Das beste Luxmeter 2023
Es gibt verschiedene Varianten wie etwa das USB Luxmeter sowie analoge und digitale Modelle.
Ob in der professionellen Fotografie, für Aussteller von Kunstwerken oder für andere Berufe, für die eine helle Beleuchtung sehr wichtig ist – mit einem Lux-Messgerät kontrollieren Sie schnell, ob alle Lichtbedingungen passen.
Das Luxmeter ist ein spezielles Lichtmessgerät, das dank integriertem Sensor die aktuelle Beleuchtungsstärke misst. Die Messung der Lichtstärke ist sehr einfach und auch sehr genau, wenn das Luxmessgerät optimal kalibriert bzw. geeicht ist.
Worauf Sie bei der Auswahl dieser Geräte allgemein achten sollten, erfahren Sie in unserer Kaufberatung.
Luxmeter gibt es als analoge und digitale Variante sowie mit oder ohne eigenem Sensor
Analoge Luxmessgeräte werden heute von den modernen digitalen Geräten fast komplett verdrängt. Diese unterscheiden sich nochmals in Modelle mit einem eigenen oder separatem Sensor. Beide Varianten stellen wir Ihnen hier näher vor.
» Mehr InformationenDas digitales Luxmeter mit einem eigenen Sensor ist schwieriger zu handhaben
Ein Luxmeter, das einen festen eigenen Sensor besitzt, ist kompakt und handlich. Wenn Sie allerdings Licht an der Decke oder in schwer erreichbaren Winkeln messen wollen und dafür das Gerät weit entfernt halten müssen, können Sie die Werte auf dem Display nur noch schwer erkennen. Für das Messen der Beleuchtung an gut erreichbaren Stellen ist das Luxmeter aber die richtige Wahl.
» Mehr InformationenEin separater Sensor erleichtert auch Messungen an schwer erreichbaren Stellen
Möchten Sie Lichtwerte an abgelegenen Winkeln und Ecken oder weit oben an der Decke messen, ist ein Luxmeter mit einem separatem Sensor zu empfehlen. Dieser Sensor ist über ein Kabel mit dem Luxmessgerät verbunden. Nachteilig ist die schwierige Handhabung, da Sie immer auf das Kabel achten und dieses nach Gebrauch wieder ordentlich verstauen müssen.
» Mehr InformationenVorteile und Nachteile der verschiedenen Luxmeter-Typen
Sie brauchen noch eine Entscheidungshilfe? Hier finden Sie alle Vor und Nachteile auf einen Blick zusammengefasst.
» Mehr InformationenLuxmeter-Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Mit eigenem Sensor |
|
|
Mit separatem Sensor |
|
|
Die wichtigsten Infos: Messbereich, Genauigkeitsklasse und Handhabung
Alle Punkte, die Sie bei der Entscheidung für ein Luxmeter berücksichtigen sollten, finden Sie hier übersichtlich zusammengefasst.
Der Messbereich ist entscheidend
Je nachdem, welche Beleuchtungsstärke Sie mit dem Luxmeter messen möchten, sollte der Messbereich entsprechend ausfallen. Dieser liegt bei den meisten Modellen in einem Bereich von 0 bis 400.000 Lux.
» Mehr InformationenDie Genauigkeitsklasse A ist die Beste
Zwei AAA-Batterien oder eine 19 Volt Batterie versorgen das Luxmeter mit Energie.
Je genauer ein Luxmessgerät misst, desto professioneller können Sie es einsetzen, zum Beispiel im Fotostudio. Die Genauigkeit, die ein Luxmessgerät zu bieten hat, wird in der sogenannten Genauigkeitsklasse angegeben.
Die meisten Modelle haben die Klasse A bis C, wobei die Klasse A für Luxmeter Testsieger als die Beste gilt. Hier weicht die Messung nur etwa drei Prozent vom tatsächlichen Licht-Wert ab, was sehr gering ist.
Je preiswerter ein Luxmessgerät ist, desto höher ist meist auch die Abweichung vom tatsächlichen Wert. Investieren Sie also lieber etwas mehr, wenn Ihr neues Luxmessgerät aussagekräftige und möglichst exakte Werte ausgeben soll.
Die perfekte Arbeitsbeleuchtung im Büro liegt zwischen 500 und 750 Lux. In einem Operationssaal oder in anderen Bereichen, wo Sie sehr helles Licht benötigen, sind deutlich mehr Lux nötig.
Ein gutes Luxmeter hat praktische Zusatzfunktionen und Zubehör
Folgende Funktionen und Zubehörteile sind für Luxmeter zu empfehlen
» Mehr InformationenLuxmeter-Art | Beschreibung |
---|---|
Displaybeleuchtung | Ein beleuchtetes Display erleichtert Ihnen das Ablesen der Werte. |
Hold-Funktion | Damit merkt sich das Gerät den aktuell gemessenen Wert. |
Min./Max.-Funktion | Das Luxmeter merkt sich den niedrigsten und höchsten gemessenen Wert. |
Tasche oder Tragekoffer | Praktisch ist eine Tasche oder ein Tragekoffer, wenn Sie das Luxmeter sicher verstauen und transportieren möchten. |
FAQ: wichtige Fragen und Antworten zum Luxmeter
Sie haben noch Fragen zur Messung und Kalibrierung mit dem Luxmeter? Hier finden Sie einige Antworten.
» Mehr InformationenWas ist der Unterschied zwischen Lumen und Lux?
Lumen bezeichnet den Lichtstrom oder die Lichtausbeute, die eine Lampe angibt. Lux ist dagegen die Beleuchtungsstärke bzw. Helligkeit, die auf eine Fläche abgestrahlt wird.
» Mehr InformationenWie funktioniert die Kalibrierung der Luxmeter?
In der Regel geht das bei einem Luxmeter komplett automatisch, sodass Sie sich darum nicht kümmern müssen. Eventuell ist auch eine manuelle Kalibrierung möglich, falls Sie die Genauigkeit der Messung sicherstellen bzw. prüfen wollen.
» Mehr InformationenGibt es als Ersatz für das Luxmeter auch eine App?
Zwar gibt es entsprechende Apps, die die Beleuchtungsstärke im Raum messen, jedoch sind die Messwerte meist ungenau und nicht mit den Werten eines Luxmessgeräts zu vergleichen.
» Mehr InformationenWo können Sie einen Luxmeter kaufen?
Das Gewicht inkl. Batterie liegt bei dem meisten Modellen zwischen 95 und 500 Gramm. Je leichter das Luxmeter ausfällt, desto länger können Sie damit am Stück arbeiten.
Luxmeter finden Sie im Baumarkt. Aber vor allem online ist das Angebot riesig, wenn Sie auf der Suche nach einem professionellen Gerät sind.
Bestellen Sie zum Beispiel eines der günstigsten oder besten Luxmeter aus unserer Tabelle mit einem Luxmeter Vergleich. Hier können Sie viele gute Modelle auf einen Blick vergleichen und sich leichter für das passende Luxmeter entscheiden.
Zu den besten Herstellern und Marken für Luxmessgeräte gehört zum Beispiel HT Instruments, Testo, Sorand, PeakTech oder Gossen, es gibt aber noch viele weitere, die gute Geräte im Sortiment haben und im Luxmeter Praxis-Test überzeigen.
Einen Luxmeter Test der Stiftung Warentest gibt es aktuell leider nicht.
Inhaltsverzeichnis