Die besten Kabeltrommeln 2023
Empfehlenswerte Kabeltrommeln im Überblick
Die verschiedenen Arten von Kabeltrommeln
Wenn Sie sich in einem Kabeltrommel Test nach einer geeigneten Kabeltrommel umschauen, werden Sie häufig verschiedene Varianten finden. Eine Art stellt dabei die Mini Kabeltrommel dar. Diese kleine Trommel wird häufig auch als Kabelbox bezeichnet und ist recht kompakt gebaut. Die Kabellänge beträgt hier meist maximal 15m. Es gibt jedoch auch Kabelboxen mit geringeren Längen von beispielsweise 5m oder 10m. Genutzt werden die Kabelboxen vor allem in privaten Haushalten. Daneben gibt es die Indoor Kabeltrommel. Diese ist, wie der Name bereits sagt, für den Innenbereich geeignet. Sie ist nicht gegen Feuchtigkeit isoliert und sollte aufgrund dessen auf keinen Fall im Außenbereich zum Einsatz kommen. Suchen Sie wiederum nach einer Kabeltrommel, die Sie draußen verwenden können, könnte eine Outdoor Kabeltrommel für Sie in Frage kommen. Diese ist nämlich normalerweise gegen Spritzwasser geschützt. Da das Kabel allerdings isoliert ist, ist es dicker. Aufgrund dessen sollten Sie etwas vorsichtiger sein.
» Mehr InformationenEbenfalls für den Außenbereich geeignet ist die Camping Kabeltrommel.
Auch diese ist meist gegen Spritzwasser geschützt. Zudem besitzt sie einen blauen CEE Stecker für 230 Volt. Dieser wird auch als Campingstecker bzw. als Caravanstecker bezeichnet. Mit diesem Stecker können Sie Ihre Stromzufuhr in der Regel auf jedem europäischen Campingplatz sichern. Doch auch die Kraftstrom-Kabeltrommel ist mit einem CEE Stecker ausgestattet. Hierbei handelt es sich jedoch um einen roten Stecker für 400 Volt. Meist haben diese Modelle außerdem zwei Steckdosen für 230 Volt. Allgemein ist eine 400V Starkstrom Kabeltrommel jedoch vor allem für Geräte, die viel Strom benötigen, gedacht. Eine weitere Kabeltrommel-Art ist die Gerätetrommel. Diese wird auch Gartenkabeltrommel oder Verlängerungskabeltrommel genannt. Sie kann nur bei einem Gerät für die Stromzufuhr sorgen. Dabei ist diese Trommel mit keinen seitlichen Buchsen ausgestattet. Stattdessen verfügt sie über ein Anschlusskabel, durch die die Stromzufuhr möglich ist. Die Trommel müssen Sie in diesem Fall in die Nähe der Stromquelle stellen. Das Elektrogerät wird schließlich an das Kabel angeschlossen. Somit fungiert die Kabeltrommel als Verlängerungskabel.
Kabeltrommel-Arten | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Mini Kabeltrommel |
|
|
Indoor Kabeltrommel |
|
|
Outdoor Kabeltrommel |
|
|
Camping Kabeltrommel |
|
|
Kraftstrom Kabeltrommel |
|
|
Gerätetrommel |
|
|
Die wichtigsten Kaufkriterien für Kabeltrommeln
Neben der Kabeltrommel-Art kommt es beim Kauf einer Kabeltrommel auf viele weitere Aspekte an. Wenn Sie sich also für eine Art entschieden haben, sollten Sie die Kabelabroller hinsichtlich der wichtigsten Kaufkriterien unter die Lupe nehmen.
