Die besten Müllsackständer 2023
Jeder Deutsche produziert über 600 Kilogramm Müll im Jahr. Die Dänen sind die einzigen Europäer, die noch mehr wegwerfen. Die gute Nachricht ist aber, dass wir auch in Sachen Recycling in der EU-Spitzengruppe sind. Rund zwei Drittel des Mülls werden hierzulande recycelt.
» Mehr InformationenEine wichtige Voraussetzung für das Recycling ist die Mülltrennung. Die meisten Haushalte trennen ihren Abfall. Dafür benötigt man allerdings verschiedene Mülleimer oder Müllbeutel.
Vor allem Kunststoff- und Verpackungsmüll nimmt aber so viel Platz weg, dass ein normaler Abfalleimer schnell voll ist. Die perfekte Alternative ist ein Gelber-Sack-Ständer. So ein Müllsackhalter ist flexibel nutzbar und bietet genug Platz.
In unserem Müllsackständer-Vergleich 2023 werden verschiedene Kategorien Sackständer gegenübergestellt. Unterschiede gibt es auch beim Fassungsvermögen und der Optik. Damit Sie den besten Müllsackständer finden, müssen Sie also einige Punkte beachten. Die wichtigsten Kaufkriterien haben wir in dieser Kaufberatung für Sie zusammengestellt.
Viel Platz, wenig Geruch
Kunststoff und Plastik lässt sich nur schwer recyceln.
Es gibt verschiedene Typen Müllsackständer. Sie alle halten jedoch Müllsäcke mit bis zu 120 Litern fest, so dass sie nicht umkippen können.
Müllsackständer haben einen Deckel, damit kein unangenehmer Geruch austreten kann. Der Deckel hindert auch Tiere daran, in den Mülleimer zu klettern.
Es gibt auch Müllsackhalter für die Aufbewahrung mehrerer Müllsäcke. Diese sind gut für große Haushalte geeignet, aber auch für die Mülltrennung. Bedenken Sie nur, dass Sie ausreichend Platz benötigen, um den Müllständer unterzubringen.
Speziell, wenn Sie den Mülleimer für die Küche kaufen möchten, sollten Sie bedenken, dass die Säcke wegen ihrer Größe seltener ausgetauscht werden, so dass sich Gerüche bilden können. Von diesen kleinen Nachteilen abgesehen, punkten die Gelber-Sack-Halter aber mit ihrer Vielseitigkeit. Sie bieten außerdem reichlich Platz für große Verpackungen. Auch die Reinigung ist einfach und schnell erledigt.
Diese Müllsackständer-Typen gibt es
Bevor Sie sich mit wichtigen Kaufkriterien auseinandersetzen, müssen Sie sich grundsätzlich für einen Typ Abfallsammler entscheiden. Die Ständer für den gelben Sack oder andere Müllsäcke gibt es nämlich in verschiedenen Konstruktionsweisen:
» Mehr InformationenArt | Merkmale |
---|---|
Einfacher Ständer |
|
Sammelbehälter |
|
Ständer für mehrere Müllsäcke |
|
Sie wissen nicht, wie Sie sich entscheiden sollen? In vielen Fällen ist ein einfacher Behälter eine gute Wahl. Lesen Sie hier noch einmal zusammenfassend, was die Vorzüge einfacher Müllsackständer sind:
- Der Müllsack ist in den Klappdeckel eingespannt und kann nicht verrutschen.
- Es gibt genug Platz, auch für große Verpackungen.
- Die Reinigung ist einfach, weil Sie keinen Behälter ausputzen müssen.
- Der Müllsack ist offen sichtbar, das sieht nicht schön aus und der Sack könnte beschädigt werden.
Tipp: Vor allem einfache Ständer sind rein optisch nicht besonders ansprechend. Der sichtbare Müllbeutel wird von vielen als störend empfunden. Platzieren Sie den Müllsackständer deshalb doch einfach auf der Terrasse oder dem Balkon oder im Garten. Dann profitieren Sie von den Vorteilen, ohne sich über die Optik zu ärgern.
Kaufkriterien: Das müssen Sie sonst beachten
Klappe zu, Gestank tot – achten Sie auf den Deckel
Dank Deckel bleibt der unangenehme Geruch von Müll im Müllsack.
