Die besten Möbelpolituren 2023
Wir verraten Ihnen nun, welche verschiedenen Möbelpolituren erhältlich sind, welche Pflegeeigenschaften die einzelnen Rohstoffe mitbringen und warum sich Möbelpolitur nicht für jedes Holz eignet.
Die Holzart entscheidet über die Verwendung
Sie möchten eine Möbelpolitur kaufen und alle Holzmöbel in Haus und Garten damit behandeln? Das wird schwierig, denn die Auswahl des Produktes sollte von der Holzart und Holzbeschaffenheit abhängig gemacht werden.
» Mehr InformationenDies beginnt bereits bei der Farbe der Politur. Diese sollte dem zu behandelnden Holz möglichst angeglichen werden. Ansonsten können Farbirritationen auftreten und die natürliche Maserung des Holzes wird verfälscht.
Die unterschiedlichen Arten von Möbelpolituren sind auf die verschiedenen Holzarten und Pflegebedürfnisse abgestimmt.
Manche Möbelpolituren eignen sich auch zur Behandlung von Leder oder Stein.
Wachspolitur dient der Versiegelung
Das Wachs verschließt die Poren des Holzes und die Möbel werden vor äußeren Einflüssen geschützt. Ist das edle Holzmöbel auf der Terrasse häufig dem Sonnenlicht ausgesetzt, bietet sich die Versieglung mit Wachspolitur an. Das Holz behält länger seinen Glanz und wird vor dem Ausbleichen durch die Sonneneinstrahlung bewahrt.
Der Auftrag von Holzwachs wird in diesem Video näher beschrieben:
Silikonpolitur schützt und kittet die Oberfläche
Die Pflegeeigenschaften der Silikonpolitur unterscheiden sich kaum von einer Wachspolitur. Auch Silikon wirkt schützend und macht das Holz unempfindlicher gegen den Einfluss von Regen oder Sonne.
» Mehr InformationenDiese Art der Holzversiegelung ist für die beanspruchten Gartenmöbel im Außenbereich besonders hilfreich. Wir empfehlen dieses Produkt für Holzmöbel auf Balkon und Terrasse, weil Silikon die Fähigkeit besitzt, in kleine Risse und Kratzer einzudringen und damit wieder für eine ebene Oberfläche sorgen kann.
Politur mit Farbzusätzen verhilft Holzmöbeln zu neuem Glanz
Im Garten werden bevorzugt farbige Holzmöbel aufgestellt. Mit der Zeit bekommt die Farbschicht Risse. Das Sonnenlicht setzt den Möbeln zu. Die obere Farbschicht blättert ab und es entstehen Kratzer und matte Stellen in der Oberfläche.
» Mehr InformationenVerwenden Sie eine Möbelpolitur mit Lack- oder Farbzusätzen, können Sie diese kleinen Schönheitsfehler schnell ausbügeln und farbigen Holzmöbeln zu ihrem alten Glanz verhelfen.
Die Vor- und Nachteile von Möbelpolitur
Bei der Pflege beanspruchter Gartenmöbel bringt die Anwendung von Möbelpolitur viele Vorteile mit sich. Wir wollen aber auch nicht versäumen, auf mögliche Nachteile hinzuweisen.
» Mehr InformationenVorteile:
- für alle gängigen Hölzer erhältlich
- Haltbarkeit der Hölzer verlängert sich
- Kratzer oder Risse können kaschiert werden
Nachteile:
- bei unterschiedlichen Hölzern verschiedene Produkte notwendig
- Inhaltsstoffe teilweise gesundheitlich bedenklich
- zum Teil hohe Preise
Die Farbe: die Holzart bestimmt das passende Produkt
Wir haben bereits erwähnt, dass die Möbelpolitur nach der Färbung des Materials ausgewählt werden sollte. In einem Möbelpolitur Vergleich werden Sie keine Produkte mit der Aufschrift: für helles Holz oder für dunkles Holz geeignet finden.
» Mehr InformationenDer Unterschied wird nach den Holzarten vorgenommen. Sie sollten also wissen, aus welchem Holz Ihre Möbel bestehen. Viele Gartenmöbel bestehen aus Kieferholz und benötigen damit eine helle Politur. Haben Sie sich für Eichenholz entschieden, ist eine dunklere Politur die richtige Wahl.
Damit Sie einen besseren Überblick bekommen, haben wir Ihnen helle und dunkle Hölzer gegenübergestellt.
