Mit modernen Heizkörpern Energie sparen
Wollen Sie Energie sparen, sind neue Heizkörper und Thermostate eine sinnvolle Investition.
Mollig warm auch im Winter: Mit einem Heizkörper erwärmen Sie nicht nur Ihr Zuhause, sondern tragen unmittelbar zum Wohnkomfort und Raumklima bei. Besonders Plattenheizkörper sind beliebt, da sie nicht nur optisch glänzen, sondern auch energiesparend sind. Röhrenheizkörper sind hingegen multifunktional als Badheizkörper und Handtuchwärmer einsetzbar.
Sie wollen sich einen neuen Heizkörper kaufen? Dann lesen Sie unbedingt den nachfolgenden Ratgeber. Wir von Gartentipps.com erklären die Besonderheiten der verschiedenen Heizkörpertypen und geben Ihnen anhand der Zusammenfassung verschiedener Heizkörper-Tests von 2023 einen fundierte Überblick über das Thema. Lesen Sie unsere Kaufberatung für mehr Informationen.
Der beste Heizkörper integriert sich optimal in den Raum und spart Energie und Geld
Flach und modern: Plattenheizkörper
Der Plattenheizkörper besteht meist aus ein bis drei Platten, die parallel zueinander verlaufen. Oft füllen gefaltete Konvektionsbleche die Leerräume zwischen den Platten. Diese verlaufen entweder s-förmig oder im Zickzack und sorgen somit für eine Vergrößerung der wärmeabgebenden Flächen im Inneren. Die Vertiefungen des Profils erhöhen zusätzlich die Wärmeabgabe, da sie die Wärmeabgabestrahlungsflächen vergrößern.
» Mehr InformationenDa Plattenheizkörper sehr flach sind, werden sie oft auch Flachheizkörper genannt. Sie werden aus technischer Sicht in Typen eingeteilt. Dabei gilt: Je kleiner die Nummer ist, desto flacher ist der Heizungskörper. Die geläufigsten Plattenheizkörper-Typen sind:
Plattenheizkörper-Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Heizkörper Typ 10 |
|
Heizkörper Typ 11 |
|
Heizkörper Typ 20 |
|
Heizkörper Typ 21 |
|
Heizkörper Typ 22 |
|
Heizkörper Typ 30 |
|
Heizkörper Typ 33 |
|
Glatte Plattenheizkörper werden oft als Planheizkörper bezeichnet. Der große Vorteil liegt darin, dass sie aufgrund der unstrukturierten Oberfläche sehr gut zu reinigen sind.
Die optimale Wahl für das Badezimmer: Röhrenheizkörper
Der vertikale Röhrenheizkörper eignet sich vor allem als Heizkörper im Badezimmer, da er nicht nur heizt, sondern aufgrund seiner Röhrenkonstruktion auch als Handtuchheizung und -wärmer fungiert. Der Heizkörper ist ähnlich wie ein Rippenheizkörper, jedoch besteht er aus Stahlrohr und nicht aus Grauguss.
Stylisch und beliebt: Paneelheizkörper
Ein beliebter Heizkörpertyp aufgrund seines ansprechenden, flachen Heizkörper-Designs ist der Paneelheizkörper. Er ist im Prinzip ein sehr schmaler Plattenheizkörper mit einer glatten Oberfläche. Der Heizkörper besteht meist aus Aluminium oder Stahlblech und kann sowohl senkrecht als auch waagrecht angebracht werden, wodurch er optimal als flacher Heizkörper im Bad genutzt werden kann.
» Mehr InformationenDer etwas veraltete Standard: Rippenheizkörper
Achten Sie beim Kauf Ihres neuen Heizkörpers auf eine gute Energieeffizienzklasse.
Obwohl der Rippenheizkörper lange Zeit als Standard galt, entspricht die Bauform nicht mehr dem heutigen Stand der Technik. Da der Heizkörper über eine geringere Wärmeleistung verfügt, ist ein Austausch sinnvoll. Sie können mit einem moderneren Heizkörpertyp Energie und somit auch Geld sparen. Gute Austauschheizkörper sind Platten- oder Paneelheizkörper.
Wir von Gartentipps.com raten: Flächenheizungen sind als Austauschheizung nicht optimal, da eine Aufrüstung baulich problematisch und teuer werden kann.
Weniger Staub und besseres Raumklima: Flächenheizungen
Ob nun als Fußboden-, Decken- oder Wandheizkörper: Eine Flächenheizung verbraucht wenig Energie und kann sowohl mit Wärmepumpe, Ölheizung als auch Gasheizung kombiniert werden. Die Heizung fungiert optimal als Heizkörper in Wohnzimmer, Schlafzimmer und jedem anderen Raum. Besonders im Wohnzimmer sind Wandheizkörper beliebt, da Flächenheizungen für ein angenehmes Raumklima und weniger Staubentwicklung sorgen.
