Die besten Solarspeicher 2023
Empfehlenswerte Solarspeicher im Überblick
Einen guten Solarspeicher bekommen Sie bei dem Hersteller Galmet.
Ein Leben ohne Strom ist für uns unvorstellbar geworden. Licht, Heizung und verschiedene Elektrogeräte vom Kühlschrank über den Fernseher bis hin zum Handy gehören zu unserem Lebensalltag dazu. Ein Knopfdruck – Licht brennt. Nahrungsmittel können immer so gelagert werden, dass sie eine längere Haltbarkeit erreichen. Wir können also problemlos Vorräte anlegen, von denen wir uns tagelang ernähren, ohne auf Frische verzichten zu müssen. Ein wohltemperierter Raum ist ebenfalls nur einen Knopfdruck weit weg. Strom ist also ein kostbares Gut, das monatlich – je nach Aufwand – schmerzhaft zu Buche schlägt. Eine tolle Vorstellung, unabhängig von Stromanbietern über eigenen Strom verfügen zu können. Ein Solarspeicher Strom ermöglicht es im Gegensatz zu einem Paraffin Wärmespeicher, diese Vorstellung wahr werden zu lassen. Mit einem Solarspeicher kann der Strom gespeichert werden, der aus einer Photovoltaik-Anlage gewonnen wird. So profitieren Sie nicht nur durch die Einspeisevergütung der Anlage, sondern auch davon, einen Teil des Stroms selbst verbrauchen zu können. Was Sie wissen sollten, wenn Sie einen Solarspeicher kaufen möchten, zeigen Ihnen ein Solarspeicher Test. Sehr beliebt sind zum Beispiele Modelle wie der Solarspeicher Tesla oder auch der EON Solarspeicher.
Verschiedene Solarspeicher-Arten in der Übersicht
Wenn Sie statt Paraffin Wärmespeicher bereits eine eigene Photovoltaik-Anlage auf Ihrem Dach haben, sollten Sie versuchen, möglichst viel von dem eigenen Sonnenstrom selbst zu nutzen. Dies war noch im Jahr 2015 für einen Privatmenschen wenig rentabel. Damals lagen selbst kleine Lithium Ionen Akkus bei mehr als 1.400 EUR pro Kilowattstunde. Eine Möglichkeit bestand darin, die Solarspeicher Förderung der KfW in Anspruch zu nehmen. Dieses Programm läuft bis Ende 2018 und erhöht die Wirtschaftlichkeit eines Solarspeichers. Wer den Aufwand nicht auf sich nehmen möchte, kann seit Mitte des Jahres 2016 auf kleine Heimspeicher zurückgreifen, die auch ohne die Förderung lohnenswert sein können. Bei einem Solarspeicher haben Sie die Wahl zwischen zwei verschiedenen Akku-Arten, die wir Ihnen in der folgenden Übersicht vorstellen möchten.
» Mehr InformationenSolarspeicher | Beschreibung |
---|---|
Mit Lithium Ionen Akkus | Die Technik der verwendeten Batterie ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit des Solarspeichers. Mittlerweile haben sich die Lithium-Ionen-Akkus durchgesetzt. Sie haben eine Entladetiefe von bis zu 90 Prozent. Dazu kommt, dass Lithium-Ionen-Batterien länger halten; sie können 4.000 Mal und mehr ge- und entladen werden. Bei 200 Vollzyklen pro Jahr ergibt das eine Lebensdauer von 20 Jahren. Da Lithiumbatterien hermetisch geschlossen sind, ist ihre Installation einfacher. Die aktuell gegenüber einer Bleibatterie höheren Preise werden sich weiter angleichen, bis sie ein ähnliches Niveau erreichen. |
Mit Bleiakku | Die ersten Solarspeicher im Jahr 2011 hatten Blei-Säure-Akkus, welche damals mit geringeren Kosten für jede gespeicherte Kilowattstunde punkten konnten. Das hat sich bis 2015 geändert, denn die Bleiakkus hatten bei vielen technischen Details das Nachsehen. Sie können bis höchstens 50 Prozent entladen werden, bevor die Batterie Schaden nimmt. Auch die Lebensdauer ist deutlich geringer. Unter vergleichbaren Bedingungen halten die Blei-Säure-Akkus weniger als halb so lang wie die Lithium-Ionen-Batterien. Da Blei ein hohes Eigengewicht hat, muss die Batterie auf dem Boden liegend platziert werden und benötigt dann eine Zwangslüftung, damit eventuell auftretende giftige Gase abgeleitet werden können. |
Vor- und Nachteile verschiedener Solarspeicher
Sie möchten beim Kauf eines Solarspeichers nichts falsch machen? Dann sollten Sie sich vorab noch mal die Vor- und Nachteile anschauen, die wir Ihnen hier tabellarisch zusammengestellt haben.
» Mehr InformationenSolarspeicher-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Mit Lithium-Ionen-Akkus |
|
|
Mit Blei-Akku |
|
|
Welcher Solarspeicher ist für Sie geeignet?
Damit Sie in das Vergnügen kommen, Ihren eigenen Strom effizient und rentabel nutzen zu können, müssen Sie beim Kauf einer Solarspeicher Batterie einige Details wie das Material (z. B. Kunststoff) oder die maximale Temperatur liegend beachten.
