Die besten Tapeziertische 2023
Empfehlenswerte Tapeziertische im Überblick
Ein Tapeziertisch ist beim Tapezieren nahezu unverzichtbar.
Die Farbe blättert ab und die alte Tapete muss runter? Dann brauchen Sie neben Tapetenrolle, Tapezierwerkzeug und der optionalen Kleistermaschine in jedem Fall einen soliden Tapeziertisch – vorausgesetzt Sie wollen Ihre Tapetenbahnen nicht umständlich auf dem Boden einkleistern. Das Tolle an diesem praktischen Klapptisch ist, dass Sie ihn auch nach der Renovierung noch vielfältig verwenden können, etwa als Malertisch, Partytisch, Gartentisch oder einfach als Mehrzwecktisch im Hobbykeller. In unserem umfangreichen Tapeziertisch Vergleich zeigen wir Ihnen, worauf es bei der Auswahl des perfekten Tapetentischs ankommt.
Die Arten von Tapeziertischen
Bevor Sie einen Tapeziertisch kaufen, fragen Sie sich sicher: Was kostet ein Tapeziertisch? Möchten Sie einen Tapeziertisch günstig erstehen, können Sie dies ab etwa 20 Euro tun. Ob dieser Ihren Anforderungen genügt, erklären wir Ihnen in unserem Tapeziertisch Vergleich. Eine weitere Orientierung bei der Auswahl kann Ihnen auch ein aktueller Tapeziertisch Test geben. Von Stiftung Warentest gibt es leider aktuell keinen Tapetentisch Vergleich. Der Tapeziertisch Testsieger bietet meist eine hohe Materialqualität und ist in der Regel für vielfältige Anwendungszwecke eine gute Wahl. Nachfolgend erklären wir Ihnen aber zunächst, wie sich die einzelnen Tapeziertisch-Modelle grundlegend voneinander unterscheiden.
» Mehr InformationenTapeziertisch-Art | Beschreibung |
---|---|
Tapeziertisch aus Holz | Hierbei handelt es sich um einen einfachen, relativ leichten und meist günstigen Klapptisch aus Holz mit einem Gestell aus Eisen oder Stahl. Er wird überwiegend zum Tapezieren und für Malerarbeiten verwendet, da er optisch nicht besonders ansprechend ist. |
Tapeziertisch aus Aluminium | Bei dieser Variante sind die Tapeziertisch Beine aus Aluminium, ebenso wie das Gestell, auf dem die Arbeitsplatte aus lackiertem oder beschichtetem Holz befestigt ist. Diese Tische sind gleichzeitig leicht und robust. Eine größere Auswahl an Designs und Farben sorgt für vielfältigere Einsatzmöglichkeiten. |
3-teiliger Tapeziertisch | Die drei Tischteile dieser Tapeziertisch-Variante können einzeln oder im Verbund verwendet werden. Viele Modelle sind zudem individuell höhenverstellbar. Dieser Multifunktionstisch ist daher auf vielfältige Weise einsetzbar und wird gerne als Allzwecktisch zum Renovieren, als Campingtisch, Partytisch oder Gartentisch verwendet. |
Vor- und Nachteile verschiedener Tapeziertisch-Typen
Je nach Material und Bauweise bieten die Tapeziertische unterschiedliche Vorzüge und Schwächen, die wir Ihnen nachfolgend übersichtlich zusammengefasst haben. Dabei gilt natürlich, was für den einen Einsatzzweck ein Nachteil ist, kann aus anderer Sicht auch von Vorteil sein. Daher folgt anschließend an den objektiven Vergleich noch ein individueller Blick auf die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Tapeziertisch-Varianten.
» Mehr InformationenTapeziertisch-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Tapeziertisch aus Holz |
|
|
Tapeziertisch aus Aluminium |
|
|
3-teiliger Tapeziertisch |
|
|
Die wichtigsten Kaufkriterien für Tapeziertische
Unser Tapeziertisch Test hat bereits gezeigt: Wichtig bei der Auswahl des perfekten Tisches ist der Einsatzzweck. Überlegen Sie daher vorab, für welche Projekte der Tisch jetzt und in Zukunft eingesetzt werden soll und ob neben dem Tapezieren noch andere Arbeiten anstehen, für die Sie den Tisch gebrauchen können. Auch Ihr individueller Anspruch an Stabilität, Qualität und Flexibilität entscheidet über Ihren Favoriten. Nachfolgend erhalten Sie von uns noch eine Empfehlung zur Auswahl eines passenden Tapeziertisches.
» Mehr InformationenDer Klassiker zum Tapezieren und Malern
Sie möchten eine einfache, schnelle und günstige Lösung für Ihr nächstes Renovierungsprojekt? Dann ist ein klassischer Tapeziertisch aus Holz die richtige Wahl. Diese Lösung kostet Sie nur etwa 20 bis 40 Euro und erfüllt ihren Zweck gut und günstig. Nach dem Gebrauch können Sie den Tisch schnell und einfach zusammenklappen und bis zur nächsten Renovierung platzsparend verstauen.