» Mehr InformationenAchten Sie auf Maße, Design und Befestigungsmöglichkeit
Beim Kauf kommt es nicht nur auf die Bauart, sondern auch auf die Maße an. Der Heizkörper sollte sich gut und platzsparend in den Raum integrieren. Meist gibt es Standardgrößen, viele Hersteller bieten jedoch auch Sonderformen und -größen an.
» Mehr InformationenObwohl Heizkörper traditionell horizontal montiert werden, können moderne Heizkörpertypen wie Platten- oder Paneelheizkörper auch vertikal angebracht werden. Diese Vertikalheizkörper fügen sich noch besser in das bestehende Raumkonzept ein und brauchen meist weniger Platz. Besonders platzsparend sind flache Decken- oder Wandheizkörper.
Sie bekommen günstige Heizkörper im Online-Shop, Baumarkt oder Fachhandel. Hier sind besonders die Modelle der Marke Buderus beliebt, die auch in Heizungskörper-Tests immer wieder gute Ergebnisse erzielen.
Je nach Raum und Einsatzzweck der richtige Heizkörpertyp
Heizkörpertyp | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Plattenheizkörper |
|
|
Röhrenheizkörper |
|
|
Paneelheizkörper |
|
|
Rippenheizkörper |
|
|
Flächenheizungen |
|
|
Digitale Thermostate machen den Heizkörper smart
Ein gutes Thermostat unterstützt Sie bei der Einstellung der optimalen Wohlfühltemperatur in Ihrem Zuhause. Smarte Thermostate ermöglichen eine Fernsteuerung des Heizkörpers per App. Selbst unterwegs können Sie hiermit immer die Temperatur Zuhause regeln und ablesen.
» Mehr InformationenViele Hersteller bieten weiteres nützliches Zubehör wie zum Beispiel Verkleidungen, mit denen Sie Ihren Heizkörper dekorativ verkleiden und noch besser in den Raum integrieren können. So zaubern Sie sich ganz einfach Ihrem persönlichen Design-Holzkörper für den Heizkörper. Auch Gefäße, die zur Luftbefeuchtung im Raum beitragen, werden immer beliebter.
Regelmäßiges Reinigen beugt einem Energieverlust vor
Staub oder Ablagerungen auf dem Heizkörper wirken isolierend und verschwenden unnötig Energie. Außerdem trägt ein sauberer Heizkörper wesentlich zu einem gesunden und angenehmen Raumklima bei. Wird der Schmutz länger nicht entfernt, kann sich dieser „einbrennen“ und die Heizleistung wird dauerhaft reduziert.
» Mehr InformationenUm einen hohen Wirkungsgrad des Heizkörpers zu gewährleisten, sollten Sie diesen regelmäßig reinigen. Hierfür eignen sich unter anderem eine gute Bürste oder spezielle Schwämme, die Sie im Fachhandel oder Internet kaufen können. Auch ein sorgfältiges Absaugen bewirkt bereits Wunder.
Im Internet finden Sie viele Videos zur richtigen Reinigung von Heizkörpern:
Wir von Gartentipps.com raten: Achten Sie beim Reinigen darauf, ein feuchtes Tuch unter den Heizkörper zu legen, damit loser Staub, der durchfällt, sofort aufgefangen wird.
Trocknen Sie nasse Kleidung nur kurz über dem Heizkörper, um Schimmelbildung vorzubeugen.
FAQ zum Thema Heizkörper
Lesen Sie weitere Fragen und Antworten zum Thema Heizkörper.
» Mehr InformationenWas ist ein Kompaktheizkörper?
Kompaktheizkörper sind Plattenheizkörper, die Konvektorbleche auf der Rückseite haben. Die Aluminium- oder Stahlblechlamellen ermöglichen eine erhöhte Wärmeabgabe durch Konvektion. Sie gehören aufgrund ihrer Bauform zu den Flachheizkörpern. Achten Sie bei Flachheizkörpern auf die Maße, eine vertikale Anbringung und darauf, dass diese einlagig sind.
» Mehr InformationenGibt es Heizkörper-Tests von Stiftung Warentest?
Nein, aktuell gibt es keine Heizkörper-Vergleiche von größeren Prüfinstituten wie Stiftung Warentest oder Öko-Test. Somit gibt es bisher auch keinen Heizkörper-Testsieger. Jedoch gab es von Stiftung Warentest erst 2019 einen Test zum Thema Heizkörper-Thermostat.
» Mehr InformationenIm Test wurden vor allem smarte Thermostate, die sich bequem per App steuern lassen, gelobt. Hier kann eine Heizkostenersparnis von etwa acht Prozent erzielt werden.
Was ist Konvektion?
Das Grundprinzip von Konvektion ist Wärmeströmung. Da die Wärme an Materie gebunden ist, wandert diese durch Bewegungen durch den Raum. Das bedeutet: Während warme Luft aufsteigt, zieht kalte Luft nach.
» Mehr InformationenDer Heizkörper erwärmt die Luft, die danach aufsteigt. Die kalte Luft zieht nach und wird ebenfalls erwärmt. Wenn die zuvor erwärmte Luft abkühlt, sinkt diese wieder nach unten und der Kreislauf beginnt von vorne.