Die beste Nietmutternzange 2023
Eine Nietmutternzange gehört zur vollständigen Heimwerker-Austattung.
Um verschiedene Materialien mit Schrauben zu verbinden, sind einfache Dübel nicht immer die beste Lösung. Eine Nietmutternzange, auch Blindnietmutternzange oder Handnietmutternzange genannt, ist in der Lage, ein Loch für eine Schraube in verschiedenste Materialien einzufügen, um dann eine Schraube hineindrehen zu können.
Es gibt verschiedene Modelle der Nietmutternzange im Handel, die sich in der Art der Bedienung, der Kraftübertragung sowie beim Griff unterscheiden. Worauf Sie außerdem achten sollten, wenn Sie eine Nietmutternzange für Ihre Werkstatt auswählen, erfahren Sie hier in unserer Kaufberatung.
Es gibt manuelle, elektrische oder mit Druckluft betriebene Modelle
Sie haben die Wahl aus verschiedenen Antriebsarten. Im Privatbereich kommen meist die manuellen Zangen zum Einsatz.
» Mehr InformationenEine Handnietmutternzange ist einfach zu handhaben
Diese Nietmutternzange wird per Hand bedient. Sie ist im Vergleich zu den großen Profimodellen relativ leicht und einfach zu verwenden. Der Preis ist auch günstiger, allerdings sind diese Zangen für Materialien ungeeignet, bei denen ein sehr hoher Kraftaufwand erforderlich ist. Für den privaten Einsatz und für einfache Handwerksarbeiten ist diese jedoch völlig ausreichend. Je nach Modell wird die Zange ein- oder zweihändig bedient und ist damit auch für unterschiedliche Aufsätze und Materialien geeignet.
» Mehr InformationenNietmaschinen und Nietpistolen werden elektrisch oder mit Druckluft betrieben
Ist ein sehr hoher Kraftaufwand nötig, reichen die normalen handbetriebenen Modelle nicht mehr aus. Aus diesem Grund kommen in der Autoindustrie meist Nietmaschinen und Nietpistolen zum Einsatz, die durch ihre hohe Leistungskraft überzeugen, aber auch deutlich teurer und schwerer sind.
» Mehr InformationenNietmutternzange-Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Hand-Nietmutternzange |
|
|
Nietmaschine/Nietpistole |
|
|
Die wichtigsten Infos: Anzahl der Aufsätze, Aufbau, Bedienkomfort und Bohrlochgröße
Damit Sie sich für die richtige Nietmutternzange entscheiden, haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für Sie übersichtlich zusammengefasst.
» Mehr InformationenDie Anzahl der Aufsätze variiert
Je nach Modell sind im Lieferumfang bereits verschiedene Aufsätze dabei. Bei den besten Zangen aus unserem Vergleich sind Aufsätze im Set für die Mutterngrößen M3 bis M8, M10 oder M12 enthalten.
» Mehr InformationenDie Einhandzange ist für kleine Muttergrößen geeignet
Nietmutternzangen werden einhändig oder zweihändig bedient. Entscheidend ist aber nicht nur die Größe der Nietmutter, sondern auch das Material, in das diese eingefügt werden soll. Die typischen Normgrößen der Nietmuttern liegen zwischen M3 und M12. Für Edelstahl und Stahl brauchen Sie am meisten Kraftaufwand.
» Mehr InformationenAufbau-Art | Beschreibung |
---|---|
Einhändig |
|
Zweihändig |
|
Der Bedienkomfort ist wichtig
Leichte Aluminiumplatten lassen sich mit M3 bis M6 Nietmuttern verbinden.
Damit Sie die Zange sinnvoll einsetzen können, sollte sie sich einfach bedienen lassen. Der Bedienkomfort beim Setzen von Nietmuttern hängt von der Grifflänge, dessen Beschichtung und der Kraftübertragung ab.
Die ergonomisch geformten Griffe des Werkzeugs sollten mindestens 30 bis 40 Zentimeter lang sein. So funktioniert die Kraftübertragung ideal.
Eine rutschfeste Gummibeschichtung sorgt ebenso wie Einkerbungen für die Finger oder ein Halte-Fortsatz für den Zeigefinger dafür, dass Sie beim Arbeiten nicht abrutschen.
Wählen Sie die richtige Bohrlochgröße
Die Größe des Bohrloches, in das Sie die Nietmutter einfügen wollen, darf weder zu groß noch zu klein ausfallen. Nur so kann die Mutter optimal darin halten. Wählen Sie die Bohrkopfgröße daher etwa einen Millimeter breiter als die Breite Ihrer Nietmutter. So wird die Nietmutter ganz gerade eingefügt und sitzt für immer fest im Bohrloch.
» Mehr InformationenDas Gewicht liegt je nach Modell zwischen 500 und 1000 Gramm. Je leichter die Zange ist, desto länger können Sie damit komfortabel arbeiten.
FAQ: wichtige Fragen und Antworten zu Nietmutternzangen
Halten Nietmuttern fest im Bohrloch?
Die Länge der Muttern sollte zur Dicke des Materials passen, das Sie damit versehen wollen.
Durch die Hebel-Wirkung der Nietmutternzange wird die Nietmutter so verformt, dass sie dabei das Bohrloch fest umschließt und sich nicht mehr lösen kann. Ist die Niete richtig gesetzt, entfernen Sie die Zange und alles sitzt bombenfest.
Was ist die beste Nietmutternzange?
Eine einzige beste Nietmutternzange können wir Ihnen hier leider nicht empfehlen, da die Stiftung Warentest noch keinen entsprechenden Nietmutternzange Test durchgeführt hat.
» Mehr InformationenSuchen Sie sich eine der besten oder günstigsten Nietmutternzangen aus unserer Produkttabelle mit einem Nietmutternzange Vergleich aus und bestellen Sie sich die Zange, die zu Ihren Projekten passt.
Wo können Sie eine Nietmutternzange kaufen?
Eine Druckluft Nietmutternzange, Gewindenietzange, Blindnietzange oder Nietmaschine gibt es ebenso wie eine gute Nietmutternzange im Baumarkt. Online hingegen ist das Angebot größer und die Preise häufig günstiger. Auch profitieren Sie vom Versand zu Ihnen.
Günstige Ausführungen gibt es im Handel schon schon ab zehn Euro, allerdings können diese im Qualitäts-Test kaum überzeugen. Wenn Sie eine langlebige Zange für den regelmäßigen Einsatz suchen, sollten Sie sich für ein höherwertiges Markenmodell entscheiden.
Schon ab 30 Euro bis 50 Euro gibt es brauchbare Zangen, die nicht schon nach kurzer Zeit wieder ersetzt werden müssen. In den besten Nietmutternzangen Sets sind bis zu 150 Nietmuttern in verschiedenen Größen enthalten.
Die besten Hersteller und Marken für Nietmutternzangen
Wenn Sie eine gute Nietmutternzange kaufen wollen, werden Sie mit einem der folgenden Modelle sicher zufrieden sein. Auch in Praxis-Tests konnten Nietmutterzangen dieser Hersteller und Marken schon häufiger überzeugen.
» Mehr Informationen- Würth
- Gesipa
- Haskyy
- Avdel
- Masterfix
- Stahlkaiser