Die besten Sandstrahlgeräte 2023
Ein Sandstrahlgerät ist effektiv und spart viel Zeit.
Haben sich an Ihrem geliebten Auto oder Motorrad bereits erste Roststellen gebildet, sollten Sie schnell handeln. Statt dies teuer in der Werkstatt erledigen zu lassen, können Sie mit dem geeigneten Werkzeug auch zu Hause Hand anlegen, um eine weitere Ausbreitung der rostigen Stellen zu verhindern und den Lack optisch anschließend wieder schön aufzuarbeiten.
Optimal für die Entfernung von Rost geeignet ist ein Sandstrahlgerät. Mit diesem können Sie auch rostige Stellen effektiv von Metall entfernen, die sich bereits hartnäckig festgesetzt haben. So sparen Sie sich den zeitaufwendigen Einsatz mit Stahlbürsten oder Schleifgerät und entfernen Rost ohne viel Aufwand.
In unserem Ratgeber zum Sandstrahlgerät-Vergleich erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl eines Sandstrahlgeräts ankommt.
Verschiedene Sandstrahlgeräte-Arten in der Übersicht
Sie haben die Wahl aus verschiedenen Gerätearten, die wir Ihnen hier kurz näher vorstellen wollen. Ob mobiles Sandstrahlgerät, Sandstrahlkabine, Sandstrahlgebläse oder Sandstrahlpistole – die Geräte lassen sich unterschiedlich einsetzen.
» Mehr InformationenEin mobiles Sandstrahlgerät ist besonders flexibel
Am kleinsten und leichtesten ist das mobil einsetzbare Sandstrahlgerät, das Sie leicht in der Hand halten und somit flexibel an verschiedenen Stellen arbeiten können. Bei diesem Gerät wird der Kessel mit einem Sand befüllt und dank Druckluft auf die zu behandelten Flächen gesprüht.
» Mehr InformationenSie können mobile Sandstrahlgeräte nicht nur zur Entfernung von Rost, sondern auch zum Lösen von hartnäckigen Verschmutzungen auf großen Flächen (z. B. Wandflächen, Gartenmöbeln, etc.) verwenden. Nachteilig ist die beim Sandstrahlen entstehende Staubentwicklung, sodass das Tragen einer Atemmaske und Schutzbrille erforderlich ist, um sicherzugehen, dass keine Staubartikel in Ihre Lunge oder Augen gelangen.
Die Sandstrahlkabine macht Schutzkleidung überflüssig
Die Sandstrahlkabine ist eine Kabine, in der verschiedene Sandstrahlarbeiten durchgeführt werden können. Anders als das mobile Gerät eignet sie sich vor allem für die professionelle Reinigung sowie zur Entrostung verschiedenster Materialien in gewerblichen Betrieben.
» Mehr InformationenDie Kabine ist komplett geschlossen und kann von außen bedient werden. Das hat den großen Vorteil, dass das Sandstrahlen komplett ohne Verunreinigung der Umgebungsluft stattfindet und Sie sicher vor den Staubpartikeln geschützt sind.
Verwendet werden im gewerblichen Bereich Saug- und Druckstrahlkabinen, die sich jeweils im Funktionsprinzip unterscheiden. Saugstrahlkabinen sind dann geeignet, wenn Sie nur wenige Werkstücke bzw. etwas kleinere Flächen bearbeiten wollen. Vorteilhaft sind die vielfältigen Sandtrahlarbeiten, die Sie damit durchführen können. Nachteilig ist das hohe Gewicht und dass nicht alle Werkstücke aufgrund der begrenzten Größe damit bearbeitet werden können.
Für große Flächen ist ein Sandstrahlgebläse am besten
Ein Sandstrahlgebläse schleudert das Sandstrahlmittel auf die Oberflächen, die Sie behandeln wollen. Damit eignet es sich vor allem für die großflächige Anwendung und kommt daher vorrangig im gewerblichen Bereich zum Einsatz. Damit werden zum Beispiel Gebäudeaußenflächen schnell und effektiv mit Druckluft gereinigt.
» Mehr InformationenNachteilig ist hier das relativ hohe Eigengewicht und der höhere Preis im Vergleich zu den anderen Sandstrahlgeräten. Bei nicht ordnungsgemäßer Handhabung können zudem schnell Schäden an den Oberflächen entstehen, sodass eine korrekte Durchführung hier unbedingt erforderlich ist. Auch hier ist das Tragen von Augenmaske und Mundschutz unverzichtbar.
