Die besten Sonnenschutzfolien 2023
Die im Handel verfügbaren Schutzfolien unterscheiden sich unter anderem durch den Montageort voneinander. So gibt es Folien, die Sie außen anbringen. Darüber hinaus können Sie andere Sonnenschutzfolien am Fenster innenfestkleben. Die Fensterfolie schränkt die Sicht in der Regel nicht ein, bietet aber einen ausgereiften Hitzeschutz.
Wie ausgeprägt der Hitzeschutz bei einer Sonnenschutzfolie fürs Fenster ist, hängt in erster Linie davon ab, wie diese gestaltet ist. Gerade in den oberen Etagen wird vorwiegend auf dunkle Tönungsfolie zurückgegriffen, da diese den besten Hitzeschutz bietet. In den unteren Etagen werden dagegen transparente Sonnenschutzfolien für Fensterscheiben empfohlen. Wünschen sie sich auch hier einen Sichtschutz, bietet sich Spiegelfolie fürs Fenster an.
Möchten Sie die Lebensdauer Ihrer Sonnenschutzfolien erhöhen, bietet es sich an diese im Winter abzunehmen. Die kalten Temperaturen sowie die im Winter typische Feuchtigkeit setzen den Materialien stark zu. Bei richtige Aufbewahrung können Sie die Folien dann problemlos im nächsten Sommer wieder anbringen.
Hitzeschutz ist wichtigstes Kriterium: Sonnenschutzfolien Typen unterscheiden sich in den Schutzeigenschaften
Im Sonnenschutzfolien Test fällt schnell auf, dass sich die verfügbaren Folientypen vor allem in den Schutzeigenschaften erheblich unterscheiden. Daher ist es wichtig, dass Sie sich vorab überlegen, ob es Ihnen vor allem auf einen guten Hitzeschutz ankommt oder Ihnen der Lichteinfall im Haus wichtig ist.
» Mehr InformationenSchwarze Sonnenschutzfolie für Dachfenster und obere Etagen die beste Wahl
Auf den besten Sonnenschutz können Sie sich bei schwarzen Folien verlassen. Durch die Farbe verhindern die Folien, dass die Sonnenstrahlen ins Rauminnere gelangen und dort für einer Erwärmung sorgen. Gleichzeitig haben diese Folien allerdings den Nachteil, dass sie auch das Tageslicht aussperren. Sie sind also zwangsläufig auf die Lichtquellen im Raum angewiesen. Gerade wenn die Sonnenschutzfolien den ganzen Sommer über an den Fenstern bleiben sollen, empfinden dies viele Verbraucher als unangenehm.
Milchglasfolie vereint guten Sonnenschutz und natürliches Licht
Möchten Sie auch im Sommer nicht auf das natürliche Sonnenlicht verzichten, bietet sich der Griff zu Milchglasfolien an. Sie können sich auch bei dieser Klebefolie am Fenster auf einen sehr guten Hitzeschutz verlassen, profitieren aber davon, dass weiterhin Sonnenlicht in die Räume fällt. Trotzdem bietet diese Folie einen sehr guten Sichtschutz. Bereits bei einer Entfernung ab 70 cm ist das Geschehen im Raum nicht mehr erkennbar. Sowohl Personen als auch Möbel werden hier nur noch schemenhaft wahrgenommen.
» Mehr InformationenSpiegelfolie hat Tücken
Selbsthaftende Sonnenschutzfolien fürs Fenster überzeugen durch einfache Montage
Heute werden die meisten Folien mit einer Klebeschicht angeboten. Ist die Sonnenschutzfolie selbsthaftend, profitieren Sie von einer besonders leichten und sicheren Montage. Sie müssen dann die Folie einfach nur noch auf ihre Fenstergröße zuschneiden oder Sie kaufen diese bereits passgenau im Handel. Nach der Reinigung des Fensters ziehen Sie die Trägerfolie von der Sonnenschutzfolie ab und können diese am Glas befestigen. Achten Sie darauf, dass keine Luftbläschen unter der Folie zurückbleiben, da diese langfristig die Haftung erheblich beschädigen können.
» Mehr InformationenIn der Regel können Sie auch diese Sonnenschutzfolie mehrfach im Jahr abziehen und wieder anbringen und so individuell auf die Wetterverhältnisse reagieren. Wichtig ist allerdings immer, dass der Untergrund sauber und fettfrei ist. Ein großer Vorteil ist, dass für die Montage am Fenster bei dieser Sonnenschutzfolie keine zusätzlichen Chemikalien eingesetzt werden müssen.
Vor- und Nachteile der verschiedenen Sonnenschutzfolien in Ihrem Zuhause
Mithilfe der folgenden Tabelle können Sie zum Schluss noch einmal alle Vor- und Nachteile der Sonnenschutzfolien Typen untereinander vergleichen, um Ihren persönlichen Testsieger zu ermitteln.
» Mehr InformationenSonnenschutzfolien-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Schwarze Sonnenschutzfolien |
|
|
Milchglasfolien |
|
|
Spiegelfolie |
|
|
Selbsthaftende Fensterfolie |
|
|
Bedenken Sie beim Kauf Ihren Fenstertyp
Bevor Sie Sonnenschutzfolien kaufen, sollten Sie sich ein Bild von den bei Ihnen eingesetzten Fenstern machen. Häufig wird betont, dass sich die Sonnenschutzfolien innen oder außen anbringen lassen. Das ist aber nicht kompromisslos der Fall. Eine Anbringung an der Innenseite des Fensters kann nur erfolgen, wenn es sich um Einfachglas handelt. Sie bietet sich also vor allem bei Altbauten an. Haben sie in ihrem Haus dagegen nur Wärmeschutzgläser, Sicherheitsgläser oder auch Doppelglasfenster müssen Sie diese unbedingt außen anbringen. Das wirkt sich natürlich negativ auf die Lebensdauer der Sonnenschutzfolien aus, die hier stets und ständig Wind und Wetter ausgesetzt sind. Um die Haltbarkeit zu verbessern, sollten Sie bei der Sonnenschutzfolie Montagedarauf achten, dass die Ränder durch den Einsatz von Silikon zuverlässig versiegelt werden.
» Mehr InformationenSchon mehrfach hat die Stiftung Warentest über einen Sonnenschutzfolien Test berichtet und stellte dabei ebenso Schattenseiten fest. Der letzte Test dieser Art stammt aus dem Jahr 2010.
FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Sonnenschutzfolien
Kann ich mit Sonnenschutzfolien selber Autoscheiben Tönen?
Wie viel kosten Sonnenschutzfolien?
Die Preise für Sonnenschutzfolien variieren stark. Günstige Sonnenschutzfolien haben oft den Nachteil, dass sie sich nicht wieder verwenden lassen, oder weniger robust sind. Da dies die Lebensdauer natürlich eingeschränkt, achten Sie beim Kauf darauf, dass Sie leicht die Sonnenschutzfolie entfernen können.
» Mehr InformationenInhaltsverzeichnis
- Die besten Sonnenschutzfolien 2023
- Hitzeschutz ist wichtigstes Kriterium: Sonnenschutzfolien Typen unterscheiden sich in den Schutzeigenschaften
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Sonnenschutzfolien in Ihrem Zuhause
- Bedenken Sie beim Kauf Ihren Fenstertyp
- FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Sonnenschutzfolien