Die besten Metallbohrer 2023
Alles, was Sie über unseren Metallbohrer Vergleich wissen müssen
Metallverarbeitende Betriebe nutzen Metallbohrer täglich.
Ob ein Bohrer für Metall, Stahl, ein Holzbohrer oder Steinbohrer – für das Renovieren im eigenen Heim wird das passende Werkzeug benötigt. Besonders bei harten Gegenständen wie Metall ist die Wahl des richtigen Geräts ein absolutes Muss, um keine Schäden zu erleiden. In verschiedenen Metallbohrer-Tests wurde das Werkzeug unterschiedlicher Hersteller genauer unter die Lupe genommen. Was Sie bezüglich der Arten von Metallbohrern wissen sollten und worauf Sie achten müssen, wenn Sie einen Metallbohrer neu kaufen, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Arten von Metallbohrer
Um Ihnen die Wahl des besten Metallbohrers zu erleichtern, verschafft Ihnen die nachfolgende Tabelle einen Überblick der Arten. Dabei wird auf die gängigen HSS Typen eingegangen, da diese am häufigsten auf dem Markt vertreten sind und Sie sich deshalb unweigerlich mit einem entsprechenden HSS Metallbohrer Vergleich vor dem Kauf auseinandersetzen müssen. Typ WMöchten Sie Aluminium, Bronze, Kunststoff, Hartholz oder ausgehärtetes Leichtmetall durchbohren, ist der Typ W gut geeignet. Mit breiten Winkeln ist er vor allem für das Bohren auf relativ weichen Untergründen gut ausgestattet.
» Mehr InformationenMetallbohrer-Typ | Beschreibung |
---|---|
Typ N | Der HSS-Bohrer Typ N ist recht vielfältig einsetzbar, da er Werkstoffe mit normaler Härte und Festigkeit gut durchbohren kann. Für einen bis zu 1.300 N/mm² dicken Stahl, Gusseisen, rostfreiem Edelstahl, Temperguss sowie sogenannte NE-Metalle ist der Typ N einsetzbar. Der Spitzenwinkel beträgt wahlweise 118 oder 135 Grad, sodass Sie die Werkstoffe in einer relativ kurzen Zeit durchbohren können. |
Typ H | Einen stumpfen Spitzenwinkel von 80 Grad und eine lang gedrallte Spirale zeichnen den Typ H aus. Aus diesem Grund ist er für spröde und harte Werkstoffe (1.300 N/mm² Stahl, Legierungen aus Magnesium, Messing, Bronze, Leichtmetall) gut geeignet. Dabei müssen diese nicht unbedingt aus Metall sein, wie beispielsweise verschiedene Gesteinsarten oder Hartgummi. |
Eine weitere wichtige Differenzierung kann nach Art der Verwendung in einer Maschine sowie der Beschichtung vorgenommen werden. Folgende Metallspiralbohrer sind diesbezüglich zu erhalten:
- HSS R: Für Handbohrmaschine und Bohrständer
- HSS G: Säulenbohrmaschine, Drehmaschine, Fräsmaschine
- HSS E und HSS CO: Als Edelstahlbohrer ist er in verschiedenen Maschinen einsetzbar. Eine Legierung aus Kobalt macht ihn besonders robust.
- HSS Tin: Für Akkubohrer perfekt geeignet. Die TIN-Beschichtung besteht aus Titannitrid, was ihn sowohl für harte Metalle und Stahl als auch Nichtmetalle einsetzbar macht.
Vor- und Nachteile von Metallbohrern
Die einzelnen Vor- und Nachteile, die Ihnen bei der Kaufentscheidung helfen können, kommen in einem Metallbohrer Test besonders gut zur Geltung:
» Mehr InformationenMetallbohrer Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Typ N |
|
|
Typ H |
|
|
Typ W |
|
|
Häufig gestellte Fragen zu Metallbohrern
Gibt es seitens Stiftung Warentest einen Metallbohrer Test?
Einen eigenen Metallbohrer Test führte auch Stiftung Warentest durch, wobei zwölf Metallspiralbohrer in Bezug auf den Lochdurchmesser, die Qualität der Bohrung sowie die Lebensdauer überprüft wurden. Dabei schnitt jedes zweite Modell gut ab, wobei das Testinstitut zu einem Gerät mit Kabel rät, um eine längere Bearbeitungszeit und höhere Leistung zu genießen.
» Mehr InformationenWas sind gute Metallbohrer?
Als beste Bohrer für Edelstahl und Metall überzeugt vor allem der Bosch Metallbohrer aus HSS-Tin. Auch der Spezial Metallbohrer SAS-P W schneidet in verschiedenen Metallbohrer Tests gut ab, da er durch eine spezielle Legierung über einen langen Zeitraum hinweg sehr gute Ergebnisse erzielt. Möchten Sie nicht nur einen Stahlbohrer, sondern das Produkt auch für Holz einsetzen, sollten Sie auf ein komplettes Set mit einem entsprechenden Aufsatz für Typ N, H sowie W setzen. Der Typ H kann teilweise auch für Beton verwendet werden.
» Mehr InformationenWie schärft man einen Metallbohrer
Die Schneide eines Metallbohrers können Sie mithilfe einer Feile, einem speziellen Schleifbock oder einem professionellem Bohrer-Schleifgerät schärfen. Durch den Einsatz von Schneidöl kann das schnelle abstumpfen eines Metallspiralbohrers nachhaltig verhindert werden.
» Mehr InformationenWoran erkennt man einen Metallbohrer?
