Die besten Knopfzellen 2023
Empfehlenswerte Knopfzellen im Überblick
Gute Knopfzellen finden Sie bei dem Hersteller Varta.
Viele Geräte werden mit Batterien betrieben. Diese sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Es gibt unter anderem Doppel A Batterien, AAA Batterien, Batterie Blöcke und andere Modelle. Auch Knopfzellen sind Batterien. Diese sind allerdings rund und flach. Unter anderem werden diese Knopfzellen in Armbanduhren und digitalen Personenwaagen verwendet. Den besonderen Namen verdankt die Knopfzelle ihrer besonderen Form, die einem Knopf ähnelt. Auch für Hörgeräte werden diese Batterien oft verwendet. Wie alle anderen Batterien verlieren auch Knopfzellen mit der Zeit an Leistung und müssen dann ausgetauscht werden. Wird Ihre Uhr durch eine Knopfzelle betrieben, zeigt Sie Ihnen zuverlässig die Uhrzeit an. Erst dann, wenn die Batterie schwächer wird, geht die Uhr nach und läuft zum Schluss, wenn sie keine Energie mehr enthält, gar nicht mehr. Auch bei Taschenlampen, die mit diesen Batterien betrieben werden, wird der Lichtstrahl zuerst schwächer, bevor er dann ganz erlischt. Ähnlich wie bei anderen Haushaltsbatterien, bekommen Sie Knopfzellen in unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlicher Spannung (z. B. mit einer 3V Spannung). Quecksilber, das oft in Batterien enthalten ist, lässt sich nicht nur schwer entsorgen, sondern kann auch die Gesundheit schädigen. Daher dürfen Knopfzellen, die mehr als 0,0005 Gewichtsprozent davon enthalten, nicht mehr gehandelt werden. Bevor Sie aber losstürmen und eine Knopfzelle kaufen, sollten Sie sich in einem Knopfzelle Test genauer über die einzelnen Modelle informieren. Wir geben Ihnen hier bereits einen kleinen Überblick.
Verschiedene Knopfzellen-Arten in der Übersicht
Bei Knopfzellen hängt die Spannung von der chemischen Zusammensetzung der Batterie ab. Silberoxid Batterien werden überwiegend in Armbanduhren verwendet, während Alkaline Batterien oft in Spielzeug zu finden sind. Unterschieden werden verschiedene Batterie-Typen, die Sie in der folgenden Knopfzellen Übersicht aufgelistet sehen.
» Mehr InformationenKnopfzellen-Typ | Beschreibung |
---|---|
Silberoxid-Zink-Knopfzellen | Silberoxid-Zink-Knopfzellen sind kleine Energiespender, die überwiegend in Armbanduhren verwendet werden. Zellen, so wie Batterien auch genannt werden, haben in vielen Fällen eine etwas höhere Nennkapazität und können in Armbanduhren mehrere Jahre halten. Oft erkennen Sie diese Batterien an der Bezeichnung SR. S steht für Silber und R für Rund, also die Form der Batterie. Dieser Bezeichnung in Buchstaben folgen in der Regel auch Zahlen, die den Durchmesser der Batterie angeben. |
Alkali-Mangan-Knopfzellen | Diese Batterien gehören zu den preiswerten Modellen und sind oft in kleineren elektronischen Geräten zu finden. Viele Taschenrechner oder auch LED-Taschenlampen funktionieren mit Alkali-Mangan-Knopfzellen. Auch wenn sie in der Größe passen, sollten Sie diese Modelle nicht in Ihre Armbanduhr einlegen, da sie im Vergleich zu Knopfzellen mit Silberoxid auslaufen können. Dadurch wird das Uhrwerk beschädigt und die Uhr könnte kaputt gehen. |
Lithium-Knopfzellen | Lithium-Knopfzellen werden mit dem Buchstaben C gekennzeichnet. Da es sich ebenfalls wieder um eine runde Batterie handelt, ist die genaue Bezeichnung CR (z. B. die Knopfzelle CR2032). Diese Batterien haben einen Nennspannung von 3 V. Laut Knopfzellen Tabelle sind das doppelt so viel Volt, wie eine Alkali-Mangan-Knopfzelle hat. In erster Linie werden diese Knopfzellen überall dort verwendet, wo eine lange Stromversorgung gewährleistet werden muss. So zum Beispiel bei Funkschlüsseln des Autos oder in Wetterstationen. |
Zink-Luft-Knopfzellen | Diese kleinen Batterien sind im Allgemeinen auch als Hörgerätebatterien bekannt. Sie haben eine Nennspannung von 1,4 Volt und werden mit dem Buchstaben P gekennzeichnet. Diese Modelle haben einen hohe Energiedichte und geben fast bis zum Ende die volle Leistung ab. |
Vor- und Nachteile verschiedener Knopfzellen
Hier sehen Sie alle Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Knopfzellenarten noch mal auf einen Blick, damit Sie garantiert die richtigen Knopfzellen kaufen.
» Mehr InformationenKnopfzellen-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Silberoxid-Zink-Knopfzellen |
|
|
Alkali-Mangan-Knopfzellen |
|
|
Lithium-Knopfzellen |
|
|
Zink-Luft-Knopfzellen |
|
|
Welche Knopfzelle ist für Sie geeignet?