Die Sandstrahlpistole eignet sich für viele Anwendungen
Die Sandstrahlpistole ist sehr leicht und daher auch sehr vielseitig einsetzbar. Sie können damit glatte und raue Oberflächen erzeugen. Zudem gibt es für die Sandstrahlpistole vielfältiges Zubehör, dank dem Sie den Sandstrahl ganz unterschiedlich verändern und so individuell damit arbeiten können.
» Mehr InformationenEs gibt sie als einfache Becherpistole für den Heimwerkbereich, aber auch als professionelles Sandtrahlsystem, bei dem die Zuführung des Strahlmittels getrennt stattfindet. Die Handhabung der Sandstrahlpistole ist sehr einfach, eine Anwendung auf großen Flächen aber relativ langwierig. Sie können sie zum Beispiel zur Behandlung von Fenstern, Türen, Möbeln, Zäunen und Ähnlichem verwenden.
Vor- und Nachteile der verschiedenen Sandstrahlgerät-Arten
Hier finden Sie eine Tabelle mit allen wichtigen Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen Sandstrahlgeräte-Arten, damit Sie sich leichter für eines davon entscheiden können.
» Mehr InformationenSandstrahlgeräte-Arten | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Mobiles Sandstrahlgerät |
|
|
Sandstrahlkabine |
|
|
Sandstrahlgebläse |
|
|
Sandstrahlpistole |
|
|
Welches Sandstrahlgerät ist für Sie geeignet?
Sie haben sich entschieden, sich ein Sandstrahlgerät zu kaufen, um verschiedenste Oberflächen zu reinigen, alte Farbe und Lackschichten zu entfernen oder aus einer glänzenden Optik eine matte Oberfläche zu gestalten? Dann sollten Sie sich vorab noch alle weiteren wichtigen Kaufkriterien durchlesen, auf die es ankommt, wenn Sie mit dem Sandstrahlgerät effektiv arbeiten wollen.
» Mehr InformationenMehr Arbeitsdruck sorgt für eine bessere Leistung
Sehr wichtig für ein effektives Sandstrahlen ist der zur Verfügung stehende Arbeitsdruck, der je nach Geräteart des Sandstrahlers ganz unterschiedlich hoch ausfällt. Mit einem Druck von etwa 5 bis 6 bar können Sie leicht Flugrost von Metallen entfernen, während Sie für bereits vorangeschrittenen Rost schon ein Gerät mit mindestens 8 bar benötigen. Je kraftvoller Sie Beläge aller Art entfernen wollen, desto mehr bar sollte das Sandstrahlgerät zu bieten haben.
Achten Sie auf die angegebene Lautstärke
Das Sandstrahlen geht immer mit einer gewissen Geräuschentwicklung einher. Vergleichen Sie dennoch die Lautstärke, die hier in Dezibel angegeben wird. Ist ein Sandstrahler sehr laut, empfehlen wir Ihnen das Tragen von Ohrschutzkopfhörern.
» Mehr InformationenReinigung
Das Sandstrahlgerät lässt sich je nach Größe unterschiedlich schnell reinigen. Die kleinen Sandstrahlpistolen sind sehr schnell wieder sauber, während Sie für das Gebläse, die Kabine und das Sandstrahlgerät mobil länger brauchen. Am wenigsten Umgebungsschmutz verursacht allerdings die Kabine, da das Sandstrahlen hier in einem geschlossenen Raum stattfindet.
» Mehr InformationenBei Sandstrahlgeräten geht Sicherheit vor
Um sich vor herumfliegenden Schmutzpartikeln und Staub zu schützen, können Sie einen Sandstrahlanzug zusätzlich zur Schutzbrille und Staubschutzmaske tragen. Dieser schützt Sie effektiv vor Verletzungen sowie vor Lungenschäden durch eingeatmete Partikel.
Achten Sie zudem darauf, Sandstrahlgeräte für Kinder unzugänglich aufzubewahren und nur von Personen bedienen zu lassen, die sich mit der Anwendung auskennen.
Zubehör
Ein wichtiges Zubehör ist der Kompressor, dank dem Sie mit Druckluft das Strahlmittel auf die Oberflächen bringen. Achten Sie hier auf eine gute Kompressorleistung, damit Sie beim Sandstrahlen effektiv vorankommen. Zum weiteren Zubehör gehören natürlich Sandstrahlmittel in verschiedenen Körnungen, dank denen Sie Oberflächen grob oder fein bearbeiten können. Wählen Sie die Körnung immer entsprechend des jeweiligen Anwendungszwecks aus.
