Die besten Starthilfegeräte 2023
Empfehlenswerte Starthilfegeräte im Überblick
Auf der Suche nach einem guten Starthilfegerät werden Sie bei der Marke Dino KRAFTPAKET fündig.
Bei einem Starthilfegerät handelt es sich um eine mobile Energiestation. Normalerweise ist solch ein Starthilfegerät Lithium Akku betrieben und kann im Notfall dafür sorgen, dass das Fahrzeug wieder anspringt. Hierfür müssen Sie das Starthilfegerät an die leere Batterie anschließen und einschalten. Anders als bei einem Autobatterie Ladegerät muss sich die Batterie hierbei nicht über mehrere Stunden aufladen. Stattdessen sollte das Auto direkt anspringen. Doch auch ein anderes Fahrzeug ist, anders als beispielsweise bei der Verwendung von einem Startkabel, nicht erforderlich. Doch wie funktioniert ein Starthilfegerät überhaupt? Gewiss haben Sie sich diese Frage auch schon gestellt. Dazu sollten Sie wissen, dass sich die mobilen Energiestationen oftmals beispielsweise über eine 230V Steckdose oder über den Zigarettenanzünder 12V wieder aufladen lassen. Dabei sind die Starthilfegeräte für viele verschiedene Fahrzeuge, wie beispielsweise für Motorräder, Autos, Traktoren und Quads, geeignet. Einige der Geräte verfügen sogar über zusätzliche Funktionen, wie beispielsweise eine SOS-Funktion oder eine integrierte LED Lampe. In unserem Starthilfegerät Vergleich erfahren Sie nicht nur, welchen Kriterien ein bestes Starthilfegeräte genügen sollte, sondern auch, wo Sie solch ein Starthilfegerät günstig erwerben können.
Arten von Starthilfegeräten
Starthilfegeräte lassen sich grundsätzlich in zwei verschiedene Kategorien aufteilen. Hierzu zählt zum einen das Starthilfegerät, das lediglich über eine Funktion verfügt. Dieses kann dementsprechend lediglich das Fahrzeug starten. Dafür ist es meist günstiger und oft in einer kompakten Größe erhältlich. Zum anderen gibt es Starthilfegeräte mit zusätzlichen Funktionen. Die meisten Geräte bieten beispielsweise neben der Grundfunktion eine Taschenlampe an. Diese ist sehr praktisch, sofern Ihre Batterie im Dunkeln leer ist. Zudem sind auf dem Markt mobile Energiestationen mit einem Starthilfegerät Kompressor erhältlich. Daneben gibt es einige Geräte, die über einen USB Anschluss verfügen. Hiermit können Sie elektrische Geräte, wie beispielsweise Smartphones, Notebooks oder Tablet-PCs, aufladen. Beachten sollten Sie hierbei jedoch, dass durch die Aufladung solcher Geräte die Leistung des Starthilfegeräts geschwächt wird. Außerdem sollten Sie bedenken, dass der Preis, das Gewicht sowie die Größe des Starthilfegeräts oftmals mit dem Funktionsumfang zunehmen.
» Mehr InformationenVor- und Nachteile von Starthilfegeräten
Ein Starthilfegerät für PKW, LKW, für Traktor und andere Fahrzeuge kann durchaus sehr praktisch sein. Denn im Gegensatz zu einem Autobatterie Ladegerät muss sich die Batterie hierbei nicht über einen längeren Zeitraum aufladen. Wenn Sie daher ein solches Gerät kaufen möchten, sollten Sie sich vorab in einem Vergleich genau über die verschiedenen Modelle informieren. Die einzelnen Vor- und Nachteile haben wir Ihnen im Folgenden noch einmal aufgelistet.
» Mehr InformationenStarthilfegerät-Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Starthilfegerät |
|
|
Starthilfegerät mit zusätzlichen Funktionen |
|
|
Die wichtigsten Kaufkriterien für Starthilfegeräte
Bevor Sie gleich losziehen und ein Starthilfegerät kaufen wollen, sollten Sie sich einschlägige Testberichte und die entsprechenden Starthilfegerät Testsieger genauer anschauen. Durch verschiedene Erfahrungsberichte anderer Käufer können Sie durchaus das beste Starthilfegerät für Ihre Bedürfnisse entdecken. Während Sie schließlich nach einem passenden Starthilfegerät suchen, sollten Sie die Geräte hinsichtlich mehrerer Kriterien ganz genau unter die Lupe nehmen.
» Mehr InformationenDie Leistung
Sofern Sie ein Starthilfegerät erwerben möchten und sich die Frage „Starthilfe was beachten?“ stellen, sollten Sie in erster Linie auf die Leistung des Boosters achten. Dabei taucht oftmals die Frage „Starthilfegerät wie stark sollte die Leistung sein?“ auf. Welche Leistung für Ihr Fahrzeug notwendig ist, hängt vor allem von dem Motor ab. Dabei sollten Sie wissen, dass Dieselmotoren normalerweise eine höhere Leistung benötigen als Benzinmotoren. Zudem sollten Sie ein Starthilfegerät Diesel bzw. Benzin mit einer höheren Leistung auswählen, wenn Sie das Fahrzeug bei sehr niedrigen Temperaturen von 0° C bzw. von unter 0° C nutzen möchten. Grundsätzlich ist es jedoch stets sinnvoll, wenn Sie ein Starthilfegerät Diesel oder Benzin mit einer möglichst hohen Leistung erwerben.
