Die beste LED-Taschenlampe 2023
Ein wahrer LED-Taschenlampen Testsieger leuchtet 50.000 bis 100.000 Stunden.
Kinder lieben Taschenlampen und auch Erwachsene brauchen das praktische Utensil für verschiedene Gelegenheiten. Zum Beispiel nachts im Zelt oder an anderen Orten ohne Stromanschluss. Auch bei einem Stromausfall, einer Höhlenwanderung oder für dunkle Kellerräume ist die kompakte Lampe hilfreich.
Sehr beliebt ist die LED-Taschenlampe, die aufgrund ihrer langen Lebensdauer und effektiven Leuchtkraft schnell und überall für eine gute Beleuchtung sorgt. Worauf Sie beim Kaum einer LED-Taschenlampe achten sollten, erfahren Sie hier in unserer Kaufberatung
LED-Taschenlampen unterscheiden sich in der Art der Energieversorgung
Ob mit Akku, Aufladung per USB oder Batterien – verschiedene Varianten der Energieversorgung stellen wir Ihnen hier kurz näher vor.
» Mehr InformationenDie LED-Taschenlampe mit Akku ist leistungsstark
Ist in der Taschenlampe ein aufladbarer Akku integriert, sparen Sie sich den regelmäßigen Neukauf von Batterien. Die LED-Taschenlampe mit Akku und Ladegerät ist zwar im Vergleich etwas teurer, die Leistung aber auch deutlich höher als bei den batteriebertriebenen Modellen.
» Mehr InformationenMöchten Sie unterwegs noch flexibler sein, nehmen Sie sich einfach einen aufgeladenen Ersatzakku zum Tausch mit. Das empfiehlt sich vor allem dann, wenn Sie unterwegs keine Stromquelle zum Aufladen haben. Eine Alternative ist die LED-Taschenlampe mit Powerbank, dank der Sie diese unterwegs einfach mehrfach aufladen können. Auch die Aufladung per USB am Computer ist bei einigen Taschenlampen möglich.
Taschenlampen mit Batterien sind preiswerter
Im Handel finden Sie auch batteriebetriebene LED-Taschenlampen. Diese sind im Vergleich zu den Akkuvarianten preiswerter, dafür müssen Sie aber auch Einbußen bei der Lichtleistung hinnehmen.
» Mehr InformationenEbenfalls nachteilig ist, dass Sie immer wieder neue Batterien kaufen müssen. Durch die Folgekosten ist diese Taschenlampe dann doch kein Schnäppchen mehr. Halten Sie immer ein Paar Ersatzbatterien bereit, wenn Sie sie länger in Gebrauch haben.
Eine LED-Taschenlampe mit Magnet-Funktion ist praktisch, wenn Sie die Taschenlampe sicher auf einem metallischem Untergrund befestigen wollen.
Vorteile und Nachteile der verschiedenen LED-Taschenlampen-Typen
Um sich einen Überblick über alle Vor- und Nachteile zu verschaffen, haben wir diese hier nochmals für Sie zusammengefasst.
» Mehr InformationenLED-Taschenlampen-Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
LED-Taschenlampe mit Akku |
|
|
LED-Taschenlampe mit Batterien |
|
|
Die wichtigsten Infos: Lichtleistung, Größe, Reichweite und Leuchtdauer
Bevor Sie sich endgültig für ein bestimmtes Taschenlampen-Modell entscheiden, sollten Sie sich vorab folgende Punkte anschauen.
» Mehr InformationenEine hohe Lichtleistung in Lumen bietet mehr Helligkeit
Wasserdichte LED-Taschenlampen sind perfekt für Camping und Outdoor-Aktivitäten.
Es gibt LED-Taschenlampen, die extrem hell sind, aber auch Modelle mit einer geringen Lichtleistung (z. B. mit 2.000 bis 5.000 Lumen.)
Die Lichtleistung beträgt bei den stärkeren Modellen 8.000, 10.000, 20.000 oder sogar 30.000 Lumen.
Leichte Lampen sind handlicher
Achten Sie auch auf das Gewicht in Gramm und die Maße
(L x B x T) in Zentimeter, wenn Sie sich eine LED-Taschenlampe kaufen. Wenn Sie sie länger tragen müssen, empfiehlt es sich, ein möglichst kleines und leichtes, aber dennoch leistungsstarkes Modell zu wählen. Es gibt 100 Gramm leichte Modelle, aber auch große Taschenlampen mit bis zu 1,5 Kilogramm.
Die Schärfe des Lichtstrahls ist entscheidend
Wichtig für eine gute Sicht ist auch die Schärfe des Lichtstrahls. Umso schärfer der Lichtkegel ist, desto besser sehen Sie im Dunkeln mit der LED-Taschenlampe. Die Lichtschärfe wird häufig auch als Focus bezeichnet. Bei den eher preiswerten Modellen mit einer schlechteren Lichtleistung fällt der Lichtkegel eher groß und ausgefranst aus.
