Die besten Schimmelentferner 2023
Empfehlenswerte Schimmelentferner im Überblick
Schimmel in der Wohnung kann schlimme Konsequenzen nach sich ziehen und sollte deswegen schnellstmöglich entfernt werden.
Der Schimmelbefall an den Wänden und anderen Stellen im Wohnraum ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch schädigende Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Und das nicht nur, wenn Sie unter einer Schimmelpilzallergie leiden. Mit dem richtigen Schimmelentferner ist es ein Leichtes, Ihr Zuhause von den unliebsamen Sporen und Pilzen zu befreien. Der eine oder andere Schimmelentfernter Test im Internet bietet eine große Auswahl an Produkten. Wir zeigen Ihnen in unserem Schimmelentferner Vergleich, was sie beachten sollten, wenn Sie einen Schimmelentferner kaufen, welches Mittel der beste Schimmelentferner für Ihr spezifisches Problem darstellt und ob ein Schimmelentferner günstig sein kann und trotzdem für die Problembehandlung ausreicht.
Die Arten von Schimmelentferner
Schimmel im Bad, insbesondere Schimmel in der Dusche oder Schimmel in der Küche kommen häufig vor, weil es sich hierbei um die sogenannten Feuchträume mit einer hohen relativen Luftfeuchtigkeit handelt. Schimmel im Schlaf- oder Wohnzimmer stellt ebenfalls keine Seltenheit dar. Allerdings gibt es zahlreiche Schimmelentferner-Haushaltsmittel und aggressivere chemische Antischimmelmittel, mit denen Sie die Schimmelbeseitigung in Angriff nehmen können. Welche Arten von Schimmelvernichter üblich sind, können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen?
» Mehr InformationenSchimmelentferner-Art | Beschreibung |
---|---|
Alkohol oder Brennspiritus | Sie können mit Wasser verdünnten Alkohol einfach auf die vom Schimmel befallenen Stellen auftragen, um Schimmel in der Wohnung zu entfernen. Dieser Prozess muss in den meisten Fällen zumindest einmal wiederholt werden, um die Sporen abzutöten. Der Alkoholgehalt muss zwischen 70 und 80 Prozent betragen, um effektiv zur Schimmelbekämpfung beizutragen. Brennspiritus besitzt dagegen schon 94-prozentiges Ethanol und ist deswegen ein ideales Schimmelentferner-Haushaltsmittel. |
Wasserstoffperoxid | Dreiprozentiges Wasserstoffperoxid, auch als Bleichmittel bekannt, ist als Fungizid verwendbar, welches die Schimmelsporen abtötet. Weiterhin befreit es die betroffenen Stellen von unschönen Flecken. Zudem wirkt Wasserstoffperoxid oxidierend, sodass sich Wasser in Sauerstoff umwandelt. Eine Lebensgrundlage für die Sporen ist folglich nicht mehr vorhanden. |
Anti-Schimmelfarben | Farben gegen Schimmel, auch als Dispersionsfarben bekannt, enthalten Konservierungsstoffe, die Schimmelpilze abtöten und die Bildung neuer Schimmelflächen verhindern sollen. Anti-Schimmel-Farbe eignet sich also besonders als Schimmelentferner für die Tapete und Wand. |
Natriumhypochlorid | Schimmelentferner mit Chlor eignen sich für ein sehr wirkungsvolles und aggressives Vorgehen gegen Schimmel. Insbesondere bei Schimmelbefall von Fliesenfugen und als Schimmelentferner für Ihre verputzte Wand sind sie äußerst hilfreich. |
Chlorfreies Aktivgel | Ein chlorfreier Schimmelentferner ist ein tiefenwirksames Mittel, das mittels Aktivsauerstoff gegen den Schimmel vorgeht. Es eignet sich als Schimmelentferner für die Tapete, als Schimmelentferner in der Dusche, für Putz, Kunststoff und Stein. Sogar als Schimmelentferner für Holz und als Schimmelentferner für Textilien ist das Mittel anwendbar. |
Vor- und Nachteile verschiedener Schimmelentferner-Typen
Bei jedem der vorgestellten Schimmelentferner handelt es sich um ein manchmal mehr und manchmal weniger wirkungsvolles Präparat. Bevor Sie sich jedoch für einen Schimmelentferner, z. B. von DM oder aus dem Baumarkt, entscheiden, sollten Sie die diversen Vor- und Nachteile beachten. Häufig kommt es bei der Entscheidung darauf an, wie stark der Schimmelbefall ist und wie aggressiv Sie bei der Schimmelbekämpfung vorgehen möchten.
