Die besten Gewächshäuser 2023
Empfehlenswerte Gewächshäuser im Überblick
Ein qualitativ hochwertiges Gewächshaus bekommen Sie bei dem Hersteller Vitavia.
» Mehr InformationenArten von Gewächshäusern
Gewächshäuser gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Dabei variieren nicht nur die Größe und die Qualität. Ebenso unterscheiden sich die Gewächshäuser hinsichtlich ihrer Art. Eines der bekanntesten Gewächshaus-Arten ist das freistehende Gewächshaus. Dieses kann recht vielseitig verwendet und mit verschiedenen Pflanzentischen sowie -regalen bestückt werden. Allerdings ist für ein solches Gewächshaus in der Regel ein Fundament notwendig. Eine weitere Gewächshaus-Art ist das Mini Gewächshaus. Hierbei handelt es sich um ein sehr kleines Gewächshaus. Meist gibt es dabei keine Wände. Stattdessen wird das Haus, wie ein Tomatengewächshaus, mit einer Plane abgedeckt. Eine andere Mini Gewächshaus Variante ist hingegen ein verschließbares Schrankmodell. Solch ein kleines Gewächshaus können Sie, genau wie ein Tomatenhaus, selber bauen oder als Fertigprodukt kaufen. In jedem Fall bietet es eine leichte Handhabung und ist ideal für Anfänger geeignet. Dabei kann es auch sehr gut als Zimmergewächshaus oder für den Balkon genutzt werden. Ebenfalls sehr gut für Anfänger geeignet ist das Foliengewächshaus bzw. der Folientunnel. Dieses ist optisch zwar nicht sonderlich hübsch, dafür ist es recht günstig. Hinzu kommt, dass hierfür kein Fundament benötigt wird und dass die Fläche sehr einfach erweitert werden kann. Beachten sollten Sie bei dieser Gewächshaus-Art, dass die Gewächshausfolie nur begrenzt haltbar ist und dementsprechend von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden muss. Darüber hinaus sollten Sie bei einem Foliengewächshaus auf jeden Fall dafür sorgen, dass es ausreichend belüftet wird. Geschieht dies nicht, könnte dies zu einer hohen Luftfeuchtigkeit und somit zu einem Pilzbefall führen. Daneben gibt es das Anlehngewächshaus. Dieses Gewächshaus wird gegen eine bestehende Wand gebaut. Dadurch können Sie das Anlehngewächshaus auch als Ersatz für den Wintergarten verwenden. Zu den weiteren Gewächshaus-Arten gehört das Erdgewächshaus. Dieses ist im Grunde genommen ein Frühbeet, das betreten werden kann. Denn dieses Bauhaus wird im Erdreich errichtet. Durch die Absenkung ist es im Garten eher unauffällig und vor allem für Pflanzen, die eine kühle Umgebung bevorzugen, geeignet.
» Mehr InformationenGewächshaus-Arten | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Freistehendes Gewächshaus |
|
|
Mini Gewächshaus |
|
|
Foliengewächshaus |
|
|
Anlehngewächshaus |
|
|
Erdgewächshaus |
|
|
Die wichtigsten Kaufkriterien für Gewächshäuser
Wenn Sie für Ihren Garten oder Balkon ein Gewächshaus suchen, sollten Sie sich vorab mit den wichtigsten Kaufkriterien beschäftigen. Doch auch wenn Sie ein Zimmergewächshaus benötigen, werden Sie zahlreiche Gewächshäuser finden, die sich in verschiedenen Aspekten voneinander unterscheiden. Aufgrund dessen ist es stets sinnvoll, sich vor dem Kauf in einem Gewächshaus Test die wichtigsten Kriterien anzuschauen.
» Mehr InformationenDas Material
Gewächshäuser bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Klassisch ist vor allem das Glasgewächshaus. Daneben kann die Abdeckung des Gewächshauses allerdings auch aus Kunststoff, Holz oder Folie bestehen. Doch auch das Grundgerüst ist in verschiedenen Materialien verfügbar. Hierzu gehören vor allem Metall, Holz, Aluminium und Kunststoff. Dabei bietet jedes Material sowohl Vor- als auch Nachteile. Ein Glashaus bietet beispielsweise ein hochwertiges und kratzfestes Material, ist allerdings normalerweise nicht bruchsicher. Ein Gewächshaus aus Folie ist wiederum leicht in der Handhabung und kann meist günstig erworben werden. Dafür ist es nicht schön und bietet keine große Stabilität. Ein Gewächshaus aus Holz passt selbstverständlich sehr gut zur Natur. Falls Sie sich dementsprechend ein Holz-Gewächshaus wünschen, sollten Sie darauf achten, dass es sich um ein imprägniertes Holz handelt. Dadurch ist es stabiler und fault nicht. Dennoch sollten Sie beachten, dass ein Holz-Gewächshaus häufig nicht so pflegeleicht ist. Wenn Sie sich für ein Gewächshaus aus Kunststoff entscheiden, sollten Sie wissen, dass dieses bruchsicherer, dafür jedoch weniger lichtdurchlässig ist. Ein Alu Gewächshaus ist hingegen recht widerstandsfähig und haltbar. Hierbei müssen Sie allerdings mit einem hohen Energiebedarf rechnen.