Die Leuchtweite beträgt bei LED-Taschenlampen zwischen 20 und 700 Metern. Die Leuchtdauer beträgt dabei zwischen zehn und 80 Stunden. Sind Sie länger im Outdoor-Bereich unterwegs, sollte die maximale Leuchtdauer möglichst lang ausfallen.
Nicht alle Modelle eignen sich für den Outdoor-Einsatz
Achten Sie auf die Angaben zur IP-Klasse, wenn Sie die LED-Taschenlampe auch draußen anwenden möchten. IPX-4 ist spritzwassergeschützt, jedoch nicht wasserdicht.
» Mehr InformationenDie Klasse IPX-6 ist für regnerische Tage beim Camping und Wandern geeignet, hält aber der Belastung eines Dauerregens nicht stand. Mit der IPX-8 Schutzklasse können Sie die Lampe sogar unter Wasser bis zwei Meter Tauchtiefe benutzen und auch ein Dauerregen macht ihr nichts aus.
Es sind verschiedene Formen erhältlich
Sie finden im Handel zahlreiche verschiedene LED-Taschenlampen, zum Beispiel die LED-Taschenlampe Mini oder auch sehr große Ausführungen.
» Mehr InformationenTaschenlampen-Art | Beschreibung |
---|---|
Mini-Taschenlampe | Die kleine LED-Taschenlampe reicht meist aus, um beim Zelten genügend Licht zu geben. Aufgrund ihrer kompakten Maße passt sie leicht in eine Handtasche, kann aber auch gut am Gürtel befestigt werden, ohne, dass das Gewicht stört. |
Stabtaschenlampe | Eine Stabtaschenlampe ist deutlich größer und schwerer als klassische Taschenlampen. Sie ist stabförmig gestaltet und bietet eine extrem hohe Lichtleistung. |
Stirnlampe | Bei einer Höhlentour oder auch beim Sport (z. B. Joggen im Dunkeln) sollten Sie besser zu einer Stirnlampe greifen, um die Hände beim Klettern oder bei einem möglichen Sturz immer frei zu haben. |
Gute LED-Taschenlampen lassen sich einhändig bedienen und über eine Schlaufe oder Clip am Gürtel oder Rucksack befestigen.
FAQ: wichtige Fragen und Antworten zu LED-Taschenlampen
Sie haben weitere Fragen? Hier finden Sie einige Antworten.
» Mehr InformationenWelche LED-Taschenlampe ist die hellste?
Es gibt LED-Taschenlampen mit nur 200 Lumen aber auch Modelle mit 30.000 Lumen. Eine hohe Lumenanzahl macht sich vor allem im Outdoorbereich bezahlt, wenn Sie Wege oder Flächen gut ausleuchten wollen.
» Mehr InformationenGibt es wasserdichte LED-Taschenlampen?
Ja, es gibt wasserdichte Modelle, die auch beim Sturz in eine Pfütze nicht gleich kaputtgehen. Für den Einsatz unter Wasser sind nur wenige Modelle geeignet. Mit der Kennzeichnung IPX-8 ist die Lampe für eine Tauchtiefe von zwei Metern geeignet und hält auch einem Starkregen gut stand. Darüber hinaus gibt es Taucher-Taschenlampen für größere Tiefen.
» Mehr InformationenWo können Sie eine LED-Taschenlampe kaufen?
Bis zu vier Beleuchtungsmodi sorgen für eine individuelle Lichtleistung im LED-Taschenlampen Test.
Gute LED-Taschenlampen finden Sie in jedem Camping- und Outdoor-Fachgeschäft sowie im Baumarkt.
Online ist das Angebot am größten. Hier gibt es Taschenlampen von Outdoorshops sowie bei Amazon in einer großen Auswahl, aus der Sie sich nur noch für die geeignete Lampe entscheiden können.
Damit Ihnen dies leichter fällt, sollten Sie einen Blick in unsere Tabelle mit einem LED-Taschenlampe Vergleich werfen. Hier finden Sie schnell die beste oder günstigste LED-Taschenlampe und können Sie auch direkt bestellen.
Einen LED-Taschenlampe Test der Stiftung Warentest finden Sie hier.
Die besten Hersteller und Marken für LED-Taschenlampen
Wenn Sie eine hochwertige LED-Taschenlampe kaufen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich für ein Modell der folgenden Marken und Hersteller zu entscheiden.
» Mehr Informationen- Zweibrüder
- ThruNite
- KryoLights
- MagLite
- EasyAcc
- Varta
- Lightning Ever
- Fenix
- Nitecore
Inhaltsverzeichnis
- Die beste LED-Taschenlampe 2023
- LED-Taschenlampen unterscheiden sich in der Art der Energieversorgung
- Vorteile und Nachteile der verschiedenen LED-Taschenlampen-Typen
- Die wichtigsten Infos: Lichtleistung, Größe, Reichweite und Leuchtdauer
- FAQ: wichtige Fragen und Antworten zu LED-Taschenlampen
- Die besten Hersteller und Marken für LED-Taschenlampen