen lassen müssen. Die Lebensdauer ist bei diesem Modell auch ohne Ölwechsel ebenso hoch wie bei den Alternativen. Die Leistung ist bei einigen Modellen zudem höher als bei der mit Öl betriebenen Variante.
» Mehr InformationenVorteile und Nachteile der Flüsterkompressor-Typen
Sie können sich noch nicht für einen bestimmen Kompressor-Typ entscheiden? Die wichtigsten Vor- und Nachteile der vorgestellten Kompressor-Typen haben wir hier in der folgenden Tabelle noch mal übersichtlich zusammengefasst.
» Mehr InformationenFlüsterkompressor-Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Mit Ölwechsel |
|
|
Ölfrei |
|
|
Die wichtigsten Infos: Druck, Leistung, Gewicht und Kesselvolumen
Achten Sie auf die folgende Punkte, wenn Sie sich auf die Suche nach einem guten Flüsterkompressor machen.
» Mehr InformationenDas Kesselvolumen variiert je nach Größe
Die kleinen Flüster-Kompressoren haben ein Kesselvolumen von etwa 25 Litern, größere Modelle liegen zwischen 50 und 100 Liter. Je größer das Volumen ausfällt, desto länger und effektiver können Sie den Kompressor anwenden. 50 Liter sind für die meisten Anwendungsgebiete ausreichend.
Der Druck bestimmt die Leistung
In Flüsterkompressoren wird Druckluft erzeugt. Die Leistung wird in bar angegeben. Echte Kompressoren Testsieger haben mindestens acht bar oder auch zehn bar zu bieten. Sie brauchen nicht für alle Tätigkeiten den maximalen Druck. Um beispielsweise per Airbrush zu lackieren, ist oft schon ein Druck von vier Bar ausreichend.
» Mehr InformationenDruck in bar | Beschreibung |
---|---|
4 bar |
|
6 bar |
|
8 bar |
|
Lautstärke in dB: Die meisten Modelle liegen unter 50 dB
Je nachdem, wie viel Leistung der Flüsterkompressor hat, fällt auch die Lautstärke aus. Die leisesten Modelle liegen hier im Vergleich bei nur 48 dB. Auch Kompressoren mit bis zu 60 dB gelten noch als leise.
» Mehr InformationenDeutlich lauter sind leistungsstarke Kompressoren, die in Betrieb 90m dB und mehr erzeugen, dann aber auch nicht mehr als Flüsterkompressor bezeichnet werden können.
Die Abgabeleistung bestimmte die Luftmenge
Je mehr bar, desto höher ist die Leistung.
Je nachdem, wie viel Luft Sie benötigen, sollte die Abgabeleistung ausfallen. Die meisten Modelle liegen hier in einem Bereich von 140 bis 270 Litern pro Minute. Das ist die Menge, die der Kompressor ständig nachliefern können muss, um die erwartete Leistung zu erfüllen.
Flüsterkompressoren können Sie einfach an das 230 Volt Stromnetz anschließen. Achten Sie darauf, dass das Kabel ausreichend lang ausfällt oder nutzen Sie ein Verlängerungskabel.
Ein Druckminderer reduziert den Druck
Wenn Sie einen Flüsterkompressor haben, der acht bar erzeugen kann, ist ein integrierter Druckminderer wichtig. Dieser sorgt dafür, dass bei Arbeiten, die wenig Druck benötigen, dieser entsprechend reduziert werden kann. Sie können den Druckminderer als optionales Zubehör dazu kaufen, oftmals ist er aber auch schon im Lieferumfang enthalten.
» Mehr InformationenDank einem Tragegriff lässt sich der Flüsterkompressor leichter von A nach B bewegen.
FAQ: Wichtige Fragen und Antworten zum Flüsterkompressor
Wie funktioniert ein Flüsterkompressor?
Er funktioniert genauso wie ein normaler Kompressor, nur mit dem Unterschied, dass er deutlich leiser ist. Er wird ans Stromnetz angeschlossen und erzeugt Druckluft für verschiedenste Anwendungsgebiete. Die Betriebs-Geräusche betragen dabei bei den leisesten Modellen unter 50 Dezibel, was von Ihnen nur als leichtes Brummen wahrgenommen wird.
» Mehr InformationenWelches Öl ist geeignet?
Für den Ölwechsel beim Flüsterkompressor können Sie alle Öle verwenden, die als Kompressorenöl gekennzeichnet sind. Eine bestimmte Marke des Kompressorherstellers müssen Sie nicht nehmen, sondern können auch zu einem günstigen Öl aus dem Baumarkt greifen.
» Mehr InformationenWo können Sie einen Flüsterkompressor kaufen?
Je mehr Leistung der Flüsterkompressor hat, desto lauter wird er.
Wenn Sie sich mit einen Flüsterkompressor zulegen wollen, werden Sie im Baumarkt fündig. Allerdings ist hier oftmals nur eine kleine Auswahl ausgestellt. Online ist das Angebot sehr viel größer und auch vielfältiger.
Um den besten oder günstigsten Flüsterkompressor zu finden, empfehlen wir Ihnen einen Blick in unsere Tabelle mit einem Flüsterkompressor Vergleich. Sparen Sie sich den Transport nach Hause und bestellen Sie den Kompressor noch heute online.
Einen Flüsterkompressor Test oder Silent Kompressor Test der Stiftung Warentest gibt es derzeit noch nicht. Zu den besten Hersteller und Marken für Flüsterkompressoren gehören unter anderem Starkwerk, Implotex und Knappwulf. Es gibt aber auch noch weitere Hersteller, die gute Geräte im Sortiment haben.