Einen Metallbohrer erkennen Sie an der Form aus einer kegelförmigen Spitze und zwei scharfen Schneiden, die dafür sorgen, dass harte Werkstoffe ohne Probleme durchbohrt werden können.
» Mehr InformationenWas kosten Metallbohrer?
Die besten Metallbohrer sind meist sehr kostspielig und für den Hobby-Handwerker nicht unbedingt von Nöten. Ab etwa 15 Euro sind einzelne Metallbohrer von ausreichender Qualität erhältlich. Solche Bohrer sind aber häufig auch in Sets erhältlich. Der Preis pro Metallbohrer ist dann meist niedriger.
» Mehr InformationenHersteller und Marken von Metallbohrern
Um ein hochwertiges Metallbohrer Set günstig zu erhalten, ist eine eigener Vergleich der Produkte verschiedener Hersteller angeraten. Damit Sie einen Überblick guter Bohrer-Hersteller und deren Qualitäten erhalten, haben wir Ihnen die besten Marken aufgelistet.
» Mehr Informationen- Bosch
- Alpen
- Aldi
- Bauhaus
- Connex
- Conrad
- Dewalt
- Würth
Teilweise sind von diesen Herstellern auch noch andere hochwertige Produkte im Set für einen günstigen Preis erhältlich. So sind ein spezieller Steinbohrer sowie eine Schlagbohrmaschine vor allem für den Rohbau beziehungsweise Außenbereich ein absolutes Muss. Ein Holzbohrer oder Schlangenbohrer darf in keinem Haushalt fehlen, um Möbel aufbauen zu können.
Kaufberatung: So finden Sie Ihren Metallbohrer Testsieger
Einige letzte Hinweise bezüglich der wichtigsten Kriterien zum Kauf eines Metallspiralbohrers möchten wir Ihnen geben, sodass Sie das für sich perfekte Produkt zum Bohren in Metall finden.
» Mehr InformationenMetallart (Stahl/Chrom)
Ein Stahlbohrer sollte möglichst robust und gleichzeitig leistungsstark sein. Hierfür eignet sich ein Metallspiralbohrer aus Titan sehr gut. Für den häufigen Eisatz bei Bohrungen von sehr hartem Material empfiehlt sich der Kauf eines hochwertigen Diamantbohrers. Möchten Sie überwiegend Edelstahl bohren, ist der Einsatz eines Gewindebohrers aus Cobalt die richtige Wahl.
» Mehr InformationenMetallbohrer müssen vor allem bei härteren Metallen besonders robust und widerstandsfähig sein.
Rostfrei
Um möglichst lange Freude an Ihrem Bohrer zu haben, sollten Sie darauf achten, dass er aus rostfreiem Hochleistungsschnellstahl (HSS) gefertigt ist.
» Mehr InformationenLänge
Je nachdem, wie tief die Bohrung sein soll, müssen Sie zum passenden Bohrer greifen. Längen von bis zu 10 Zentimeter sind durchaus erhältlich. Um möglichst flexibel zu bleiben, kaufen Sie am besten ein komplettes Set mit verschieden langen Stufenbohrern.
» Mehr InformationenBohrergenauigkeit
Die Genauigkeit ist beim Bohren immens wichtig, da meist Schrauben oder Dübel eingedreht werden sollen. Der Metallbohrer darf deshalb eine Abweichung von 0,5 mm nicht überschreiten. Experten empfehlen in der Kategorie Bohrgenauigkeit den Keil 302 501 113.
» Mehr InformationenSpitzenform
Die Spitzenform beziehungsweise die Anschliffform sind ausschlaggebend für das Bohrergebnis. So ist der Spiralbohrer am besten für Aluminium geeignet, während ein Metallspiralbohrer, der als Kegelmantel geschliffen ist, ein wahres Allround-Talent ist.
» Mehr InformationenArbeiten Sie mit einer zu hohen Drehzahl oder mit zu viel Druck, kann die Zentrierspitze des Metallbohrers ausglühen und wird dadurch stumpf.
Stückzahl
Mit einem sogenannten SDS-Bohrer sparen Sie einiges an Geld, da Sie lediglich ein Set mit entsprechenden Aufsätzen kaufen müssen. Diese sind als Komplettpaket schon für 30 Euro erhältlich.
» Mehr InformationenKompatibel mit Standardbohrfutter
Möchten Sie Aufsätze kaufen, die in Ihren Bohrer passen, sollten Sie auf die Maße achten. Im Regelfall sind 20mm Produkte für das Standardbohrfutter kein Problem. Lesen Sie hierfür in der Beschreibung Ihres Bohrers nochmal genau nach. Bei SDS-Bohrern werden Sie keinerlei Probleme haben, da diese für nahezu alle handelsüblichen Aufsätze passend sind.
» Mehr InformationenDer HSS TIN als echter Allrounder
Um Metall und Bohrer unter einen Hut zu bekommen, benötigen Sie einen speziellen Aufsatz, der möglichst hart ist. Hierfür ist der Typ W als HSS TIN Bohrer zu empfehlen, da er nicht nur als Metall- und Eisenbohrer, sondern auch für Nicht-Metalle gut geeignet ist. Im Gegensatz zum normalen Maschinengewindebohrer genießen Sie bei SDS-Bohrern hohe Flexibilität, da Sie die Aufsätze in wenigen Sekunden austauschen können. Zudem sind diese Bohrer auch in DIN 388 verfügbar und damit für Maschinen jeglicher Branchenmarken geeignet.
» Mehr Informationen