Die besten Kombihämmer 2023
Akku oder Netzbetrieb: Kombihammer Typen im Vergleich
Die meisten Hersteller haben sich den Wünschen der Zielgruppe angepasst und bieten den Kombihammer heute sowohl mit Netz- als auch mit Akkubetrieb. Beide Varianten bieten in der Handhabung Vor und Nachteile.
» Mehr InformationenKombihammer mit Netzbetrieb überzeugt durch seine Leistung
Der Klassiker auf dem Werkzeugmarkt ist zweifelsohne der Kombihammer mit Netzbetrieb. Ein Werkzeug dieser Art gibt es von beinahe jeder Marke. Durch den Netzbetrieb gelingt es den Herstellern deutlich größere Leistungsbereiche abzudecken. Gleichzeitig kann auf den meist recht schweren Akku verzichtet werden, wodurch die Bohrhämmer leichter sind. Damit ist auch über mehrere Stunden ein ermüdungsfreies Arbeiten möglich.
Dabei ist die Anwendung nicht so flexibel wie bei den Akku-Modellen. Wer jedoch häufiger zuhause auf dieses Werkzeug angewiesen ist, sollte diese Abstriche bei der Flexibilität in Kauf nehmen und dafür auf die Leistungsstärke bauen.
Akku-Kombihammer für den gelegentlichen Einsatz
Vor und Nachteile auf einen Blick: Die Stärken und Schwächen der Kombihammer Typen
Bevor sie einen Kombihammer kaufen, können Sie sich in unserer Tabelle noch einmal einen kurzen Überblick über die Vor- und Nachteile der beiden Werkzeugtypen verschaffen.
» Mehr InformationenKombihammer-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Bohrhammer mit Akku |
|
|
Bohrhammer mit Netzbetrieb |
|
|
Bohrdurchmesser vergleichen
Ein wichtiges Kaufkriterium für den Kombihammer ist der Bohrdurchmesser, der bei den einzelnen Modellen möglich ist. Hier gibt es Abweichungen aufgrund der unterschiedlichen Materialien, in denen die Kombihammer eingesetzt werden können. Der Makita Kombihammer HR2811FT bietet je nach Material einen Durchmesser von 13 bis 32 mm. Der größte Bohrdurchmesser ist bei Werkstücken aus Holz möglich und der kleinste bei Elementen aus Stahl. In Beton bietet der Makita Bohrhammer einen Bohrdurchmesser von bis zu 28 mm.
» Mehr InformationenUnd damit liegt das Gerät des beliebten Markenherstellers in Mittelfeld. Gerade bei Bohrlöchern in Holz bieten andere Modelle einen deutlich größeren Durchmesser von 35 oder gar 40 mm. Geringe Unterschiede gibt es dagegen bei Arbeiten mit Stahl. Hier liegt unabhängig von Hersteller und Modell der mittlere Bohrdurchmesser bei 13 mm.
Große Unterschiede bei der Leistungsaufnahme
Motor und Leistung sind die Herzstücke eines guten Kombihammers. Doch gerade hier gibt es zwischen den Modellen und Herstellern große Unterschiede. Während einige Bohrhammer nur eine Leistungsaufnahme von 800 Watt bieten, haben andere Modelle an dieser Stelle bis zu 1600 Watt aufzuweisen. Eine hohe Leistungsaufnahme macht sich ebenso wie eine hohe Schlagzahl vor allem bei Abrissarbeiten positiv bemerkbar und stellt hier eine erhebliche Arbeitserleichterung dar.
» Mehr InformationenWenn Sie die Dreh-und Schlagzahl in Ihren Vergleich einbeziehen, sollten Sie diese sowohl die Angabe im Leerlauf als auch die maximale Schlagzahl während der Arbeit berücksichtigen.
Große Marken setzen auf geringes Gewicht
Gerade wenn Sie einen Kombihammer nutzen, um Teile einer Wand abzutragen, müssen sie mit einer langen Einsatzdauer rechnen. Während der gesamten Arbeit halten Sie den Kombihammer in der Hand. Ein hohes Gewicht wird also schnell zu einem erheblichen Nachteil, dass Sie einschränkt. Das haben vor allem die führenden Werkzeughersteller erkannt. Durch kontinuierliche Weiterentwicklungen ist es ihnen gelungen, das Gewicht ihrer Werkzeuge erheblich zu reduzieren. Hersteller wie Bosch, Makita und Metabo bieten bei ihrem Kombihammer ein Gewicht von weniger als vier Kilogramm. Bei preiswerten Alternativen müssen Sie häufig mit einem deutlich höheren Gewicht rechnen. So wiegen die Werkzeuge von Güde und Black & Decker beispielsweise 5,4 kg.
» Mehr InformationenAchten Sie auf sicheren Halt
FAQ: die wichtigsten Fragen und Antworten zum Kombihammer
Zum Schluss unserer Kaufberatung fassen wir für Sie noch einmal wichtige Fragen zum Kombihammer zusammen, um Sie bei Ihrer Kaufentscheidung besser unterstützen zu können.
» Mehr InformationenWie laut ist ein Kombihammer?
Die genaue Lautstärke der Kombihämmer variiert zwischen Modellen und Herstellern. Leise Kombihämmer kommen mit rund 90 Dezibel aus bei anderen Modellen müssen sie mit 97 Dezibel rechnen.
» Mehr InformationenGibt es bei dem Kombihammer einen Tiefenanschlag?
Die meisten Kombihämmer sind heute mit einem Tiefenanschlag ausgestattet, der sich individuell nach Ihren Bedürfnissen einstellen lässt. Er unterstützt ein sicheres und sauberes Arbeiten.
» Mehr InformationenWelche Bohrer Aufnahme ist vorhanden?
In den letzten Jahren hat sich bei den Kombihammer das SDS Plus System durchgesetzt. Viele Werkzeuge dieser Art werden zudem mit einem Wechselbohrfutter angeboten, wodurch ein einfacheres Handling möglich ist.
» Mehr InformationenInhaltsverzeichnis
- Die besten Kombihämmer 2023
- Akku oder Netzbetrieb: Kombihammer Typen im Vergleich
- Vor und Nachteile auf einen Blick: Die Stärken und Schwächen der Kombihammer Typen
- Bohrdurchmesser vergleichen
- Große Unterschiede bei der Leistungsaufnahme
- Große Marken setzen auf geringes Gewicht
- Achten Sie auf sicheren Halt
- FAQ: die wichtigsten Fragen und Antworten zum Kombihammer