Holzart | Beispiele |
---|---|
Helle Hölzer | Ahorn, Kiefer, Fichte, Birke |
Rötliche Hölzer | Eibe, Kirsche, Birne, Erle |
Dunkle Hölzer | Ebenholz, Eiche, Nussbaum, Platane |
Das Material: Bienenwachs ist besonders schonend und umweltfreundlich
Sie sind auf der Suche nach einem Holzöl, welches Ihre Gartenmöbel ganz natürlich pflegt und was sich auch bedenkenlos im Innenbereich verwenden lässt? Die bekanntesten Marken in einem Vergleich sind Pronto Möbelpolitur, Poliboy Möbelpolitur oder Renuwell Möbelpolitur.
Diese Produkte enthalten meist medizinische Öle und verschiedene Zusätze. Häufig sind dabei auch chemische Zusätze mit besonderen Pflegeeigenschaften enthalten. Diese Produkte sind zwar bedingt für den Außenbereich geeignet, sollten aber auf dem Esstisch oder im Kinderzimmer keine Anwendung finden.
Am umweltfreundlichsten und schonenden lassen sich Holzmöbel mit Bienenwachs Möbelpolitur pflegen. Hier wird komplett auf chemische Zusatzstoffe verzichtet.
FAQ: Fragen und Antworten zu Kauf und Verwendung von Möbelpolitur
Sie möchten die beste Möbelpolitur für Ihre Holzmöbel finden? Dann können Ihnen unsere FAQs vielleicht weitere Hilfestellungen geben und die Entscheidung für das passende Produkt vereinfachen.
» Mehr InformationenWas ist bei der Reinigung mit Möbelpolitur zu beachten?
Die Tücher können zwar Staub gut binden, hinterlassen aber zugleich Kratzer auf dem Holz. Besonders Hochglanz-Oberflächen leiden darunter. Verwenden Sie stattdessen ein sauberes Staubtuch.
Sie können die Möbelpolitur direkt auf das Möbelstück auftragen und anschließend mit dem Tuch verteilen. Lassen sie das Produkt kurz einwirken und polieren mit einem Geschirrtuch nach.
Auf welchen Hölzern kann Möbelpolitur angewendet werden?
Nicht alle Hölzer sind für den Auftrag von Möbelpolitur geeignet. Gewachstes Holz sollte nicht behandelt werden. Die Politur würde die Schutzschicht abtragen und das Holz anfälliger für Abnutzung und Schädlingsbefall machen.
» Mehr InformationenSind Ihre Gartenmöbel geölt, sollte ebenfalls auf Möbelpolitur verzichtet werden. Möbelpolitur entfernt das pflegende Öl aus den Poren. Dadurch kann das Holz rissig werden und bersten. Besonders ältere Holzmöbel zeigen hierfür eine vermehrte Anfälligkeit.
Lässt sich Möbelpolitur selber machen?
Eine einfache Möbelpolitur kann mithilfe von Essig und Öl hergestellt werden. Sie vermischen Essig und Speiseöl im Verhältnis 2:1. Die Tinktur wird mit kreisenden Bewegungen in das Holz eingearbeitet und sollte einige Zeit einziehen, bevor Sie darüber polieren.
» Mehr InformationenFolgende Hausmittel eignen sich ebenfalls zur Pflege von Holzmöbeln:
- Olivenöl = kann für dunkle Möbel mit etwas Rotwein vermischt werden
- Petroleum = macht Gartenmöbel aus Bambus wieder glänzend
- Bier = warmes Bier verhilft Möbeln aus Eichenholz zu neuem Glanz
- Bienenwachs = Bienenwachs wird geschmolzen und mit Terpentin vermischt
- Sonnencreme = macht Holzmöbeln glänzend, sollte sparsam verwendet werden
- Schuhcreme = pflegt dunkle Holzmöbel
Ist Möbelpolitur gesundheitsschädlich?
Dies ist nicht auszuschließen, wenn die Produkte chemische Bestandteile enthalten. Von der Anwendung in geschlossenen Räumen ist abzusehen. Einige Inhaltsstoffe können allergische Reaktionen auslösen. Dies kann auch auf natürliche Substanzen zutreffen. Kinder und Haustiere sollten nicht in Kontakt mit Möbelpolitur kommen, damit die Substanzen nicht verschluckt werden können.
» Mehr InformationenInhaltsverzeichnis
- Die besten Möbelpolituren 2023
- Die Holzart entscheidet über die Verwendung
- Die Vor- und Nachteile von Möbelpolitur
- Die Farbe: die Holzart bestimmt das passende Produkt
- Das Material: Bienenwachs ist besonders schonend und umweltfreundlich
- FAQ: Fragen und Antworten zu Kauf und Verwendung von Möbelpolitur