Der beste Mülleimer 2023
Alles, was Sie über unseren Mülleimer-Vergleich wissen sollten
Einen guten Mülleimer bekommen Sie von dem Hersteller Wesco.
Viele Gegenstände im Haushalt sind für uns längst zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Dazu zählt mit Sicherheit auch der Mülleimer, manchmal auch Abfallsammler genannt. In einigen Küchen ist der Abfallbehälter als Einbaumülleimer bereits fest verbaut. In anderen Fällen muss man sich separate Modelle zulegen, wenn man mit Papierkorb und Mülleimer Küche und Arbeitszimmer sauber halten möchte. Egal ob ein Abfalleimer für die Küche, ein kleiner Abfalleimer für das Bad oder ein großer Eimer für den gelben Sack – letztlich kommt es beim Mülleimer eher auf Design und Größe an. Lediglich die Art der Öffnung sowie einige kleinere Eigenschaften unterscheiden die Modelle voneinander. Wir geben Ihnen Tipps zum Mülleimer kaufen und stellen dabei natürlich auch den Mülleimer Testsieger vor.
Arten von Mülleimern
In jedem Mülleimer Test finden Sie als wichtigste Kategorie die Art des Öffnungsmechanismus. Während sich die altbekannten Abfalleimer mittels eines abnehmbaren Deckels öffnen lassen, bieten Tretmülleimer sowie Eimer mit Klapp- oder Schwingdeckel alternative Öffnungsmethoden. Wer es ganz modern mag, entscheidet sich für ein Touch- oder Sensor-System, mit dessen Hilfe sich der Mülleimer automatisch öffnet.
» Mehr InformationenMülleimer Art | Beschreibung |
---|---|
Klassische Abfalleimer | Mülleimer, deren Deckel sich einfach manuell abnehmen lassen, kommen kaum noch in einem Mülleimer Test vor. Trotzdem haben die alten Modelle gegenüber Schiebe- und Klappdeckeln einen Vorteil: Sie lassen sich mit einem Handgriff vollständig öffnen. |
Treteimer | Tretmülleimer sind eine überaus saubere Lösung, denn zum Öffnen ist das Berühren des Treteimers nicht erforderlich. Wem Hygiene besonders wichtig ist, der sollte also zu einem solchen Modell greifen – vor allem, wenn der neue Mülleimer für Küche oder Bad gedacht ist. |
Eimer mit manuellem Deckel | Eine Alternative zum Treteimer sind Mülleimer mit manuell zu öffnendem Deckel. Das können Klappdeckel oder Schiebedeckel oder auch Federdeckel sein. Letztere haben den Vorteil, dass sie sich nach Benutzung selbständig wieder schließen, da der Deckel durch die Spannung der Feder zurückschnellt. |
Mülleimer mit Sensor | Wer auch beim Mülleimer ein wenig Luxus haben möchte, der entscheidet sich für ein Modell mit Sensor. Ähnlich wie bei einem Papierspender auf der Restauranttoilette reagiert so ein Mülleimer automatisch auf Bewegungen und öffnet sich somit ohne Berührung. |
Vor- und Nachteile der Mülleimer-Typen
Die Art der Deckelöffnung bei einem Mülleimer ist immer auch eine Sache der persönlichen Präferenz und des Einsatzortes. Ein Abfallsammler in der Küche, der viele Liter fasst und oft organische Abfälle aufnimmt, sollte definitiv einen geruchssicheren Deckel haben. Bei einem Mülleimer im Außenbereich tut es sicher auch die konventionelle Tonne mit normalem Deckel. Ein Papierkorb für das Arbeitszimmer hingegen benötigt in der Regel gar keinen Deckel.
» Mehr InformationenMülleimer Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Klassische Abfalleimer |
|
|
Treteimer |
|
|
Eimer mit manuellem Deckel |
|
|
Mülleimer mit Sensor |
|
|
Welcher Mülleimer zu welchem Abfall passt
Leider fällt in jedem Haushalt heutzutage ziemlich viel Müll an. Das Gute ist aber, dass hier in Deutschland so vorbildlich wie sonst nirgends der Müll getrennt und recycelt wird. Am besten beginnen Sie schon bei der Anlage der Mülleimer damit, dann sparen Sie sich viel Aufwand im Nachhinein. Ein Mülltrennsystem, wie es etwa bei einem Einbaumülleimer oft vorhanden ist, kann man sich nämlich auch mit einzelnen Eimern schaffen. Leider bietet die Stiftung Warentest keinen umfassenden Mülleimer Test an, sondern lediglich einen Test von 16 Treteimern aus dem Jahre 2015. Weisen Sie jedem Raum und jeder Müllart ein spezifisches Modell zu und Sie haben ein eingängiges und praktisches Mülleimer Trennsystem für Ihr Zuhause. Nutzen Sie zum Beispiel kleine Klappeimer für das Bad, einen großen, geruchssicheren Eimer für den normalen Küchenmüll und vielleicht je ein konventionelles Modell für Papier und als gelben Sack.
» Mehr InformationenLohnt sich ein Mülleimer-Duo oder Mülleimer-System?
