Die besten Foliengewächshäuser 2023
Wir zeigen Ihnen, welche verschiedenen Modelle angeboten werden, welche Pflanzen sich unter Folie am wohlsten fühlen und verraten Ihnen die Vor- und Nachteile eines Foliengewächshauses.
Passende Foliengewächshäuser für Ihre Pflanzen
Die Konstruktion eines Foliengewächshauses bleibt gleich. Unterschiede gibt es in der Größe und in der Funktion.
» Mehr InformationenKlassische Foliengwächshäuser können das Treibhaus ersetzen
In einem Foliengewächshaustest finden sich Modelle, die in ihrer Größe an ein herkömmliches Gewächshaus erinnern. Der Unterschied liegt darin, dass sich das Frühbeet viel schneller aufbauen lässt und kein Fundament benötigt.
» Mehr InformationenFür die Abdeckung wird anstatt Glas Folie benutzt. Ein Foliengewächshaus 2×3 Meter groß kann für den Anbau verschiedener Gemüsesorten verwendet werden und bietet dem Hobbygärtner viel Spielraum.
Tomaten benötigen spezielle Pflege
Wer sich auf den Anbau von Tomaten konzentrieren möchte, ist mit einem speziellen Tomatenhaus gut beraten. Tomatenpflanzen möchten hoch hinaus. Daher empfehlen wir ein hohes Foliengewächshaus für Tomaten. Sie können auf relativ kleiner Fläche mehrere Tomatenpflanzen heranziehen.
Bei Tomaten ist es wichtig, dass die Pflanzen nicht zu viel Feuchtigkeit abbekommen. Dem entsprechen können auch Tomatendächer, die mithilfe einer Metallkonstruktion aufgebaut werden, aber keine Seitenwände besitzen. Die kleinen und handlichen Foliengewächshäuser sind auch häufiger in der Angebotspalette von aldi.de oder Lidl zu finden.
Im Etagengewächshaus steht viel Fläche zur Verfügung
Diese Foliengewächshäuser sind praktisch und nehmen wenig Fläche in Anspruch. Sie können ein Foliengewächshaus mit Regalen auch auf dem Balkon aufstellen, um dort Kräuter heranzuziehen oder Pflanzen zu überwintern.
Wie ein Etagengewächshaus in begehbarer Größe aussehen kann, zeigt folgendes Video:
Im Folientunnel sind Pflanzen vor Regen und Kälte geschützt
Sie überlegen, wie sich Jungpflanzen im Frühling vor Kälte und Feuchtigkeit schützen lassen? Das Treibhaus kann ein Folientunnel ersetzen. Folientunnel sind die platzsparende und günstigste Variante, die in einem Foliengewächshaus Test berücksichtigt wird.
» Mehr InformationenDie Folie wird über flache Metallbögen gespannt. Die Pflanzen darunter wachsen schneller heran, da ein vorteilhaftes Mikroklima entsteht. Sie können einen Folientunnel innerhalb kürzester Zeit aufbauen. Wir empfehlen dieses Modell besonders Pflanzenfreunden, die sich mit ihrem neuen Hobby erst anfreunden und weniger Erfahrung besitzen wie ein Foliengewächshaus Profi.
Die Stiftung Warentest hat noch keine Foliengewächshäuser getestet. (Stand 08/2020) Hat aber in ihrem Magazin bereits auf Folientunnel im Zusammenhang mit dem Spargelanbau hingewiesen. In der Kritik stand dort der mangelnde Luftaustausch.
Die Vor- und Nachteile der genannten Foliengewächshaus Typen
Wenn Sie ein Foliengewächshaus kaufen möchten, kommt es natürlich auf die Größe an. Die nun aufgeführten Vor- und Nachteile verdeutlichen Ihnen weitere Kriterien, die für die Kaufentscheidung wichtig sein können.
» Mehr InformationenFoliengewächshaus-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Klassisches Foliengewächshaus |
|
|
Tomatenhaus |
|
|
Etagengewächshaus |
|
|
Folientunnel |
|
|
Der Standort ist entscheidend
Die Pflanzen sind in einem Foliengewächshaus geschützt. Ob das Gemüse aber auch wirklich gut heranwächst, hängt mit dem Standort zusammen. Bevor Sie sich für ein Foliengewächshaus von YOUKE, Vitavia oder Relaxdays oder einer anderen Marke entscheiden, sollte der passende Standort gefunden werden.
