Die besten Diamanttrennscheiben 230 mm 2023
Bei der Zahl '230 mm' handelt es sich um den Durchmesser der Diamanttrennscheibe.
Sie wollen wissen, was beim Kauf einer Diamanttrennscheibe mit 230 mm zu beachten ist? Wir haben auf Gartentipps.com die Antwort.
- Material: Wenn vom Material einer Diamanttrennscheibe die Rede ist, dann ist damit einerseits das Material gemeint, welches mit der Scheibe geschnitten werden kann. Auf der anderen Seite beschreibt das Material auch den Stoff, aus dem die Trennscheibe besteht. Der Materialkern ist in der Regel gehärteter Stahl. An den Rändern befinden sich bei der Diamanttrennscheibe 230 mm und in anderen Größen feine Diamantsegmente.
- Größe: Beim Kauf einer Diamanttrennscheibe sollte unbedingt die Größe beachtet werden. Diamanttrennscheiben mit 230 mm Durchmesser passen in Geräte, die ebenfalls für 230 mm ausgelegt sind. Zwar könnten kleinere Scheiben auch in Geräte mit größerem Durchmesser eingelegt werden, das wäre jedoch aufgrund des veränderten Schnittergebnisses nicht sinnvoll. Umgekehrt klappt es nicht.
- Mittige Bohrung: Im Stahlkern ist in der Mitte eine Bohrung, um die Diamanttrennscheibe in den Winkelschleifer einzusetzen. Diese Bohrung liegt meistens bei 22 oder 23 mm und passt daher in fast jedes Gerät. Dennoch sollte verglichen werden, ob die Werte auf dem Werkzeug und der Diamanttrennscheibe übereinstimmen.
- Nassschnitt: Ein weiterer Punkt, der gerade bei den Diamanttrennscheiben mit größerem Durchmesser eine wichtige Frage ist, betrifft den Nassschnitt. Beim Nassschnitt wird die große Trennscheibe mit 230 mm dauerhaft gekühlt. Dadurch entfallen die Abkühlzeiten, die sonst bei der Trockenzeit notwendig wären. Die Lebensdauer fällt bei Trennscheiben mit Nassschnitt außerdem höher aus und auch die Staubentwicklung ist geringer. Das bringt auch gesundheitliche Vorteile mit sich, sodass es sich lohnt, spezielle Diamanttrennscheiben für den Nassschnitt zu erwerben. Es ist allerdings nur ratsam, wenn auch das passende Werkzeug bereitsteht, welches einen Wasseranschluss besitzt. Diese Geräte kommen in der Regel nur im professionellen Bereich zur Anwendung.
- Schnittbreite: Je größer der Durchmesser einer Diamanttrennscheibe ist, desto größer ist auch die Schnittbreite. Diese wird in Millimeter angegeben und fällt bei Diamanttrennscheiben mit 230 mm natürlich entsprechend groß aus.
- Norm: Ein wichtiger Punkt ist die Norm EN 13236, die bei Diamanttrennscheiben guter Qualität auf jeden Fall eingehalten sein sollte.
Segment-Typen von Diamanttrennscheiben 230 mm
Nachfolgend stellen wir die verschiedenen Segment-Typen genauer vor, die bei Diamanttrennscheiben mit 230 mm häufiger angeboten werden. Jede Segment-Art weist gewisse Vor- und Nachteile auf und eignet sich daher für unterschiedliche Anwendungsbereiche.
» Mehr InformationenSegment-Typen | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Turbosegment |
|
|
Schutzsegment / Unterschnitt |
|
|
Blocksegment / gerade Einschnitte |
|
|
Geschlossenes Ringsegment |
|
|
Beim Erwerb einer Diamanttrennscheibe im Allgemeinen ist auch der Härtegrad entscheidend. Diese Einstufung kann von 1 bis 10 reichen.
Diamanttrennscheibe 230 mm pflegen: Säubern und Schärfen
Nach der Nutzung sollten Sie die Trennscheibe von Schmutz und Staub befreien.
