Das beste Autobatterie-Ladegerät 2023
Alles, was Sie über unseren Autobatterie-Ladegerät-Vergleich wissen müssen
Ein gutes Autobatterie Ladegerät bekommen Sie bei dem Hersteller DEFA.
Niemand möchte, dass seine Autobatterie plötzlich leer ist. Doch die Suche nach dem besten Autobatterie-Ladegerät fällt oft kompliziert aus. Auf dem Markt gibt es unterschiedliche Geräte, die Blei-Säure, AGM- oder Gel-Akkumulatoren wieder aufladen können und auch die Spannung spielt beim Autobatterie-Ladegerät kaufen eine große Rolle. In unserem Vergleich erklären wir Ihnen, welches Autobatterie-Ladegerät sich für Ihren Zweck eignet, wie Sie das Ladegerät benutzen und auf welche Kriterien Sie beim Kauf eines guten Ladegeräts für Ihre Autobatterie achten sollten.
Die unterschiedlichen Autobatterie-Ladegeräte
Ein Batterieladegerät gibt es in diversen Ausführungen. Je nach Spannung sind die Ladegeräte für einen anderen Einsatzzweck geeignet. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichen Typen näher vor, um Sie bei Ihrer Entscheidung für ein passendes Gerät zu unterstützen.
» Mehr InformationenTyp | Beschreibung |
---|---|
Einfaches Autobatterie-Ladegerät | Das einfache Batterieladegerät für Autobatterien lädt in der Regel nur Bleiakkus mit 12V auf. Gel- oder AGM- Batterien sowie Batterien mit 6 V können die meisten einfachen Ladegeräte nicht bedienen. Eine von wenigen Ausnahmen bietet zum Beispiel das Autobatterie-Ladegerät von Ctek (MXS 5.0). Das klassische Ladegerät besitzt eine Automatik, die abschaltet, bevor der Akku des Autobatterie-Ladegeräts überhitzt. Diese Schutzfunktion ist mehr als nützlich, insbesondere bei günstigen Autobatterie-Ladegeräten jedoch nicht der Standard. |
Autobatterie-Ladegerät für LKWs | LKWs und Wohnmobile besitzen regulär eine Autobatterie, die ein KFZ-Batterieladegerät mit 24V benötigt. Ferner hat diese Art von Batterie meist über 100 Ah. Es ist unbedingt erforderlich, ein Ladegerät auszuwählen, das dieser Kapazität gerecht wird. Gute Modelle sind zum Beispiel von AEG Automotive oder MXS zu erhalten. |
Autobatterie-Ladegerät für Motorräder und Roller | Die Batterien von Rollern und Motorrädern benötigen regulär 6 V und können dementsprechend auch nur ein 6V Motorrad-Batterie-Ladegerät nutzen. Viele Batterieladegeräte fürs Auto bedienen oft zwischen 6 und 12V und können spielend leicht auch die Batterie Ihres Motorrads aufladen. Autobatterie-Ladegeräte von Bosch sind in diesem Bereich empfehlenswert. |
Die Vor- und Nachteile der Autobatterie-Ladegeräte Typen
Ist die Autobatterie leer und niemand zum Überbrücken in Sicht, wird in der Regel zu einem Ladegerät für die Autobatterie gegriffen. Jede Art von Ladegeräten, mit der Sie Ihre Autobatterie laden können, hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die wir Ihnen in der folgenden übersichtlichen Tabelle präsentieren.
» Mehr InformationenTyp | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Einfaches Autobatterie-Ladegerät |
|
|
Autobatterie-Ladegerät für LKWs |
|
|
Autobatterie-Ladegerät für Motorräder und Roller |
|
|
FAQ: Die häufigsten Fragen und Antworten zum Autobatterie-Ladegerät
Beim Kauf eines Autobatterie-Ladegeräts kann es zu einigen Fragen kommen. Diese wollen wir hier für Sie aufzählen und beantworten.
» Mehr InformationenWie schließe ich ein KFZ-Ladegerät an die Autobatterie an?