» Mehr InformationenWollen Sie im Foliengewächshaus Gemüse anbauen, sollte die Längsachse des Treibhauses in Nord-Süd-Richtung verlaufen.
Achten Sie auf genügend Abstand zu Bäumen, Mauern und dem Gartenhaus, damit nicht zu viel Schatten auf das Foliengewächshaus fällt.
Die Abmessungen: in einem Foliengewächshaus lässt sich auch stehend arbeiten
In einem Foliengewächshaus Test stoßen Sie auf die verschiedensten Abmessungen. Beachten Sie die Maße in cm und entscheiden selbst, welchen Ansprüchen das neue Foliengewächshaus genügen soll.
» Mehr InformationenEin günstiges Foliengewächshaus besteht meist aus einem niedrigen Metallgestänge. Ist das Gewächshaus klein, erschwert dies die Arbeit und Sie müssen diese häufig auf den Knien verrichten.
Schauen Sie sich entsprechende Modelle von ShelterLogic, SONGMICS oder Biogarden an. In kleinen Foliengewächshäusern ist die Tür zum Aufrollen. Größere Modelle besitzen ein Schrägdach und sind begehbar. Damit können Sie darin wie in einem herkömmlichen Gewächshaus arbeiten.
Das Material: Metall und Folie im Zusammenspiel
In einem Foliengewächshaus Test wird deutlich, dass es beim Material keine wesentlichen Unterschiede gibt. Sie erhalten Metallrohre in Form eines praktischen Stecksystems. Die Qualität und Stabilität variieren.
Die Folie ist transparent, damit der Lichteinfall ermöglicht wird. Das beste Foliengewächshaus für den Gemüsegarten wird mit einer stabilen Polyethylen-Folie ausgestattet sein. Achten Sie auf die Gitterstruktur des Materials. Diese Folien sind besonders reißfest und robust.
Kaufen Sie ein Foliengewächshaus bei OBI, achten Sie auch auf das Zubehör. Einige Hersteller liefern Erdhaken mit. Dadurch kann das Foliengewächshaus besser im Boden verankert werden. Ist das Foliengewächshaus klein, erweist es sich meist als weniger standfest. Möchten Sie Ihr Foliengewächshaus unter der Terrassenüberdachung oder am Gartenpavillon aufstellen, bieten sich Modelle mit Rollen an.
FAQ: Fragen und Antworten zu Kauf und Verwendung von Foliengewächshäusern
Es gibt verschiedene Kaufkriterien, die beim Kauf eines eigenen Foliengewächshauses von Bedeutung sind.
» Mehr InformationenKann ein Foliengewächshaus selber gebaut werden?
Um Geld zu sparen, können Sie ein Foliengewächshaus gebraucht kaufen oder auch selbst bauen. Wenn Sie ein Foliengewächshaus selber bauen, benötigen Sie kein Fundament. Das Gestell können Sie aus Holz oder Metall aufbauen. Anschließend wird das Gestänge mit Folie bespannt. Mit etwas Geschick werden sie auch eine Tür zum Aufrollen für den Luft- und Feuchtigkeitsaustausch integrieren können. Schauen Sie nach einem Foliengewächshaus bei Bauhaus, welches als Bausatz erhältlich ist. Dann haben Sie alle Teile vorrätig und können sofort mit der Montage beginnen.
» Mehr InformationenKann ich Foliengewächshaus Ersatzfolie kaufen?
Sie können Ersatzfolie nach Belieben nachkaufen. Wenn Sie ein Foliengewächshaus bei Dehner kaufen, ist auch die Foliengewächshaus Ersatzfolie erhältlich. Sie können sich auf Vorrat damit eindecken, wenn das Foliengewächshaus winterfest sein soll und Sie im Frühjahr etwaige Frostschäden beseitigen müssen.
» Mehr InformationenInhaltsverzeichnis
- Die besten Foliengewächshäuser 2023
- Passende Foliengewächshäuser für Ihre Pflanzen
- Die Vor- und Nachteile der genannten Foliengewächshaus Typen
- Der Standort ist entscheidend
- Die Abmessungen: in einem Foliengewächshaus lässt sich auch stehend arbeiten
- Das Material: Metall und Folie im Zusammenspiel
- FAQ: Fragen und Antworten zu Kauf und Verwendung von Foliengewächshäusern