» Mehr InformationenDie Kabellänge
Die Kabellänge spielt in einem Kabeltrommel Test eine wichtige Rolle. Denn sie entscheidet über die Reichweite der Trommel. Dabei gibt es sowohl Kabelabroller mit einem 5 Meter Kabel als auch Kabeltrommeln mit einem 50 Meter Kabel. Es sind sogar 100m Kabeltrommeln erhältlich. Bei der Wahl nach der passenden Kabellänge ist vor allem der Einsatzzweck entscheidend. Suchen Sie nach einer Kabeltrommel für eine kleinere Wohnung, kann eine Mini Kabeltrommel mit einem Kabel, welches zwischen 5 und 15 Metern lang ist, ausreichen. Falls Sie wiederum einen Kabelaufroller für die Baustelle suchen, sollten Sie nach einer Kabeltrommel 50m oder 40m Ausschau halten. Für den Außen- sowie für den Innenbereich kann zum Teil auch ein Modell mit einer Kabellänge von 20m oder 30m genügen.
» Mehr InformationenDie Sicherheit
Ein weiterer sehr entscheidender Faktor ist die Sicherheit. Schließlich ist es wichtig, dass Sie die Kabeltrommel risikolos verwenden können. Sinnvoll sind daher Steckdosen, die über automatische Klappen sowie über eine Kindersicherung verfügen. Zudem sollte der Abroller mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet sein. Am besten ist es, wenn die Kabeltrommel außerdem eine Kontrolllampe besitzt, die anspringt, wenn die Temperatur in die Höhe steigt. Des Weiteren sollte das Kabel UV-beständig, ölbeständig, abriebfest sowie biegsam sein. Der Trommelkörper sollte wiederum bruchfest sowie stabil sein und keine scharfen Kanten aufweisen.
» Mehr InformationenDer IP-Code
Der IP-Code ist die Abkürzung für International Protection Code. Die erste Ziffer zeigt die Stärke des Schutzes gegen Berührungen sowie gegen das Eindringen von Schmutz und Staub an. Die zweite Ziffer zeigt hingegen den Wasserschutz an. Viele Indoor Kabelaufroller sind beispielsweise mit dem Schutz IP20 ausgestattet. Dies bedeutet, dass diese nicht gegen Feuchtigkeit oder Wasser, dafür jedoch gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern mit einem Durchmesser ab einem Millimeter sowie gegen das Eindringen von Fingern geschützt ist. Eine Kabelrolle für außen ist wiederum meist mit dem Schutz IP44 versehen. Dieser gibt an, dass die Kabelrolle gegen allseitiges Spritzwasser, gegen feste Fremdkörper mit einem Durchmesser von einem Millimeter sowie gegen den Zugang mit einem Draht geschützt ist. Mit einem solchen Schutz ist beispielsweise auch die Kabeltrommel 50m Brennenstuhl Garant S IP44 ausgestattet.
» Mehr InformationenDie Kabelfarbe
Klassisch sind die Kabeltrommeln mit einem schwarzen Kabel. Es gibt allerdings ebenso Kabelroller mit farbigen Kabeln. Hierzu gehören beispielsweise auch die Brennenstuhl Kabeltrommel 25m Garant Bretec IP44 sowie die Brennenstuhl Kabeltrommel 40m Garant S IP44, welche beide über ein orangenes Kabel verfügen. Ratsam ist ein farbiges Kabel vor allem bei Outdoor Kabeltrommeln sowie bei Gartentrommeln. Denn dadurch mindert sich die Unfallgefahr.
» Mehr InformationenDie Aufrollfunktion
Sehr praktisch ist eine Automatik Kabeltrommel. Da diese selbstaufrollend ist, müssen Sie diese Arbeit bei einer Automatik Trommel nicht erledigen. Doch auch eine Aufrollhilfe kann bereits nützlich sein. Nützlich sind die automatischen Kabelrollen bzw. die Trommeln mit Aufrollhilfe insbesondere, wenn Sie die Kabeltrommel sehr oft nutzen.