Bevor Sie die Autobatterie an ein Ladegerät anschließen, lesen Sie sich bitte immer die Anleitung des Autobatterie-Ladegeräts durch, die der Hersteller beifügt. Grundsätzlich ist das Anschließen des Ladegeräts zum Autobatterie laden allerdings schnell und einfach erledigt. Zuerst entfernen Sie die Autobatterieklemmen von den Polen des Akkus, damit überlagerte Spannungen den anderen Bauteilen nicht schaden. Wenn Sie die Autobatterie abklemmen, entfernen Sie zuerst die Masseklemme am Minuspol und im nächsten Schritt die Klemme am Pluspol, um einen Kurzschluss zu verhindern. Gleiches gilt beim Autobatterie wechseln. Bringen Sie nun die Klemmen des Ladegeräts an die Autobatterie an. Rot wird auf den Pluspol geklemmt, Blau auf den Minuspol. Geben Sie damm Netzspannung auf das Gerät und lassen die Autobatterie laden. Ziehen Sie vor dem Abklemmen den Netzstecker und nehmen Sie dann die Klemmen ab. Schließen Sie zum Wiederanschließen der Bordelektronik nun erst die rote und dann die blaue Masseklemme an. Autobatterie-Ladegeräte mit Starthilfe werden ähnlich verwendet. Hier gilt es jedoch ganz besonders auf die Anweisungen des Herstellers zu achten.
» Mehr InformationenWie lade ich eine Autobatterie mit Ladegerät?
Batterien des Autos zu laden ist nicht schwer. Zunächst befolgen Sie die oben genannten Schritte zum Anschließen der Autobatterie unter Einhaltung der Herstellerangaben in der jeweiligen Gebrauchsanleitung. Im Anschluss benötigt das Autobatterie-Ladegerät ca. 5 bis 8 Stunden, um Ihre Batterie wieder aufzuladen. Die exakte Dauer hängt vom Ladezustand und von der Kapazität Ihres Ladegeräts ab. Einige Autobatterie-Ladegeräte sind mit einer Anzeige ausgestattet, der Sie wertvolle Informationen zum Ladezustand entnehmen können.
» Mehr InformationenWas bedeutet Erhaltungsladung?
Immer wieder wird mit einem Autobatterie-Ladegerät die Erhaltungsladung in Verbindung gebracht. Grundsätzlich sollten Sie Batterien, die Sie nicht nutzen, an ein Ladegerät anschließen. Da sich die dauerhafte Stromzufuhr aber negativ auf die Batterie auswirkt und sogar eine Explosion hervorrufen kann, besitzen die meisten Ladegeräte eine Erhaltungsladungs-Funktion. Das bedeutet: Das Gerät misst permanent die aktuelle Ladung Ihrer Autobatterie und aktiviert den Ladeprozess erst, wenn die Batterie eine bestimmte Kapazität aufweist.
» Mehr InformationenGibt es Autobatterie-Ladegeräte mit Solar-Funktion?
Ja, es gibt Ladegeräte, die durch Sonneneinstrahlung betrieben werden. In den Sommermonaten kann ein solches Gerät durchaus sinnvoll sein. Spätestens in der kalten und grauen Jahreszeit nützt Ihnen das durchaus teure Gerät aber nur noch herzlich wenig.
» Mehr InformationenGibt es einen Autobatterie-Ladegerät Test von Stiftung Warentest?
Leider gibt es bislang keinen Auto-Ladegerät Test seitens Stiftung Warentest. Allerdings gibt es einen sehr aufschlussreichen Test zu verschiedenen Autobatterien aus 2012, der durchaus lesenswert ist und besonders auf die Lebensdauer der Autobatterie eingeht.