» Mehr InformationenSchimmelentferner-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Alkohol oder Brennspiritus |
|
|
Anti-Schimmelfarben |
|
|
Wasserstoffperoxid |
|
|
Natriumhypochlorid |
|
|
Chlorfreies Aktivgel |
|
|
Die wichtigsten Kaufkriterien für Schimmelentferner
Warum bildet sich Schimmel in der Wohnung?
Schimmelpilzsporen fühlen sich insbesondere in warmen und feuchten Wohnräumen Zuhause. Die Verdunstung von Wasser lässt die relative Luftfeuchtigkeit in Ihren vier Wänden ansteigen. Diese Luftfeuchtigkeit wandert gerne zu den Stellen im Raum, wo die Luft am kältesten ist. Der Grund ist, dass die Luft dort mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann. Diese kalten Stellen sind häufig an Fenstern und an den Wänden zu finden. Hier bildet sich als Folge Kondenswasser und dadurch Schimmel am Fenster. Mit einem Hygrometer können Sie die relative Luftfeuchtigkeit in Ihren Wohnräumen messen und stets im Auge behalten. Sobald Sie feststellen, dass die relative Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, leiten Sie entsprechende Gegenmaßnahmen ein.
» Mehr InformationenWelcher Schimmel ist gesundheitsgefährdend?
Es ist niemals wünschenswert, Schimmel in der Wohnung zu haben, egal um welche Schimmelarten es sich handelt. Nicht nur für Menschen mit einer Schimmelpilzallergie ergeben sich dadurch Unannehmlichkeiten. Einst war vor allem der schwarze Schimmel gefürchtet, inzwischen sind sich Experten jedoch einig, dass jede Art von Schimmel gesundheitsschädigende Auswirkungen auf den Körper haben. Im schlimmsten Fall kann es zur Bildung von Metastasen im zentralen Nervensystem, Herz und Nieren kommen. Kleine Schimmelflächen sind relativ ungefährlich, auch wenn Sie solche schnellstmöglich beseitigen sollten. Je größer eine Schimmelfläche aber wird, desto gefährlicher ist der Schimmelpilz auch für die Gesundheit.
» Mehr InformationenWie wird Schimmel vorgebeugt?
Wenn Sie stets ausreichend und oft Stoßlüften, sollten sich generell keine Probleme mit Luftfeuchtigkeit und Schimmelbefall ergeben. Sollte das Lüften nicht helfen, sind Luftentfeuchter eine weitere vorbeugende Option: Diese sind in elektronischer oder analoger Ausführung im Baumarkt erhältlich.
» Mehr InformationenWann, wie lange und wie oft lüften?
Insbesondere nach dem Duschen, Kochen oder dem Trocknen der Wäsche ist eine ausgiebige Lüftung der entsprechenden Räumlichkeiten notwendig, um Schimmel im Schlafzimmer, in Küche, Bad oder Wohnzimmer einzudämmen. Wenn es möglich ist, öffnen Sie die Fenster von gegenüberliegenden Räumen zur selben Zeit, um die Wohnräume effektiver zu lüften. Sie sollten mindestens drei Mal am Tag lüften. Wie lange Sie lüften, hängt von der Jahreszeit ab.
» Mehr InformationenIm Winter reichen fünf bis zehn Minuten, im Sommer dürfen es auch gerne bis zu 25 Minuten sein.
Wie beseitigt man Schimmel am besten?
Letztendlich kommt es immer darauf, wie stark der Schimmelbefall in Ihren Wohnräumen ausgeprägt ist und wo sich dieser befindet. Mit einem Wasserstoffperoxid-, Alkohol- oder chlorhaltigen Schimmelentferner lässt sich besser Schimmel in der Dusche entfernen. Für chlorfreies Aktivgel gibt es viele Anwendungsbereiche, wie etwa die Tapete. Bei einem oberflächlichen Befall von Wänden oder Fliesenfugen reichen generell typische Hausmittel gegen Schimmel wie Brennspiritus, Alkohol oder Wasserstoffperoxid aus.