Falls Sie in der Küche keinen Einbauabfalleimer haben und sich nicht mehrere Abfallbehälter nebeneinander stellen möchten, könnte sich auch ein spezieller Mülleimer zur Mülltrennung eignen. Diese Abfalleimer Systeme bestehen aus einem Verbund mehrerer Behälter, denen feste Aufgaben zugewiesen sind. Da in fast jedem Haushalt viel Biomüll, Verpackungsmüll und Restmüll anfällt, lohnt so ein System in den meisten Fällen zumindest in der Küche.
» Mehr InformationenWas tun gegen Fruchtfliegen im Mülleimer?
Vor allem im Sommer sind die kleinen Fruchtfliegen eine echte Plage. Die Fliegen vermehren sich rasend schnell und sind nicht selten auf den Essensresten im Mülleimer zu finden. Selbst wenn man den Müll immer schnell rausbringt, kommen die Biester einfach immer wieder. Eine gute Lösung ist eine Schale mit Wasser, Essig und Spülmittel. Der Essigduft zieht die Fliegen an, doch durch das Spülmittel verliert das Wasser die Oberflächenspannung und die Fliegen gehen im Wasser unter.
» Mehr InformationenWas hilft gegen Maden im Mülleimer?
Noch widerlicher als Fruchtfliegen sind Maden im Mülleimer. Diese Insektenlarven werden in Essensreste abgelegt und lassen den Müll auf unschöne Art lebendig werden. Um nicht nur die Maden, sondern auch weitere, winzig kleine Eier zu entfernen, reinigen Sie den Mülleimer am besten mit Essigwasser, Pfefferwasser oder einem Hundeshampoo mit Permethrin gegen Parasiten.
» Mehr InformationenBekannte Marken und Hersteller
In jedem Mülleimer Vergleich finden Sie Modelle von unterschiedlichen Anbietern, die Sie womöglich vorher nicht kannten. Tatsächlich gibt es auch für Abfallentsorgungs-Lösungen spezialisierte Marken, von denen wir Ihnen hier eine Auswahl auflisten.
» Mehr Informationen- Hailo
- Wesco
- Curver
- Kuefa
- Tec Take
- Deuba
- Rotho
Kaufberatung: Fassungsvermögen, Maße und Geruchsschutz sind wichtig
Neben der Öffnungsart spielt die Größe des Eimers sicherlich die Hauptrolle. Große Eimer nehmen viel Platz weg, aber auch viel Müll auf. Runde Mülleimer nutzen dabei übrigens den Platz nicht sonderlich effizient, da rechteckige Eimer sich besser in den Ecken postieren lassen.
» Mehr InformationenFür die Umwelt ist es besonders wichtig, dass Sie Ihren Müll stets trennen.
Fassungsvermögen: Die notwendige Füllmenge eines Mülleimers variiert je nach Modell und Ausführung. Große Eimer für die Küche fassen oft 50-60 Liter oder sogar noch mehr. Kleine Klapp- oder Treteimer für das Bad nehmen hingegen nur 20-25 Liter auf.
Maße: Die Höhe und Breite der meisten Mülleimer variiert natürlich mit der Müllmenge. Je höher ein Eimer ist, umso schwere lässt er sich unter Umständen entleeren und reinigen. Allerdings erhöht ein hoher Eimer auch den Abstand des Mülls zur Öffnung und verringert so die Geruchsbelästigung.
Material: Die meisten Mülleimer sind aus Edelstahl oder Kunststoff. Mülleimer aus Edelstahl sind schwerer, sehen aber edler aus und gehören häufig zur Kategorie der sensorgesteuerten Abfallbehälter. Modelle aus Kunststoff sind leicht und günstig, aber weniger robust.
Müllbeutelhalterung: Eine zusätzliche Halterung für Müllbeutel ist sehr praktisch, um die passenden Beutel bequem einhängen und entfernen zu können.
Geruchsschutz: Viele Hersteller werden damit, dass ihre Produkte besonders geruchsdicht seien. In der Tat schließen hochwertige Modelle häufig dichter und halten so den Geruch des Mülls eher vom umgebenden Raum fern.
Fazit: Warum es lieber der Mülleimer Testsieger sein sollte
Natürlich ist ein Mülleimer keine riesige Investition und sicher auch nicht der wichtigste Gegenstand in der Küche. Vielleicht fragen Sie sich: Muss es ein Wesco-Mülleimer sein? Oder ein Hailo Mülleimer? Reicht nicht auch ein günstiger Mülleimer vom Discounter? Tatsächlich schneiden die Markenmodelle hinsichtlich Verarbeitung und Geruchsdichte in fast jedem Mülleimer Test besonders gut ab. Da der Preisunterschied verglichen mit anderen Utensilien aber insgesamt gering ist, empfehlen wir Ihnen, sich einen schönen und komfortablen Mülleimer zu gönnen. Schließlich kann der Geruch von Abfall Ihnen den Aufenthalt im Raum ziemlich verderben. Da sind ein paar Euro mehr sicher keine schlechte Investition.
» Mehr InformationenInhaltsverzeichnis