» Mehr InformationenWichtige Fragen und Antworten zum Sandstrahlgerät (FAQ)
Welches Strahlgut ist geeignet?
Es gibt feines bis grobes Strahlgut, das Sie immer passend zum Einsatzzweck, dem Grad der Verschmutzung oder Rostbildung und der gewünschten Oberflächenstruktur (z. B. glatt oder rau) auswählen sollten. Je nach Material, das Sie damit bearbeiten wollen, gibt es auch passend ausgezeichnete Strahlmittel aus Glas, Kunststoff, Keramik oder auch metallischen Ursprungs.
» Mehr InformationenWarum ist Quarzsand beim Sandstrahlen nicht erlaubt?
Das liegt daran, dass Quarzsand als gesundheitsschädlich gilt. Wird dieser verwendet, entsteht viel feiner Staub, der sich leicht in den Lungenbläschen ablagern und dort zu dauerhaften Schäden führen kann.
» Mehr InformationenDie sogenannte Quarzstaublunge bzw. Staublunge lässt sich vermeiden, indem Sie geeignete Strahlsand-Mittel verwenden und natürlich auch die passende Schutzmaßnahmen ergreifen.
Gibt es Alternativen zum Sandstrahlen?
Handelt es sich nur um kleine Stellen mit Rost oder Ähnlichem, können Sie auch zum Schleifgerät greifen. Mit diesem kommen Sie langsamer voran, können aber dank verschiedener Schleifpapiere ebenfalls ein gutes Ergebnis erzielen.
» Mehr InformationenZur Bearbeitung größerer Flächen ist ein Schleifgerät aber weniger geeignet, da es zu zeitaufwendig ist. Bei starken Verunreinigungen ist ein Sandstrahlgerät mit Rückgewinnung effektiver.
Kann ich ein Sandstrahlgerät auch selber bauen?
Ja, Sie können sich ein solches Gerät auch selber bauen, wenn Sie das technische Fachwissen haben. Im Internet finden Sie dazu auch einige Anleitungen, in denen die Vorgehensweise erläutert wird.
» Mehr InformationenWo finden Sie ein gutes Sandstrahlgerät?
Sandstrahlgeräte können Sie im Baumarkt kaufen oder auch günstig online bestellen. Informieren Sie sich in Sandstrahlgerät Tests oder Vergleichen wie unserem, um Ihren persönlichen Testsieger zu finden. So erfahren Sie schnell, welches Gerät aktuell als das beste Sandstrahlgerät gilt.
» Mehr InformationenDie Stiftung Warentest hat leider noch keinen Sandstrahlgerät Test durchgeführt. Möchten Sie nicht allzu viel investieren, weil Sie es nur einmalig oder sehr selten benötigen, können Sie sich ein solches Gerät auch im Baumarkt ausleihen oder gebraucht kaufen.
Die beliebtesten Sandstrahlgerät-Hersteller und Marken
Wenn Sie ein Sandstrahlgerät kaufen wollen, sind laut verschiedener Sandstrahlgerät Tests oder Vergleichen folgende Hersteller und Marken häufiger auf den vorderen Plätzen und konnten bereits viele Anwender überzeugen:
» Mehr Informationen- Güde
- Rodcraft
- Varan Motors
- BITUXX
- Arebos
- DEMA
- Sandstrahlgerät von Kärcher
Fazit: Leistung und sichere Anwendung sind bei Sandstrahlgeräten besonders wichtig
Ob Sandstrahlpistole, Sandstralkabine, Gebläse-Sandstrahlanlage odermobiles Sandstrahlgerät – laut Sandstrahlgerät Tests gibt es für verschiedene Einsatzzwecke jeweils ein passendes Sandstrahlgerät. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Leistung für Ihren Anwendungszweck stimmt und das Gerät sicher angewendet wird. Weitere wichtige Kriterien sind die Lautstärke, die Größe und das Gewicht sowie Arbeitsdruck, Luftbedarf und Behältergröße.
Inhaltsverzeichnis
- Verschiedene Sandstrahlgeräte-Arten in der Übersicht
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Sandstrahlgerät-Arten
- Welches Sandstrahlgerät ist für Sie geeignet?
- Wichtige Fragen und Antworten zum Sandstrahlgerät (FAQ)
- Die beliebtesten Sandstrahlgerät-Hersteller und Marken
- Fazit: Leistung und sichere Anwendung sind bei Sandstrahlgeräten besonders wichtig