Die besten Kettenpeitschen 2023
Grundsätzlich ist die Anwendung einer Zahnkranzpeitsche sehr einfach. Hierfür wird einfach die Kette mit wenigen Handgriffen um die bei der Kassette vorhandenen Zahnräder gelegt. Mit einem leichten Druck kann nun dafür gesorgt werden, dass die Kettenglieder direkt am Ritzel einhaken.
Kettenpeitsche vs. Kassettenzange: Was ist die bessere Wahl?
Um die Kassette bei Ihrem Fahrrad sicher und leicht zu lösen, haben sich zwei Werkzeuge durchgesetzt. Neben der Kettenpeitsche gehört hierzu der Kassettenzange. Beide Werkzeuge unterscheiden sich in Aufbau und Handhabung voneinander und bieten deswegen Vor- und Nachteile.
» Mehr InformationenKettenpeitsche ist flexibel anwendbar
Ein großer Vorteil der Kettenpeitsche ist die flexible Anwendung. So können Sie die meisten Peitschen nicht nur für eine, sondern für mehrere Ketten verwenden. Entscheidend ist immer, wie viele Ritzel bei der Kette vorhanden sind. Dabei werden beispielsweise sieben-, zehn- und elffache Ketten unterschieden. Die meisten Kettenpeitschen sind so gestaltet, dass sie mehrere Ritzelanzahlen abdecken. Sie kommen also zum Beispiel für sieben- bis elffache Ketten infrage.
» Mehr InformationenWeiterhin ist die Kettenpeitsche sehr leicht anzuwenden und ermöglicht ohne weitere Hilfsmittel das Lösen der Kassette. Während ein Zahnkranzabzieher bei älteren Fahrrädern meist problemlos eingesetzt werden kann, sieht das bei neueren Modellen anders aus. Hier sind Sie in jedem Fall auf eine Kettenpeitsche angewiesen.
Kassettenzange garantiert sicheres Handling
Gerade bei der Handhabung bieten sie aber einige Vorteile. Da es sich um sogenannte Gripzangen handelt, rutschen diese, wenn sie einmal auf das Ritzel aufgesetzt sind, nicht ab. Das ermöglicht eine optimale Kraftübertragung und einen leichten Wechsel der Kassette.
Vor- und Nachteile von Kettenpeitsche und Kettenzange in der Übersicht
Sie können mit einer Kettenpeitsche Ihr Fahrrad kinderleicht reparieren, auch wenn Sie hierfür ein wenig Übung brauchen. Als blutiger Anfänger kann es sich lohnen, wenn Sie auf eine Kettenzange ausweichen, die bei der Handhabung die Nase vorn hat.
» Mehr InformationenTypen | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Kettenpeitsche |
|
|
Kettenzange |
|
|
Auf den Griff kommt es an
Möchten Sie eine Kettenpeitsche kaufen, sollten Sie besonders auf den Griff achten. Hier gibt es zwischen den Modellen die größten Unterschiede. Umso länger der Griff ist, desto besser wird die Kraftübertragung bei der Anwendung der Peitsche gelingen.
» Mehr InformationenMit einer höchstmöglichen Kraftübertragung lassen sich auch festsitzende Kassetten leicht und sicher lösen, ohne dass Sie die Kette beschädigen.
Neben der Länge des Griffs kommt es auf ein weiteres Kriterium an: die Beschaffenheit. Durch das hier verwendete Material sollte eine hohe Griffigkeit vorhanden sein. Wenn Ihnen der Griff aufgrund einer zu glatten Oberfläche aus der Hand rutscht, können Sie nicht allzu viel Druck ausüben. Es wird Ihnen also schwer fallen, die Kassette zu lösen. Von dem Material hängt ebenso die Fixierung der Peitsche an der Kette ab.
Stahl bringt die nötige Stabilität
Ein weiteres Kriterium, das für den Kauf einer Kettenpeitsche eine wichtige Rolle spielt, ist das hier verwendete Material. Eine gute Kettenpeitsche erkennen Sie daran, dass Sie aus Stahl besteht. Dadurch ist das Werkzeug dem enormen Druck und den Kräften, die während der Anwendung herrschen, bestmöglich gewachsen. Der Griff besteht meistens aus einem anderen Material, um die Griffigkeit verbessern zu können. Hier wird teilweise auf Fiberglas-Composite oder diverse Kunststoffe zurückgegriffen.
Besonders praktisch sind übrigens Kettenpeitschen, die mit Magneten versehen sind. Dadurch halten sie besser auf den Ketten und die Anwendung wird Ihnen erleichtert. Vor allem wenn Sie nicht so viel Erfahrung bei der Nutzung dieses Werkzeugs haben, zahlt sich dieses Detail aus.
FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Kettenpeitschen?
Wo findet die Kettenpeitsche Anwendung?
Die Kettenpeitsche ist als klassisches Fahrradwerkzeug bekannt. Sie wird vorwiegend genutzt, wenn beim Fahrrad der Austausch der kompletten Kassette am Hinterrad oder eines einzelnen Ritzels erfolgen muss.
» Mehr InformationenSowohl die Ritzel als auch die Kassette sollten regelmäßig kontrolliert werden, denn ist der Abstand zwischen den einzelnen Ritzelzähnen zu groß, rutscht die Kette schnell über die Zähne. Eine sichere Fahrt ist nicht mehr möglich.
Welche Hersteller bieten eine Kettenpeitsche an?
Wenn Sie auf der Suche nach einer guten Kettenpeitsche für MTB-Modelle oder andere Fahrräder sind, erwartet Sie eine große Markenauswahl. So können Sie sich beispielsweise für die Kettenpeitsche von Shimano entscheiden. Weitere bekannte Marken sind Park Tool, BBB, Oumers und TOPEAK. Auch der Hersteller Silverline hat eigene Kettenpeitschen im Angebot.
» Mehr InformationenKann man eine Kettenpeitsche auch selber bauen?
Die Kettenpeitsche ist schon seit vielen Jahren auf dem Markt vertreten. Haben Sie keine eigene Kettenpeitsche, können Sie sich diese bei Bedarf auch selbst bauen. Das Einzige, was Sie dafür brauchen, ist eine alte Fahrradkette und eine lange Holzlatte. Diese sollte wenigstens eine Länge von 30 cm haben. Die Kette müssen Sie in zwei Teile zerlegen. Das Kleinere umfasst fünf Glieder, das größere 15. Nun befestigen Sie das kürzere Teil am oberen Ende der Latte und das Längere ein wenig darunter. Achten Sie darauf, dass Sie den kürzeren Abschnitt mit beiden Enden verschrauben. Das längere Glied wird nur an einem Ende verschraubt.
» Mehr InformationenInhaltsverzeichnis