Die richtigen Knopfzellen Größen zu finden, ist nicht immer ganz einfach. Auch bei Knopfzellen gibt es viele verschiedene Modelle. Diese unterscheiden sich optisch durch den Durchmesser und die Stärke. Es gibt sehr kleine und flache Batterien dieser Art, aber auch größere und höhere Typen. Sind Sie sich trotz der Kennzeichnung (z. B. Knopfzellen LR44 oder Kopfzelle CR2032) unsicher, können Sie die alte Knopfzelle im Fachgeschäft einfach vorzeigen.
» Mehr InformationenBuchstaben/Knopfzellen Typ
Knopfzellen sind mit Buchstaben gekennzeichnet. Lithium-Knopfzellen sind mit einem C gekennzeichnet, Silberoxidzellen mit einem S, Zink-Luft-Knopfzellen mit einem P, Alkalizellen mit einem L. Danach folgt der Buchstabe R, der die Rundform beschreibt.
» Mehr InformationenZahlen auf Knopfzellen
Den Buchstaben folgen Zahlen, die zum einen den Durchmesser und zum anderen die Höhe der Knopfzelle angeben. Die Bezeichnung C1620 gibt also an, dass es sich um eine Lithium-Knopfzelle mit 16 mm Durchmesser und einer Höhe von 2 mm handelt. Weitere Varianten tragen zum Beispiel die Zahlenbezeichnung 364, 377, 395, 1632, 2025 oder 2430.
» Mehr InformationenNennspannung
Kennen Sie den bezeichnenden Buchstaben, wissen Sie auch die Nennspannung der Knopfzelle. M liefert 1,35 V, S 1,55 V, C 3,0 Volt (3V).
» Mehr InformationenTypische Knopfzellenbeschreibungen
Die Vielfalt der unterschiedlichen Modellvarianten ist hoch, sodass Sie genau prüfen sollten, welche Knopfzelle Sie für Ihr Gerät benötigen. Typische Bezeichnungen der Knopfzellenprodukte sind:
» Mehr Informationen- 357a
- A76
- AG10
- CR2450
- GPA76
- L1154
- LR1130
- SR44
- SR920SW
Oftmals finden Sie auf den Produktbeschreibungen oder im Internet auch eine Knopfzellen Tabelle. In dieser Knopfzellen Tabelle bzw. Knopfzellen Übersicht werden die Nutzungsarten passend zu den Größen beschrieben.
Preis
Sie möchten eine geeignete Knopfzelle günstig kaufen? Besonders schnell werden Sie mit einem Online Knopfzelle Vergleich fündig, in dem Sie alle Modelle und Preise miteinander vergleichen und anschließend ein passendes Produkt nach Hause bestellen können. Die beste Knopfzelle oder einen Knopfzelle Testsieger finden Sie unter anderem in der Zeitschrift Stiftung Warentest, die die Qualität und Leistung verschiedener Knopfzellen von Zeit zu Zeit genauer unter die Lupe nimmt.
» Mehr InformationenDie beliebtesten Knopfzellen-Hersteller
Wenn Sie Knopfzellen kaufen möchten, zum Beispiel Knopfzellen LR44 oder eine Knopfzelle CR2032, werden Sie zum Beispiel bei den folgenden Herstellern fündig:
» Mehr Informationen- Duracell
- Maxell
- Varta
- TKA
- Solutions
- Emmerich
Sinnvolles Zubehör für Knopfzellen
Knopfzellen (z. B. L1154, LR1130, SR44, SR920SW) sind runde Energiespender, die sofort einsatzbereit sind. Sie benötigen kein weiteres Zubehör, finden aber dennoch ein paar nützliche Utensilien, die Ihnen zum Beispiel das Einsetzen oder Entfernen der Knopfzelle wesentlich erleichtern. Hilfreich ist eine Pinzette, mit der Sie auch sehr kleine Knopfzellen sicher greifen können. Gerade dann, wenn sie die Batterie in Ihrer Uhr wechseln müssen, ist die Pinzette ein guter Helfer. Sie können auch die neue Knopfzelle sicher und passgenau in dem kleinen Batteriefach platzieren, ohne dass Sie die Knopfzelle dabei mit den Fingern anfassen müssen. Sehr praktisch ist auch ein Knopfzellenhalter.
» Mehr InformationenMit dem Knopfzellenhalter können Sie Knopfzellen in verschiedenen Größen übersichtlich aufbewahren.
Fazit
Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Knopfzellen, zum Beispiel die 357a, A76, AG10, CR2450 oder GPA76 Varianten. Perfekt für den Betrieb von Armbanduhren sind sogenannte Silberoxid-Zink-Knopfzellen, die durch ihre lange Haltbarkeit überzeugen. Auch Lithium-Knopfzellen bieten eine hohe Leistung und sind damit optimal für alle Geräte geeignet, die besonders lange mit Energie versorgt werden müssen, zum Beispiel die Funkfernbedienung des Autoschlüssels. Wenn Sie die Batterien in Ihren Hörgeräten austauschen wollen, sind dagegen die Zink-Luft-Knopfzellen die geeignete Wahl, denn diese geben bis zum Ende ihrer Lebensdauer volle Leistung ab. Sehr preiswert, aber weniger lange haltbar, sind die Alkali-Mangan-Knopfzellen, die häufig in kleinen Geräten wie LED-Taschenlampen oder Taschenrechnern zu finden sind. Noch viele weitere Informationen zum Thema Knopfzellen Größen erfahren Sie, wenn Sie einen ausführlichen Knopfzelle Test lesen.
» Mehr Informationen