Sehen Sie genau hin, was für einen Deckel das Modell Ihrer Wahl hat. Es gibt Müllsackständer mit einem Deckel, der klappbar ist und Modelle, mit einem separaten Deckel mit Griff.
Ein separater Deckel muss abgehoben werden, um Müll einzuwerfen, oder den Sack herauszuholen. Das bedeutet aber, dass Sie nur noch eine Hand frei haben oder den Deckel irgendwo ablegen müssen.
Praktischer sind Modelle mit klappbarem Deckel. Einmal aufgeklappt, haben Sie beide Hände frei, um Abfälle hineinzugeben. Noch besser sind natürlich Treteimer. Da haben Sie dann beide Hände frei. Doch egal ob einfacher Klappdeckel oder Treteimer – die Öffnung für den Müll wird durch das Gelenk ein wenig verkleinert, was ein Nachteil sein kann, wenn Sie große Verpackungen wegschmeißen möchten.
Größe und Platzbedarf wollen wohl überlegt sein
Für die Küche gibt es platzsparende Varianten zur Mülltrennung.
Das Fassungsvermögen spielt bei der Kaufentscheidung eine große Rolle. Es ist ärgerlich, wenn der Müllsackständer am Ende gar nicht die Müllsäcke fassen kann, die Sie üblicherweise verwenden.
Es gibt Müllsackständer für 120 l – Säcke, aber auch kleinere Modelle für 60 Liter Säcke oder 80 Liter Säcke. Überlegen Sie genau, wieviel Müll Sie entsorgen müssen, wie groß einzelne Verpackungen sind und wie häufig Sie den Mülleimer leeren möchten.
Ebenfalls berücksichtigen müssen Sie aber natürlich den Platzbedarf. Je größer die Beutel, die der Müllsackständer fassen kann, desto sperriger ist der Ständer auch selbst. In der Höhe bringen es Müllsackständer auf mindestens 70 cm. Die Breite liegt zwischen weniger als 40 und über 80 Zentimeter.
Wenn Sie den Müllsackständer im Innenbereich, etwa in der Küche unterbringen möchten, sollten Sie daher gut überlegen, ob Sie genug Platz haben. Besser ist es möglicherweise, den Gelber-Sack-Ständer auf dem Balkon oder im Garten unterzubringen, auch, weil diese Art Mülleimer nicht gerade dekorativ sind. Wenn Sie einen Müllsackständer auf Rollen anschaffen, können Sie diesen jedoch auch recht flexibel dort einsetzen, wo Sie ihn gerade brauchen.
Tipp: Müllsackständer sind perfekt für Partys oder Straßenfeste. Sie sind schnell aufgebaut und leicht zu entleeren. Stellen Sie mehrere der Müllständer an verschiedenen Stellen auf, dann wird das Aufräumen später deutlich leichter.
Reinigung – Sauberkeit muss sein
Es bleibt nicht aus, dass beim Einfüllen des Mülls oder bei der Entnahme des Müllsacks Rückstände an den Wänden des Müllsackständers oder am Deckel zurückbleiben. Das ist unhygienisch und riecht mit der Zeit auch unangenehm. Deshalb sollten Sie nicht nur die Müllsäcke regelmäßig wechseln, sondern auch den Müllsackständer hin und wieder reinigen.
» Mehr InformationenWenn der Abfallsammler draußen steht, können Sie ihn einfach mit einem Gartenschlauch abspritzen. Sonst reinigen Sie die Oberfläche mit einem Lappen und einfachem Spülwasser. Achten Sie darauf, dass der Sackständer wieder völlig trocken ist, bevor Sie einen frischen Müllbeutel einhängen.
Um zu verhindern, dass sich unangenehme Gerüche bilden, können Sie Lebensmittelreste übrigens gut in Zeitungspapier einwickeln. Dieser einfache Trick hilft wesentlich besser als teure Mülleimer-Deos.
Besser: Geben Sie Kaisernatron auf den Boden des Behälters oder andere Stellen, die Gerüche angenommen haben und lassen Sie es einige Tage einwirken, bevor Sie es abwaschen. Andere Geruchskiller sind gemahlenes Kaffeepulver, zerstoßene Holzkohle und Essig.
Auch Bleichmittel ist wirksam gegen Gerüche. Geben Sie drei Tassen Bleichmittel auf vier Liter Wasser und schrubben Sie den Müllsackständer mit der Mischung. Diese Methode ist besonders gut für geschlossene Behälter.
