Die besten Pollenschutzgitter 2023
Empfehlenswerte Pollenschutzgitter im Überblick
Ein Pollenschutzgitter hält nicht nur Pollen aus Ihrem Zuhause fern, sondern auch lästige Insekten.
Insekten und Pollen möchte niemand in seiner Wohnung haben und ganz besonders Allergiker leiden unter ihnen. Durch den Einsatz eines Pollenschutzgitters an Fenster und Tür können Sie Insekten und Pollen sicher und zuverlässig aussperren. Wichtig ist allerdings, dass das Pollenschutzgitter luftdurchlässig ist und Sie es gut montieren können. In unserem Pollenschutzgitter Vergleich stellen wir Ihnen unterschiedliche Pollenschutzgitter oder Vlies für Tür und Fenster vor, erklären Ihnen, worauf es beim Pollenschutzgitter kaufen ankommt, wie Sie den Pollen- und Insektenschutz befestigen und stehen Ihnen mit einer umfassenden Kaufberatung zur Seite. So finden Sie garantiert das beste Pollenschutzgitter für Ihre Bedürfnisse.
Die Arten von Pollenschutzgittern
Das Pollenschutzgitter bzw. Pollenschutznetz gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen für Fenster und Türen. Der größte Unterschied liegt beim Material bzw. beim Gewebe. Ob Sie sich für ein Pollenschutzgitter oder ein Vlies entscheiden, hängt ganz von Ihren persönlichen Ansprüchen ab.
» Mehr InformationenPollenschutzgitter-Art | Beschreibung |
---|---|
Polyestergewebe | Fliegen und Pollenschutzgitter aus Polyester sind am günstigsten, witterungsbeständig und bieten eine gute Luftzirkulation sowie einen guten Lichtdurchlass. Meist sind sie nach ein bis zwei Jahren aber unbrauchbar. |
Fiberglasgewebe | Fliegengitter aus Fiberglas sind stabiler und noch reißfester als der Schutz aus Polyester. Die Gitter eignen sich ideal für den langjährigen Einsatz. Außerdem ist dieses Pollenschutzgitter luftdurchlässig und bietet ebenfalls einen guten Lichtdurchlass. |
Transparenzgewebe | Pollenfilter aus Transparenzgewebe sind reißfest, langlebig und bieten dank innovativer Webtechnik eine brillante Durchsicht. Dank der extrem dünnen Fäden lassen Sie eine sehr hohe Menge Licht durch und fallen kaum auf. |
Aluminiumgewebe | Die witterungsbeständigen Pollengitter aus Aluminiumgewebe sind ähnlich feinmaschig wie Fiberglas, erweisen sich allerdings als noch stabiler und beanspruchbarer. Außerdem sind sie kratzfest und eignen sich daher auch in einem Haus mit Haustieren. |
Sonnenschutzgewebe | Dieser Typ Pollenschutzgewebe schützt vor Pollen, Insekten und Sonneneinstrahlung, lässt allerdings auch wenig Luft und Licht durch. |
Pollenschutzgewebe/Pollenvlies | Pollenschutzgewebe wird regulär als Pollenschutzgitter oder Vlies bezeichnet. Das Vlies ist witterungsbeständig und ideal für Allergiker. Pollenvlies ist mit einer zusätzlichen Beschichtung versehen, die Pollen anzieht und sie vom Eindringen in die Wohnräume abhält. Durch das engmaschige Gewebe ist allerdings auch die Durchsicht eingeschränkt. |
Vor- und Nachteile verschiedener Pollenschutzgitter-Typen
Wir zeigen Ihnen, welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Typen der entsprechenden Kategorie besitzen, um Sie bei der Suche nach Ihrem persönlichen Pollenschutzgitter Testsieger bestmöglich zu unterstützen.
» Mehr InformationenPollenschutzgitter-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Polyestergewebe |
|
|
Fiberglasgewebe |
|
|
Transparenzgewebe |
|
|
Aluminiumgewebe |
|
|
Sonnenschutzgewebe |
|
|
Pollenschutzgewebe/ Pollenvlies |
|
|
Die wichtigsten Kaufkriterien für Pollenschutzgitter
Egal ob Sie Pollenschutzgitter fürs Fenster oder Pollenschutzgitter für die Tür kaufen: die Fragen, die beim Kauf aufkommen, sind oft die gleichen. Wir beantworten Ihnen die relevantesten Fragen zum Thema ausführlich.
» Mehr InformationenSind Pollenschutzgitter waschbar?
Ja, viele Pollenschutzgitter sind waschbar, allerdings betrifft das nicht alle Materialien. Ob das Pollenschutzgitter bzw. Pollenschutzvlies Ihrer Wahl waschbar ist, erkennen Sie an den Angaben des Herstellers. Gehört das Pollengitter nicht zu den waschbaren Modellen, können Sie es mit einem feuchten Tuch sauber wischen oder auf niedriger Stufe absaugen.
» Mehr InformationenWie wird ein Pollenschutzgitter befestigt?
Je nach Modell haben Sie unterschiedliche Befestigungsmethoden zur Auswahl. Die meisten Pollenschutzgitter Balkontür oder Pollenschutzgitter Dachfenster Varianten werden angeklebt oder mit Klettband befestigt. Als gutes Beispiel seien hier die Pollenschutzgitter Tesa Befestigungen erwähnt. In diesem Fall kleben Sie zuerst den Klebestreifen und dann das Pollenschutzgitter an den Rahmen. Alternativ stehen Ihnen auch Klemmsysteme beim Pollenschutz fürs Fenster zur Verfügung, bei denen das Pollenschutzgitter mit Rahmen geliefert wird. Eine weitere Alternative, die in puncto Pollenschutz fürs Fenster sehr beliebt ist, sind sogenannte Insektenschutzrollos.