» Mehr InformationenDie beliebtesten Schimmelentferner-Marken und Hersteller
Mittel gegen Schimmel und Schimmelsprays von diversen Herstellern eignen sich für den oberflächlichen Befall, aber kommen auch bei einer stärkeren Bildung von Schimmel in der Wohnung zum Einsatz. Zu den zuverlässigsten gehören Schimmelentferner von folgenden Herstellern:
» Mehr Informationen- Mellerud
- Ago
- MEM
- Pufas
- Wepos
- Sagrotan
Schimmelentferner von Mellerud oder Schimmelentferner von Ago (die auch Algenentferner und Moosentferner herstellen) enthalten Biozide und Chlor. Inzwischen gibt es aber auch Mellerud Schimmel Entferner ohne Chlor. Antischimmelmittel von Sagrotan enthalten Natriumhyprochlorit, sind ebenfalls aggressiver und sollten mit Vorsicht genutzt werden. MEM Schimmelentferner sind bei starkem Schimmelbefall auf Putz, Steinen, Fliesen, Fugen, Holz, Kunststoffen, Tapeten u. a. anwendbar. Sie sind chlorfrei, enthalten allerdings wie Schimmelentferner von Ago Biozide. Das PUFAS Antischimmel Konzentrat sollten Sie am besten als Grundlage für Sanierungsarbeiten verwenden, um die künftige Schimmelfarbe vor Befall dieser Art zu schützen. Auch der Antischimmel-Zusatz von Wepos, die z. B. zu Dispersionsfarben, Kleister oder Putz gemischt wird, eignet sich ebenfalls bestens für solche Renovierungsarbeiten. Bei dem Schimmelentferner Test der Stiftung Warentest schnitt besonders der Schimmelentferner Toom/Genius Pro mit der Note Gut (1,7) ab und wurde damit zum Schimmelentferner Testsieger. Das Schimmelspray wurde mit einem „sehr gut“ in der Kategorie Wirksamkeit und einem „gut“ bei der Reinigungs- und Bleichwirkung bewertet. Darüber hinaus ist es umweltverträglich.
Bürsten Sie den Pilzbefall mit Schimmelentferner von der Wand.
Worauf muss bei der Entfernung von Schimmel geachtet werden?
Je nachdem, welchen Schimmelentferner aus dem einen oder anderen Schimmelentferner Test Sie verwenden, sollten Sie verschiedene Dinge beachten. Manche Reiniger werden als Spray aufgetragen, andere wiederum müssen mit einem Pinsel auf die entsprechenden Stellen gepinselt werden, um den Schimmel zu entfernen. Achten Sie zudem immer auf die Sicherheit. Egal, welches Mittel Sie letztendlich verwenden, Sie sollten die Räumlichkeiten anschließend immer gut lüften. Nicht nur, weil der Geruch meistens unangenehm ist, sondern weil die enthaltenen Stoffe häufig gesundheitsschädigend sein können. Achten Sie darüber hinaus bei jedem Entferner auf spezifische Sicherheitsvorschriften, die meist auf den Verpackungen und Flaschen angegeben sind.
» Mehr InformationenFazit
Das Entstehen von Schimmel muss nicht gleich bedeuten, dass Sie direkt neu tapezieren müssen. Stattdessen können Sie diverse Mittel verwenden, um betroffene Stellen zu reinigen und somit effektiv Schimmel entfernen. Dazu gehören weniger intensive, aber wirkungsvolle Hausmittel wie Alkohol oder Brennspiritus. Auch aggressivere Anti-Schimmelmittel wie Entferner, die auf Chlorid basieren, können verwendet werden. Orientieren Sie sich auch an Schimmelentferner Tests, um die Menge an umweltschädlichen Inhaltsstoffen herauszufinden. Egal, welchen Entferner Sie letztendlich verwenden, achten Sie darauf, dass Ihre Atemwege nicht zu sehr belastet werden. Die Wohnräume sollten gut durchgelüftet werden, damit sich unangenehme Gerüche verflüchtigen.
» Mehr InformationenInhaltsverzeichnis