» Mehr InformationenBeliebte Hersteller und Marken
Zu den beliebtesten Herstellern und Marken der Autobatterie-Ladegeräte gehören:
» Mehr Informationen- 4load
- Alpin
- AEG Automotive
- Ansmann
- Bike Parts
- Bosch
- Black & Decker
- CTEK
- Cartrend
- Carpoint
- DEFA
- Dema
- Dometic
- Einhell
- EAL
- Exide
- Grundig
- MXS
- Platronics
- tecMate
- Ultimate Speed
- Voltcraft
- Waeco
- Westfalia
- Wiltec
Quick Check: Auf diese Dinge sollten Sie beim Kauf achten
Es gibt einige Kriterien, auf die Sie beim Kauf eines Auto-Ladegeräts achten sollten. Orientieren Sie sich vor dem Kauf am besten an einem Autobatterie-Ladegerät Test.
» Mehr InformationenDer Batterie-Typ: Achten Sie beim Kauf eines Ladegeräts darauf, dass dieses für Ihre Autobatterie geeignet ist. Das Ladegerät Ihrer Wahl muss zum Blei-Calcium Akku, zur AGM-Batterie oder zur Gel-Batterie passen.
Ein Ladegerät für Ihre Autobatterie ist ideal, wenn Ihr Auto mal nicht anspringen möchte, weil die Batterie leer ist.
Die Spannung: Ein Autobatterie-Ladegerät mit 12V eignet sich ausschließlich für PKWs. 6 Volt sind für Roller und Motorräder geeignet, Wohnwagen oder LKWs benötigen ein Ladegerät mit 24 V Ladespannung.
Die Kapazität: Die Kapazität von Autobatterien wird in Ah angegeben. Beim Kauf eines Ladegeräts sollte der Wert Ihrer Batterie unter dem Wert des Ladegeräts liegen, damit die Batterie gut und schnell aufladen kann. Eine Autobatterie mit 75 Ah kann übrigens wie eine Batterie mit 50 Ah geladen werden. Dadurch, dass die Kapazität erhöht ist, dauert der Ladevorgang allerdings wesentlich länger.
Der Ladezyklus: Der Ladezyklus wird allgemein als Memory-Funktion bezeichnet. Ladegeräte für die Autobatterie besitzen zwischen fünf und acht Ladezyklen. Nach jedem Zyklus bzw. jeder Ladephase können Sie den Ladevorgang problemlos unterbrechen.
Sonstige Funktionen: Manche Ladegeräte sind mit Sonderfunktionen ausgestattet, die sich als überaus nützlich im Gebrauch erwiesen haben. Dazu gehören zum Beispiel der Kurzschlussschutz, der Überlastungsschutz oder der Verpolungsschutz.
Zudem gibt es Ladegeräte, die anzeigen, wie voll die Batterie aktuell geladen ist und solche, die mit einer automatischen Abschaltung bei voller Kapazität ausgestattet sind. Letztere Schutzfunktion ist besonders praktisch, denn sie verhindert, dass der Akku überlädt, der Akku zu heiß wird und, dass zu viel Strom verbraucht wird.
Für jede Batterie gibt es das passende Ladegerät
Bevor Sie ein Autobatterie-Ladegerät kaufen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, ob Sie es für eine klassische Blei-Batterie, eine AGM-Batterie oder eine Gel-Batterie benötigen, denn nicht alle Ladegeräte sind mit allen Batterien kompatibel. Auch die Spannung in Volt spielt eine große Rolle bei der Wahl eines geeigneten Ladegeräts für Roller-, Auto-, Motorrad, LKW- und Wohnmobil-Batterien. Neben diesen grundlegenden Dingen sollte Ihr persönlicher Autobatterie-Ladegerät Testsieger auch mit Schutzfunktionen ausgestattet sein, die vor Überhitzungen oder gar Kurzschlüssen schützen, die Ihre Batterie zerstören würden.
» Mehr InformationenInhaltsverzeichnis
- Das beste Autobatterie-Ladegerät 2023
- Die unterschiedlichen Autobatterie-Ladegeräte
- Die Vor- und Nachteile der Autobatterie-Ladegeräte Typen
- FAQ: Die häufigsten Fragen und Antworten zum Autobatterie-Ladegerät
- Beliebte Hersteller und Marken
- Quick Check: Auf diese Dinge sollten Sie beim Kauf achten
- Für jede Batterie gibt es das passende Ladegerät