» Mehr InformationenDie Belüftungsmöglichkeiten
Die Belüftung spielt in einem Gewächshaus Test ebenfalls eine große Rolle. Denn sie beugt vor Schädlingen sowie Pilzen vor und verhindert zugleich, dass es im Sommer zu einem Hitzestau kommt. Ein Kleingewächshaus kann häufig durch die Tür ausreichend belüftet werden. Bei Foliengewächshäusern können Sie die Folien in der Regel komplett abziehen. Sofern es sich jedoch um ein größeres Gewächshaus handelt, sollte das Bauhaus auf jeden Fall Fenster und/oder Belüftungsschlitze besitzen. Zudem können Sie automatische Fensteröffner installieren.
» Mehr InformationenDie Größe
Um die passende Größe zu finden, sollten Sie vorab wissen, wie viel Platz Sie zur Verfügung haben und wie viele Pflanzen Sie im Gewächshaus unterbringen möchten. Selbstverständlich sollten Sie jedoch auch auf Ihr Budget schauen. Ein Minigewächshaus sowie ein Tomatenhaus verursachen beispielsweise weniger Kosten als ein Gewächshaus mit Fundament. Gleichzeitig reduziert sich der zeitliche Aufwand, sofern Sie beispielsweise ein kleines Tomatengewächshaus oder einen Frühbeetkasten auswählen. Dafür können Sie in einem größeren Gewächshaus meist deutlich mehr Pflanzen unterbringen.
» Mehr InformationenDie Beheizung
In einem Gewächshaus Test sollten Sie bezüglich der Heizung Gewächshaus beachten, dass es sowohl Kalt- als auch Warm- und Treibhäuser gibt. Die Kalthäuser werden nicht beheizt und sind daher für keine Pflanzen, die Wärme bevorzugen, geeignet. Dennoch schützt ein solches Gewächshaus die Pflanzen vor Wind, Regen und Schnee. Ein Warmhaus sowie ein Treibhaus sind hingegen mit einer Gewächshausbeheizung ausgestattet. Hier ist demnach die Anzucht von vielen verschiedenen Pflanzen möglich. Dabei hält ein Wärmehaus in der Regel eine konstante Temperatur von etwa 16 Grad Celsius, und zwar im ganzen Jahr. Ein Treibhaus bietet hingegen meist eine etwas höhere Temperatur.
» Mehr InformationenMarken
Wenn Sie ein Gewächshaus kaufen möchten, werden Sie eine große Auswahl vorfinden. Zahlreiche Anbieter halten viele verschiedene Gewächshäuser bereit. Suchen Sie nach einem günstigen Modell, können Sie auch gebraucht auf eBay beispielsweise ein Tomaten Gewächshaus erwerben. Selbstverständlich finden Sie auf eBay oder auch auf Amazon ebenso viele neue Gewächshäuser. Doch auch in bestimmten Baumärkten und Discountern, wie beispielsweise bei Lidl, Obi oder Hornbach, können Sie Gewächshäuser entdecken. Zu den bekannten Anbietern von Gewächshäusern zählen unter anderem Einhell, KGT, Rion, Krieger sowie die nachfolgend vorgestellten Marken.
» Mehr InformationenJuliana
Das Unternehmen Juliana bietet viele verschiedene Gewächshäuser, die vom Anlehnhaus aus Glas bis hin zum Mini Gewächshaus reichen. Doch auch ein vielseitiges Zubehör Sortiment hält das Unternehmen bereit. Hier finden Sie Einrichtungsgegenstände, wie beispielsweise ein Gewächshaus Regal, Pflegeartikel, sowie viele weitere Produkte.
Vitavia
Das Unternehmen Vitavia hält sowohl für den Anfänger als auch für den Profi ein passendes Gewächshaus bereit. Im Produktangebot befinden sich zahlreiche verschiedene Gewächshäuser. Doch auch ein Frühbeet sowie ein Hochbeet Sortiment können Sie hier entdecken.
Beckmann
Bei Beckmann finden Sie ebenfalls zahlreiche Gewächshäuser, wie beispielsweise ein Tomaten Gewächshaus, ein Gewächshaus 6mm Stegplatten oder ein Glashaus. Neben Gewächshäusern bietet das Unternehmen Zubehörteile sowie viele weitere Gartenartikel an.
Fazit
Gewächshäuser sind in diversen Ausführungen erhältlich. Es gibt sie mit und ohne Fundament, in groß und als Gewächshaus klein, in rund und rechteckig. Damit Sie ein passendes Gewächshaus finden, sollten Sie sich vor dem Kauf ausgiebig informieren. Dabei sollten Sie festlegen, welche Aspekte für Sie wichtig sind. Sie sollten wissen, welche Gewächshaus-Art Sie bevorzugen, wie hoch Ihr Budget ist, aus welchem Material das Gewächshaus bestehen soll, wie groß es sein soll und ob die Optik eine Rolle spielt. Ein sehr wichtiger Aspekt ist außerdem die Nutzung. Denn wenn Sie das Gewächshaus bepflanzen, sollte die Umgebung auch für die Pflanzen passend sein. Sobald Sie letztendlich diese Punkte festgelegt haben, können Sie die verschiedenen Produkte in einem Gewächshaus Test miteinander vergleichen
» Mehr Informationen