Wie fast jedes Produkt, so müssen auch 230 mm große Diamanttrennscheiben gepflegt werden. Nach dem Gebrauch sollten sie allgemein von Schmutz und Staub gesäubert werden, ehe sie verstaut werden. Abgesehen davon ist aber nach der Handhabung keine weitere Pflege notwendig.
Wenn sich die Diamanttrennscheibe mit 230 mm allerdings abnutzt, kann es sein, dass sie nachgeschärft werden muss. Das lässt sich daran erkennen, dass die Schnittleistung nachlässt. In diesem Fall können Anwender einen speziellen Schärfstein erwerben oder sie schneiden mit der Diamanttrennscheibe speziellen Kalksandstein. Dieses Material gilt als besonders abrasiv, sodass die Diamantkörner der Trennscheibe durch den Schleifvorgang wieder freigelegt werden.
Die Pflege einer Diamanttrennscheibe beginnt eigentlich schon während des Aerbeits. Es ist wichtig, dass die Scheibe perfekt zum Material und zum Gerät passt. Die Drehgeschwindigkeit muss außerdem passend eingestellt sein und es sollte nicht zu viel Druck auf die Trennscheibe ausgeübt werden.
FAQ
Der Diamanttrennscheibe 230 mm Vergleich ist nicht immer so einfach, denn es kommt auf den genauen Bedarf an, um die passende Trennscheibe zu finden. Wenn Sie noch weitere Fragen zu diesem Produkt haben, könnten wir in unserer FAQ möglicherweise die passenden Antworten haben.
» Mehr InformationenWelcher Hersteller ist am besten?
Es gibt viele gute Hersteller, die Diamantrennscheiben mit 230 mm Durchmesser anbieten. Beliebt ist bei Heimwerkern vor allem die Bosch Diamanttrennscheibe 230 sowie die Produkte von Makita. Auch die Marken
- Dronco,
- Hilti,
- Husqvarna,
- Würth,
- Turbo,
- Rendech,
- Toroflex und
- Tyrolit
sind eine Erwähnung wert. Die Scheibe sollte nicht anhand des Preises ausgewählt werden, da vor allem die Qualität darüber entscheidet, wie gut das Ergebnis ist und wie langlebig die Scheibe ist. Eine etwas teurere und damit hochwertigere Trennscheibe hält in der Regel deutlich länger gegenüber sehr günstigen Angeboten. Es lohnt sich also, eher zu den renommierten Herstellern zu greifen.
Kann ich jedes Material mit einer Diamanttrennscheibe 230 mm schneiden?
Achten Sie immer darauf, für welches Material eine Trennscheibe geeignet ist. Die Angabe finden Sie normalerweise auf der Verpackung.
Die beste Diamanttrennscheibe 230 mm muss trotzdem nicht zwangsweise jedes Material durchschneiden. Wer sich eine Diamanttrennscheibe 230 mm kaufen möchte, sollte eher darauf achten, dass das benötigte Material zur Scheibe passt. Fast alle Trennscheiben kommen mit Beton zurecht, wobei Granit nur bei einigen Scheiben unterstützt wird. Gerade beim Internet-Kauf können Anwender genau in Erfahrung bringen ob die Diamanttrennscheibe 230 mm Beton schneidet oder es eine Scheibe ist, die auch Granit oder andere Materialien schneidet.
Warum heißt es Diamanttrennscheibe?
Der Begriff der Diamanttrennscheibe stammt von den winzigen industriell hergestellten Diamanten, die am Außenrand in den Segmenten zu finden sind.
» Mehr InformationenWofür steht die 230?
Die Zahl 230 steht bei der Diamanttrennscheibe für den Durchmesser in Millimeter. Dieser Durchmesser kann von 115 mm bis 230 mm reichen. Gut geeignet ist die Diamanttrennscheibe 230 mm für Granit, da dieses besonders harte Material oft mit größeren Werkzeugen geschnitten wird. Für den Heimwerker-Bedarf sind es meistens 125 mm, die eingesetzt werden.
» Mehr Informationen