» Mehr InformationenQualität für professionelles Arbeiten
Wenn Sie größere Projekte planen, eine stabilere und langlebigere Variante bevorzugen und bereit sind, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, ist der Alu-Tapeziertisch für Sie die bessere Wahl. Dieser Tisch überzeugt durch ein besonders geringes Gewicht bei hoher Tragkraft und Stabilität sowie durch qualitativ hochwertige Materialien, die lange halten und sich leicht reinigen lassen. Damit eignet er sich ideal für den anspruchsvollen Heimwerker.
» Mehr InformationenDer Multifunktionstisch für jede Gelegenheit
Sie sind auf der Suche nach einem wahren Alleskönner? Dann ist das Tapeziertisch dreiteilig Modell genau das Richtige für Sie. Neben der Nutzung zum Tapezieren oder Malern können Sie die Tische auch ganz nach Bedarf einzeln verwenden – und individuell in der Höhe anpassen. So wird aus dem Allzwecktisch im Handumdrehen ein Arbeitstisch, Kindertisch, Flohmarkttisch, Partytisch, Gartentisch oder eine Werkbank. Der Multifunktionstisch im Test überzeugt nicht nur durch seine Flexibilität, sondern auch durch eine sehr gut abwaschbare Oberfläche.
» Mehr InformationenWie tapezieren ohne Tapeziertisch?
Ganz ohne Tapeziertisch kann das Tapezieren richtig mühsam werden. Eine Möglichkeit besteht darin, die Tapetenbahnen auf dem Boden auszulegen und dort zu bestreichen. Hierbei ist in jedem Fall eine wasserdichte Unterlage erforderlich, damit der Boden nicht beschmutzt wird. Auch ein abgedeckter Esstisch kann als mehr oder weniger geeignete Alternative verwendet werden. Auch das Selber bauen ist eher eine Qual denn Hilfe. Bequemer und schneller geht es auf jeden Fall mit einem richtigen Tapeziertisch.
» Mehr InformationenDie beliebtesten Tapeziertisch-Marken und Hersteller
Wir haben für Sie die wichtigsten Hersteller und Marken von Tapeziertischen zusammengefasst, damit Sie sich den für Sie besten Tapeziertisch raussuchen können. Dazu zählen folgende Marken:
» Mehr Informationen- Obi
- Toom
- Bauhaus
- Hagebau
- Tedox
- Hornbach
- Tapofix
- Hymer
Kaufberatung für Tapeziertische
In unserem Tapeziertisch Vergleich haben wir Ihnen die wesentlichen Unterschiede zwischen den drei grundlegenden Tapeziertisch-Typen erklärt. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Details, die von Modell zu Modell variieren und für Ihre Kaufentscheidung ebenfalls eine Rolle spielen können. Wenn Sie beispielsweise mit einem Kleistergerät arbeiten möchten, sollten Sie vor allem auf die Tragkraft achten, denn Gerät plus Kleister bringen schnell ein paar Kilos mehr auf die Waage. Das Gleiche gilt natürlich auch für einen oder mehrere Eimer mit Farbe. Instabile und wackelige Konstruktionen bringen Ihnen bei solchen Aufgaben wenig Freude.
» Mehr InformationenMit dem richtigen Werkzeug geht das Tapezieren ganz leicht von der Hand.
- Standsicherheit: Eine gute Materialqualität sowie eine stabile Ausführung der Rahmenkonstruktion sorgen für eine hohe Tragkraft und gewährleisten, dass auch eine schwere Tapetenkleistermaschine problemlos auf dem Tisch verwendet werden kann.
- Abmessungen: Die Maße der Tischplatten und die Höhe des Tisches sind bei allen Modellen sehr ähnlich. Eine Breite von 60 cm und eine Gesamtlänge von 300 cm sollte zum Tapezieren vorhanden sein.
- Flexibilität: Für eine besonders flexible Nutzung können Sie auf mehrere verbindbare Einzeltische mit höhenverstellbaren Tapeziertisch Beinen zurückgreifen.
- Mobilität: Wenn Sie den Tisch häufig transportieren wollen, sollte das Gewicht möglichst gering sein – unter 10 kg sind empfehlenswert. Auch Tragegriffe müssen dann auf jeden Fall vorhanden sein. Klappbar sind hingegen alle aktuellen Modelle.
- Arbeitsfläche: Damit der Tisch auch nach häufigem Gebrauch sauber bleibt, sollte das Material leicht abwaschbar sein. Glatte, beschichtete Oberflächen haben sich hierbei besonders bewährt.
Fazit
Einen eindeutigen Testsieger in unserem Tapeziertisch Vergleich gibt es nicht. Wichtig ist, wo Ihre persönlichen Prioritäten liegen und für welche Zwecke Sie den Tisch benötigen. Als reiner Malertisch oder Tapetentisch, der sich auch zum mehrmaligen Tapezieren und Streichen eignet, hat sich der Alu-Tapeziertisch als der beste Tapeziertisch durchgesetzt. Für andere Zwecke, zum Beispiel als Esstisch, Partytisch oder Mehrzwecktisch mit entsprechender Arbeitsfläche, eignet sich die Tapeziertisch dreiteilig Variante meist besser. Ein kleiner Tipp: Zum Entfernen der alten Tapeten haben sich professionelle Tapetenablöser oder spezielle Dampf-Tapetenlöser bewährt. Diese Mittel und Geräte sparen Ihnen sehr viel Zeit und steigern die Freude beim Renovieren, ebenso wie ein guter Tapeziertisch, erheblich.
» Mehr Informationen