» Mehr InformationenSind Pollenschutzgitter zuverlässig?
Keine Methode zur Pollenbekämpfung bietet einen 100-prozentigen Schutz. Allerdings können Pollenschutz Fenstergitter die Pollenbelastung je nach Modell und Material zwischen 80 % und 90 % reduzieren. Wenn Sie Allergiker sind, sollten Sie auch die folgenden Tipps beachten:
» Mehr Informationen- Lagern Sie Ihre Kleidung nachts nicht in der Nähe des Bettes.
- Spülen Sie Ihr Haar vor dem Schlafen gehen nass aus.
- Reinigen Sie die Pollenschutzgitter wie empfohlen.
Gibt es Alternativen zum Pollenschutzgitter?
Luftreiniger gegen Pollen sind eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung zum Pollenschutzgitter und für jede Raumgröße erhältlich. Auch dieses System hilft bei einer Allergie und entfernt beinahe alle Pollen aus den Räumen.
» Mehr InformationenGibt es einen Pollenschutzgitter Test von Stiftung Warentest?
Leider gibt es keinen Pollenvlies Test oder Pollenschutzgitter Test seitens Stiftung Warentest. Allerdings findet man dort einen kurzen aber informativen Artikel zum Thema „Allergien vorbeugen und verhindern“.
» Mehr InformationenDie beliebtesten Pollenschutzgitter-Marken und Hersteller
Pollenschutzgitter werden von verschiedenen Marken hergestellt, die alle in dem einen oder anderen Pollenschutzgitter Test vertreten sind. Zu den beliebtesten und angesehensten Herstellern und Marken von Pollenschutzgittern und Zubehör gehören:
» Mehr Informationen- Jarolift
- Tesa
- Neher
- Easy Life
- Pro Insect
- Windhager
- Tevigo
- Hecht
- Rigoglioso
- FlyXXX
Kaufberatung für Pollenschutzgitter
Ob Sie ein Pollenschutzgitter günstig erstehen wollen oder ob Sie sich für ein teures Modell entscheiden, ist eigentlich nicht wichtig. Damit Sie ein Modell erhalten, dass zu Ihren Bedürfnissen und zum Einsatzort passt, sollten Sie die folgenden Kaufkriterien beherzigen.
» Mehr InformationenEin einfaches Pollenschutzgitter kann auf jedes Fenster passend zugeschnitten werden.
- Material: Während Allergiker einen möglichst guten Pollenschutz suchen und vermutlich auf das Pollenvlies zurückgreifen, suchen Menschen, die eher Schutz vor Insekten suchen nach einem möglichst transparenten Schutz. Idealerweise greifen Sie in diesem Fall auf dunkles Material oder auf das Transparenzgewebe zurück, dessen innovative Webtechnik auch Allergikern eine deutliche Milderung der Symptome verspricht.
- Größe: Gitter, die an die Fenster und Türen geklebt werden, können Sie in der Regel individuell zuschneiden. Systeme mit Rahmen oder Rollos sollten Sie allerdings passend kaufen, damit Fenster und Co. auch passgenau abgedichtet werden können. Namhafte Hersteller bieten den praktischen Pollen- und Insektenschutz sogar nach Maß an. Sie können übrigens häufig auch Pollenschutz Vlies als Meterware kaufen.
- Befestigungsmethode: Die Befestigung von Pollenschutzgittern ist zumindest im Eigenheim kein Problem. Manche Systeme werden allerdings an den Rahmen von Türen und Fenstern festgeschraubt, sodass stellenweise auch Bohren nötig ist. In einer Mietwohnung brauchen Sie die Erlaubnis vom Vermieter, wenn Sie in Fenster- oder Türrahmen bohren möchten. Als Alternative sollten Sie sich nach Modellen mit Klemmmechanismus oder Klett- bzw. Klebeband umsehen.
- Reißfestigkeit: Grundsätzlich sind alle Pollenschutzgitter recht reißfest. Sollten Sie in einem Haushalt mit Tieren leben, empfiehlt sich allerdings ein Insektenschutz aus Aluminiumgewebe. Dieses Gewebe ist besonders stabil und kratzfest und kann sogar als Schutz vor Nagern eingesetzt werden.
Fazit
Durch den Einsatz eines Pollenschutzgitters können Allergiker wieder aufatmen. Gut verarbeitete Pollenschutzgitter aus dem richtigen Material halten Pollen sehr gut fern und reduzieren das Aufkommen in der Wohnung um bis zu 90 %. Wichtig ist allerdings, dass das Gitter exakt an Fenster und Türen passt und Sie als Allergiker auch sonst auf eine möglichst pollenfreie Umgebung in den eigenen vier Wänden achten. Grundsätzlich sollten Sie das Pollen- und Insektenschutzgitter nach Ihren persönlichen Bedürfnissen auswählen. Für besonders viel Durchblick sollten Sie ein Gitter aus Transparenzgewebe oder eines aus dunklen, anthrazitfarbenen Materialien wählen. Informieren Sie sich mit Hilfe von einem Pollenschutzgitter Test über die besten Modelle auf dem Markt. Ob Allergiker, Insekten-Phobiker oder Tierbesitzer – es gibt für jeden Einsatzort und jeden Zweck das passende Modell auf dem Markt.
» Mehr Informationen