Die besten Schweißerhandschuhe 2023
Aufgrund der großen Verletzungsgefahr beim Schweißen sind Schweißerhandschuhe wichtig.
Bei Schweißerhandschuhen handelt es sich um eine spezielle Art von Arbeitshandschuhen. Vor allem in der Werft- und Automobilindustrie sowie in Gießereien kommen sie bei diversen Schweißarbeiten zum Einsatz.
Da Schweißer mit ihren Händen in unmittelbarer Nähe des Werkstückes fungieren, sind diese gefährlichen Strahlen und großer Hitze ausgesetzt. Die Schutzhandschuhe sollen die Hände der Arbeiter beim Schweißen optimal schützen und ihnen gleichzeitig ausreichend Bewegungsfreiheit für die Finger bieten.
Wir verraten Ihnen, aus welchem Material Hitzeschutzhandschuhe für Schweißer gefertigt werden und welchen Prüfkriterien sich die Arbeitshandschuhe stellen müssen.
Schutzhandschuhe für Schweißer – geprüft gemäß EN 12477
In vielen gewerblich tätigen Betrieben werden heute Arbeitshandschuhe gebraucht. Für bestimmte Tätigkeitsbereiche sind sie sogar vorgeschrieben. Um zu wissen, welche Schutzhandschuhe wann und wo eingesetzt werden müssen, hilft ein Blick auf die CE-Normen.
Die CE-Normen sind von der Europäischen Union (EN 420 – Allgemeine Anforderungen für Schutzhandschuhe) festgelegt und stellen sich wie folgt dar:
- EN 388: Mechanische Risiken
- EN 374: Chemikalien und Mikroorganismen
- EN 407: Thermische Risiken
- EN 12477: Schutzhandschuhe für Schweißer
- EN 511: Schutz gegen Kälte
Die Norm EN 12477 prüft Schutzhandschuhe für Schweißer unter Berücksichtigung der CE-Normen EN 420, EN 388 und EN 407. Dafür unterteilt sie die Schweißerhandschuhe in Typ A und Typ B. Die Anforderungen, die an diese beiden Ausführungen gestellt werden, soll die nachfolgende Übersicht verdeutlichen.
CE-Norm | Anforderungen/ Mindestleistungsstufen |
---|---|
EN 420 – Allgemeine Anforderungen für Schutzhandschuhe | Gemäß der CE-Norm EN 420 müssen Schweißerhandschuhe mindestens die Leistungsstufe 1 (Typ A) bzw. die Leistungsstufe 4 (Typ B) im Bereich der Fingerfertigkeit erreichen. |
EN 388 – Mechanische Risiken | Gemäß der CE-Norm EN 388 müssen Schutzhandschuhe in vier Bereichen folgende Mindestleistungsstufen erreichen: Einstichbeständigkeit (Typ A: 2, Typ B: 1) Abriebfestigkeit (Typ A: 2, Typ B: 1) Weiterreißfestigkeit (Typ A: 2, Typ B: 1) Fallschnittbeständigkeit (Typ A und B: 1) |
EN 407 – Thermische Risiken | Schweißerhandschuhe werden nach der CE-Norm EN 407 in vier Kategorien geprüft und müssen folgende Mindestleistungsstufen erreichen: Brennverhalten (Typ A: 3, Typ B: 2) Kontaktwärmebeständigkeit (Typ A und B: 1) Konvektionswärmebeständigkeit (Typ A: 2, Typ B: 0) Beständigkeit gegen kleine Spritzer geschmolzenen Metalls (Typ A: 3, Typ B: 2) |
Schutzhandschuhe für Schweißer (EN 12477) werden in einem speziellen Schweißerhandschuhe Test in den genannten Kategorien geprüft. Je nach Ausführung erreichen die Handschuhe die jeweiligen Mindestleistungsstufen (Je höher die Ziffer ist, desto besser ist das Prüfergebnis). Die Anforderungen für Schweißerhandschuhe des Typs A sind höher als die des Typs B.
Nach bestandener Prüfung müssen sie mit der Nummer der Norm und dem Buchstaben des Typs gekennzeichnet werden, zum Beispiel EN12477-A oder EN12477-B. Auf diese Kennzeichnung sollten Sie achten, wenn Sie Schweißerhandschuhe kaufen.
Die Norm EN 420 legt die allgemeinen Anforderungen zu Handschuhkonfektionierung, Gestaltungsgrundsätzen sowie Widerstand des Handschuhmaterials gegen Leistungsvermögen, Komfort, Unschädlichkeit und Wasserdurchdringung sowie die für alle Arbeitshandschuhe anzuwendenden Prüfverfahren fest. Gleichermaßen legt sie fest, welche Informationen und Kennzeichnungen von den Herstellern zu liefern und vorzunehmen sind.
Schweißerhandschuhen werden aus robustem Leder gefertigt
Tragen Sie nicht nur Schweißerhandschuhe, sondern auch passende Arbeitskleidung, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.
Schweißerhandschuhe gehören zur ordnungsgemäßen Arbeits- bzw. Berufsbekleidung für Schweißer und müssen hohen Qualitätsansprüchen genügen. Sie werden zumeist aus Leder (Nappaleder, Voll- bzw. Narbenleder) oder aus einem Leder-Kevlar-Mix gefertigt.