» Mehr InformationenSpeicherkapazität
Neben der Technologie der Batterie ist auch die Größe entscheidend. Sie sollte entsprechend der Größe Ihrer Photovoltaik-Anlage und Ihrem Strombedarf dimensioniert werden. Man sagt, für jede Kilowatt-Stunde der Solaranlage sollte auch eine Kilowattstunde an Speicherkapazität gegeben sein. Eine weitere Rolle spielen die Investitionskosten und wie weit Sie sich von Ihrem Stromversorger unabhängig machen möchten. Ein Rechenbeispiel: Hat eine Familie einen Stromverbrauch von 4.000 Kilowattstunden pro Jahr und eine Photovoltaik-Anlage mit fünf Kilowatt Leistung, könnte diese Familie mit einem Speicher von zwei bis drei Kilowatt Speicherkapazität über die Hälfte des Eigenbedarfs an Strom decken. Hat der Solarspeicher Photovoltaik eine Kapazität von sechs Kilowattstunden, kann die Effizienz auf ungefähr 65 Prozent gesteigert werden. Allerdings ist der Speicher dann auch deutlich teurer.
» Mehr InformationenWirtschaftlichkeit
Ein Stromspeicher läuft nur im Idealfall unter Vollast. Die meiste Zeit arbeiten sie nur in Teillast, weswegen ihre Effizienz vor allem vom Schwachlastverhalten abhängt. Haben Sie eine Batterie mit großem Speicher, also vielen Kilowattstunden Speicherkapazität und geringer Ladeleistung, können Sie davon ausgehen, dass sie lange braucht, um für die maximale Temperatur zu laden. Bei großer Nachfrage kann diese dann vergleichsweise wenig Leistung abgeben. Achten Sie deswegen darauf, dass die Solarspeicher Batterie Ihrer Wahl über eine Ladeleistung verfügt, die ungefähr der Speicherkapazität entspricht (beispielsweise 4 kWh/4kW). Hat ein Akku sieben Kilowattstunden Speicherkapazität, aber nur zwei Kilowatt Ladeleistung, wird er dreieinhalb Stunden volle Sonneneinwirkung benötigen, um sich vollständig aufzuladen.
» Mehr InformationenSolarspeicher nach der Photovoltaik-Anlage auslegen
Lassen Sie erst die Solaranlage installieren, damit Sie abschätzen können, wie viel Strom sie im Schnitt tatsächlich produziert. Denn ein Solarspeicher ist nur sinnvoll, wenn Sie den Eigenverbrauch damit deutlich steigern können. Selbst ohne eine Batterie können Sie, abhängig von der Größe der Photovoltaik, schon bis zu 50 Prozent Ihres Bedarfs mit Sonnenstrom decken. Mit einem elektrischen Warmwasserspeicher liegt der Bedarf allerdings höher, ebenso wenn Sie die Photovoltaik-Anlage mit Heizungsunterstützung oder mit Frischwasserstation (z. B. 300l) betreiben. Dann werden Sie um einen Solarspeicher nicht herumkommen.
» Mehr InformationenPreis
Der Preis für Solarspeicher Photovoltaik liegt je nach Modell meist zwischen 700 und 4000 Euro. Sie möchten einen Solarspeicher kaufen, haben aber dafür nur ein begrenztes Budget zur Verfügung? Einen Kunststoff Solarspeicher günstig finden Sie zum Beispiel, wenn Sie einen Solarspeicher Vergleich online durchführen, um so das Modell mit dem besten Preis zu finden. Auch die Stiftung Warentest ist ein guter Anhaltspunkt bei der Suche nach einem Modell, das in der Kategorie „bester Solarspeicher“ als Solarspeicher Testsieger hervorgegangen ist.
» Mehr InformationenUm Ihren Haushalt nicht zu sehr zu belasten, können Sie auch einen Zuschuss beantragen oder eine Finanzierung für die solarspeicher förderung in Anspruch nehmen
Die beliebtesten Solarspeicher-Hersteller
Einige beliebte Hersteller und Marken, die wir Ihnen für den Kauf eines Solarspeichers (z. B. für Notstrom, mit Heizungsunterstützung oder mit Frischwasserstation) empfehlen können, sehen Sie hier:
» Mehr Informationen- Mercedes
- RWE
- LG
- Junkers
- Jenni
- Wolf
- Viessmann
- Varta
- EON
- Tesla
Fazit zu einem Solarspeicher Test
Ob für die Versorgung mit Solarspeicher Strom oder Notstrom, für die Wärmepumpe oder für einen anderen Einsatzzweck – die Solarthermie bietet Ihnen viele Vorteile, die Sie dank einem Solarspeicher Test bzw. Vergleich nun noch besser beurteilen können. Der Solarspeicher mit Lithium-Ionen-Akkus hält deutlich länger als die Bleivariante und lässt sich auch sehr einfach installieren, ist dafür aber etwas teurer. Der Solarspeicher mit Blei-Akku ist zwar etwas preiswerter, dafür hält er aber deutlich kürzer, da er maximal 50 Prozent entladbar ist. Wir empfehlen Ihnen daher, in die zukunftsweisende Technologie mit Lithium-Ionen-Akkus (z. B. Solarspeicher Tesla oder EON Solarspeicher) zu investieren oder auch das Solarspeicher Nachrüsten, da diese langfristig mehr Vorteile bietet.
» Mehr Informationen