» Mehr InformationenMarken
Kabeltrommeln können Sie in vielen Baumärkten, wie beispielsweise bei Obi, Bauhaus und Hornbach, finden. Teilweise sind die Abroller auch bei Discountern, wie zum Beispiel bei Aldi, erhältlich. Dabei können Sie im Großen und Ganzen ein recht breites Sortiment an vielen verschiedenen Kabeltrommeln entdecken. Es gibt sogar Anbieter, die leere Kabelaufroller aus Holz, Kunststoff oder anderen Materialien bereithalten. Die nachfolgenden Marken stellen schließlich ziemlich bekannte Anbieter der Kabeltrommeln bzw. der Kabelaufroller ohne Kabel dar.
» Mehr InformationenBrennenstuhl
Brennenstuhl ist ein Familienunternehmen, welches zahlreiche hochwertige Kabeltrommeln anbietet. Die Brennenstuhl Kabeltrommeln sind zum Teil für den Haushaltsbereich und zum Teil für die professionelle Branche gedacht. Dementsprechend reicht die Auswahl von den Brennenstuhl Kabelboxen bis hin zum Brennenstuhl Kabeltrommel für Gewerbe und Baustellen Angebot. Neben den Kabeltrommeln gibt es außerdem verschiedene Verlängerungskabel, wie beispielsweise das eine oder andere Verlängerungskabel 50m, sowie viele weitere Produkte, die sich unter anderem rund um die Bereiche Solar-Technik, Werkstatt, Haus und Garten, Leuchten sowie Haus- und Sicherheitstechnik drehen.
Hedi
Das Unternehmen Hedi produziert viele unterschiedliche Kabeltrommeln. Dementsprechend umfasst das Produktportfolio eine recht große Auswahl, die von Kabelboxen über Gerätekabeltrommeln bis hin zu den Kabeltrommeln IP65 reicht. Daneben hält Hedi unter anderem Verlängerungsleitungen, Steckdosenleisten, Steckendosenverteiler, Handleuchten sowie LED-Strahler bereit.
KTG
Das Unternehmen KTG stellt einen führenden Logistik-Dienstleister dar. Im Sortiment können Sie viele verschiedene Spulen entdecken. Hierbei handelt es sich um Kabeltrommeln, die leer sind und dementsprechend kein Kabel besitzen. Dabei können Sie bei KTG Spulen aus Kunststoff sowie Spulen aus Holz kaufen. Zudem gibt es hier auch eine eisenbereifte Kabeltrommel Holz.
Fazit
In einem Kabeltrommel Test werden viele Varianten unterschieden. Zur Auswahl stehen Kabelabroller für den Innenbereich, für den Außenbereich sowie für den Camping-Ausflug. Dazu gibt es die Mini Kabeltrommeln, die Gerätetrommeln sowie die Kraftstrom-Kabeltrommeln. Zudem unterscheiden sich die Kabeltrommeln hinsichtlich der Sicherheit, der Kabelfarbe sowie der Qualität. Ein sehr wichtiger Faktor ist außerdem die Kabellänge. Schließlich sollte das Kabel weder zu kurz noch zu lang sein. Für den Innenbereich wird häufig entweder eine Kabeltrommel 25m oder eine Kabeltrommel 50m gewählt. Doch auch für den Außenbereich kommt oftmals eine 25m außen oder 50m außen Kabeltrommel zum Einsatz. Daneben können Sie jedoch ebenso Trommeln mit einem kürzeren oder längeren Kabel oder auch mit einem 30m oder 40m Kabel finden. Zudem kann auch die Automatik Funktion eine Rolle spielen. Ein automatischer Kabelaufroller ist nämlich sehr praktisch. Sobald Sie sich schließlich für eine Art entschieden haben und sich mit den wichtigsten Kaufkriterien auseinander gesetzt haben, können Sie die verschiedenen Modelle der Hersteller miteinander vergleichen. Dabei reicht die Auswahl von der Brennenstuhl Kabeltrommel 50m bis hin zur Hedi Kabelbox. Im Anschluss daran können Sie letztendlich eine Kabeltrommel, die für Ihren konkreten Einsatzzweck geeignet ist, kaufen.
» Mehr Informationen