Leder eignet sich aufgrund seiner Beschaffenheit hervorragend für die Herstellung von Schweißerhandschuhen und zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
- atmungsaktiv
- hitzeresistent
- strapazierfähig
- wasserfest
- UV-beständig
Bei Kevlar (Polyaramide) handelt es sich um eine Faser, die extrem widerstandsfähig gegenüber Stich- und Schnittbelastungen sowie Temperaturen ist. Sie verleiht den Lederhandschuhen an den entsprechenden Stellen eine enorme Belastbarkeit.
Gefütterte Schweißerhandschuhe
Klassische Lederhandschuhe stoßen vor allem bei Schweißarbeiten mit großer Hitzeleistung an ihre Grenzen. Im Inneren der Handschuhe kann es dann unangenehm heiß werden. Dafür gibt es Modelle, die mit einem zusätzlichen Futter ausgestattet sind und somit eine noch bessere Isolation gegen Hitze ermöglichen. Gefütterte Schweißerhandschuhe eignen sich aber auch in der kalten Jahreszeit für Tätigkeiten im Freien sehr gut.
» Mehr InformationenSchweißerhandschuhe sind in unterschiedlichen Längen und Größen erhältlich
Schweißerhandschuhe sind in unterschiedlichen Größen und Längen erhältlich. Die Handschuhgröße, die mit einer Zahl angegeben wird, ist dabei gleichzusetzen mit dem Handumfang.
» Mehr InformationenUm die richtige Handschuhgröße zu ermitteln, sollten Sie den Umfang Ihrer Hand im Vorfeld mit einem Maßband messen. Das Ergebnis können Sie anschließend mit den Angaben des jeweiligen Herstellers vergleichen.
Folgende Größen dienen als Richtwerte:
Handumfang | Handschuhgröße |
---|---|
Bis 152 mm | Größe 6 |
153 bis 178 mm | Größe 7 |
179 bis 203 mm | Größe 8 |
204 bis 229 mm | Größe 9 |
230 bis 254 mm | Größe 10 |
255 bis 279 mm | Größe 11 |
280 bis 305 mm | Größe 12 |
Über 305 mm | Größe 13 |
Bei den Längen der Arbeitshandhandschuhe für Schweißer werden zwei Varianten unterschieden:
- Kurze Schweißerhandschuhe
- Lange Schweißerhandschuhe
Kurze Schweißerhandschuhe enden wie herkömmliche Arbeitshandhandschuhe über dem Handgelenk. Diese Modelle sind eher selten anzutreffen. Lange Schweißerhandschuhe besitzen dagegen lange Stulpen. Diese bedecken die Unterarme zum größten Teil. Damit sinkt die Gefahr, dass Fremdkörper oder Funken in die Handschuhe gelangen können.
Die richtige Reinigung von Schweißerhandschuhen
Generell müssen alle Schutzhandschuhe von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Dabei sollte beachtet werden, dass die Reinigung die Schutzwirkung der Handschuhe auf keinen Fall beeinträchtigen darf. Um das Obermaterial nicht zu beschädigen, sollten Sie auf harte Bürsten zur Reinigung der Schweißerhandschuhe verzichten.
Bei einer Beschädigung können Hitze und Strahlen ins Innere gelangen und die Gesundheit des Schweißers gefährden. Auch chemische Reinigungsmittel sollten nicht zur Reinigung der Arbeitshandschuhe eingesetzt werden. Um die Schweißerhandschuhe von Schmutzpartikeln zu befreien, genügt der Einsatz von Wasser und Seife.
Anschließend werden die Handschuhe zum Trocknen einfach auf eine Ablagefläche gelegt. Auf der Heizung sollten sie nicht trocknen, da das Leder ansonsten brüchig werden kann.
FAQ – Wichtige Fragen rund um Schweißerhandschuhe
Nachfolgend beantworten wir noch einmal die zwei wichtigsten Fragen zum Thema Schweißerhandschuhe für Sie.
» Mehr InformationenWofür werden Schweißerhandschuhe beim Schweißen gebraucht?
Eine flexible Fertigung der Schweißerhandschuhe bietet den Händen und Fingern beim Schweißen die bestmögliche Bewegungsfreiheit.
Schweißerhandschuhe sind ein wichtiger Bestandteil der Schutzkleidung, die bei der Arbeit mit Schweißgeräten erforderlich ist. Sie haben die Aufgabe, die Hände vor scharfen Kanten, Infrarotstrahlung, Funkenflug und vor allem Hitze zu schützen. Zur Schutzausrüstung für Schweißer gehören außerdem mindestens eine Schweißerschürze und ein Schweißhelm. Letzterer soll den Kopf- und Gesichtsbereich effektiv schützen.
Warum sind einfache Arbeitshandschuhe für Schweißarbeiten nicht geeignet?
Einfache Arbeitshandschuhe weisen in der Regel keine ausreichende Hitzebeständigkeit auf. Für die Herstellung von Schweißerhandschuhen wird hochwertiges Leder verwendet. Dieses schützt vor thermischen und mechanischen Risiken beim Schweißen.
» Mehr InformationenInhaltsverzeichnis
- Die besten Schweißerhandschuhe 2023
- Schutzhandschuhe für Schweißer – geprüft gemäß EN 12477
- Schweißerhandschuhen werden aus robustem Leder gefertigt
- Schweißerhandschuhe sind in unterschiedlichen Längen und Größen erhältlich
- Die richtige Reinigung von Schweißerhandschuhen
- FAQ – Wichtige Fragen rund um Schweißerhandschuhe