Sie müssen beim Umgang mit der Bleiche aber vorsichtig sein: Arbeiten Sie im Freien und tragen Sie Handschuhe. Außerdem sollte die Sonne scheinen. Lassen Sie den Eimer im Anschluss mit offenem Deckel in der Sonne trocknen. Die ultravioletten Strahlen zerstören dann geruchsbildende Organismen.
Fragen und Antworten zum Müllsackständer
Wo kann ich einen Müllsackständer kaufen?
Eine clevere Variante des Müllsackständers während des Kochens.
Einen Müllsackständer finden Sie, ebenso wie auch eine Mülltonnenbox, in Baumärkten. Dort können Sie zwischen verschiedenen Modellen und Größen wählen und oft auch gleich die passenden Müllbeutel kaufen.
Auch manche Einrichtungsmärkte bieten Mülleimer an. Dabei handelt es sich aber meistens um optisch ansprechendere, aufwändigere Modelle und keine einfachen Ständer. Es gibt zum Beispiel auch keinen einfachen Müllsackständer bei Ikea.
Wenn Sie einen günstigen Müllsackständer suchen, könnte es sich aber auch rentieren, im Internet danach zu suchen. Onlineshops können aufgrund der niedrigeren Betriebskosten oft günstigere Preise anbieten. Sie profitieren dort auch von Produktbewertungen anderer Käufer. Der Versand zu Ihnen nach Hause ist kein Problem und dauert im Normalfall nur wenige Tage. Achten Sie auch hier auf Angebote: Manche Onlinehändler bieten einen kostenlosen Versand.
Welche Marken sind bekannt?
Im dichten Angebotsdschungel tummeln sich zahlreiche Hersteller. Zu den gängigsten gehören Rubbermaid, TOPSTAR, Hailo, Renner und Gies. Weitere bekannte Marken sind:
Die Marke Dema gehört zu den bekanntesten Herstellern von Müllsackständern.
- Axentia
- Alpfa
- Dema
- VAR
- Unimet
- Avia Kuehmichel
- BB Office & Ergonomics
- KUEFA
- Ballot&Bain
- Oxid7
- Kreher
- Spetebo
Wie bewertet die Stiftung Warentest Müllsackständer?
Angesichts des großen und wichtigen Themas „Recycling“ denken Sie vielleicht, die Stiftung Warentest hätte bereits einen Müllsackständer-Test durchgeführt. Leider ist dies nicht der Fall, so dass wir Ihnen an dieser Stelle keinen Müllsackständer-Testsieger präsentieren können.
» Mehr InformationenDennoch ist das Thema natürlich nicht an der Verbraucherorganisation vorbeigegangen. Auf einer eigenen Themenseite zum Thema Müllentsorgung, Müllvermeidung und Recycling finden Sie viele wertvolle Tipps, unter anderem zum plastikfreien Einkauf und zu Recyclingmode.
Kann man einen Müllsackständer auch selbst bauen?
Wenn Sie sich den Weg in den Baumarkt und etwas Geld sparen möchten, oder einfach gerne selbst basteln, können Sie auch selbst einen Müllbeutelhalter bauen. Alles, was Sie dazu benötigen, ist ein großer Eimer aus Kunststoff mit Henkel und einem fest schließenden Deckel sowie ein scharfes Teppichmesser.
Der Eimer sollte ein Volumen von 10 bis 20 Liter haben. Gut geeignet sind zum Beispiel alte Farbeimer oder Eimer für Kartoffelsalate oder Mayonaise aus der Gastronomie. Aus dem Rand des Eimers und dem Deckel wird mit etwas Geschick ganz einfach ein Müllbeutelhalter.
Gibt es auch Müllsackständer aus Edelstahl?
Es gibt auch Modelle aus Edelstahl oder Metall. Solche Müllbeutelhalter kennen Sie vielleicht sogar von Festivals oder aus der Gastronomie. Diese Modelle sind besonders groß und wiegen auch einiges. Häufig haben sie Rollen, für den schnellen Abtransport.
» Mehr InformationenDurch ihre schiere Größe sind Müllsackständer aus Edelstahl für den privaten Bedarf eher überdimensioniert. Nutzen Sie besser kompaktere Produkte aus Kunststoff.