» Mehr InformationenDie Sicherheit
Egal ob Sie ein Starthilfegerät für LKW, ein mobiles Diesel oder Benzin Starthilfegerät oder ein tragbares Powerpack für ein anderes Fahrzeug (z. B. Starthilfegerät Motorrad) benötigen, Sie sollten stets darauf achten, dass die Powerbank mehrere Sicherheitsvorkehrungen erfüllt. Hierzu gehört vor allem ein Schutzmechanismus gegen einen Kurzschluss. Ebenfalls sehr wichtig sind ein Überladungsschutz sowie ein Überspannungsschutz.
» Mehr InformationenEin Falsch-Polungsschutz ist laut einem Starthilfegerät Test sehr vorteilhaft.
Der Preis
Bevor Sie ein Starthilfegerät kaufen, sollten Sie sich in einem Preisvergleich umschauen. Denn dadurch können Sie möglichst günstig kaufen. Hierbei sollten Sie wissen, dass der Preis sich mit der Leistung steigert. Wenn Sie also eine höhere Leistung wünschen, müssen Sie mit einem höheren Preis rechnen. Darüber hinaus sollten Sie wissen, dass kleinere Modelle teilweise ebenfalls teurer sind. Besitzt beispielsweise ein kompaktes Starthilfegerät für LKW dieselbe Leistung wie ein großes Starthilfegerät für LKW, ist das kleinere Gerät oftmals teurer.
» Mehr InformationenMarken
Wenn Sie ein Starthilfegerät KFZ konform nicht selber bauen können oder wollen, sollten Sie sich in einem Starthilfegerät Test nach einem passenden Gerät umschauen. Auf dem Markt werden Sie nämlich viele verschiedene Modelle entdecken können. Daher ist es ratsam, sich in einem Vergleich einen Überblick zu verschaffen. Zwar gibt es derzeit noch keinen Test von Stiftung Warentest, dennoch sollten Sie sich die verschiedenen Modelle von einem Starthilfegerät KFZ vor dem Kauf genau ansehen. Erhalten können Sie die Geräte unter anderem in Baumärkten, wie zum Beispiel bei Obi oder Hornbach. Doch auch einige Discounter bzw. Supermärkte, wie beispielsweise Lidl oder Real, halten ab und an ein Starthilfegerät für PKW, für Traktor oder für andere Fahrzeuge (wie etwa ein ein Starthilfegerät Motorrad) bereit. Zu den bekanntesten Herstellern der Booster gehören Cartrend, Silverline, Kunzer, Ctek, Würth, Black&Decker sowie die nachfolgenden beiden Marken.
» Mehr InformationenWalter
Das Unternehmen Walter bietet viele hochwertige Werkzeuge und Maschinen an. Im Sortiment befinden sich sowohl Elektrowerkzeuge als auch Akku-Geräte. Dazu gibt es hier unter anderem mehrere Gartengeräte, Schweißgeräte, Messgeräte sowie Heizstrahler. Doch auch Autozubehörteile, wie beispielsweise ein Autostartgerät mit Kompressor, können Sie hier entdecken.
Dino KRAFTPAKET
Dino KRAFTPAKET bietet sowohl Batterieladegeräte, PowerBanks, Batterietrainer und Starthilfegeräte als auch elektrische Kühlboxen, Kompressoren und Poliermaschinen an. Die Produkte sind dabei für die Verwendung in PKW, LKW, Motorrädern, Rollern, Wohnmobilen, Booten und vielen weiteren Fahrzeugen gedacht. Suchen Sie nach einem Starthilfegerät, werden Sie bei Dino KRAFTPAKET mehrere Geräte vorfinden. Diese sind teils sogar mit zusätzlichen Funktionen, wie beispielsweise einer LED-Lampe, USB-Ausgängen und/oder einem Kompressor, ausgestattet.
Fazit
In der Regel ist ein Starthilfegerät Lithium Akku betrieben und kann dafür sorgen, dass das Fahrzeug trotz leerer Batterie anspringt. Allerdings gibt es viele verschiedene Starthilfegeräte, die sich in mehreren Aspekten unterscheiden. Wenn Sie einen Starthilfegerät Test durchführen, sollten Sie in erster Linie auf die Leistung, die Qualität und die Sicherheit achten. Darüber hinaus spielt der Preis eine große Rolle. Doch auch die Funktionen sind sehr wichtig. Es gibt nämlich Geräte, die lediglich als Starthilfegerät fungieren. Andere Geräte sind beispielsweise mit einer LED Taschenlampe, einem Starthilfegerät Kompressor und/oder einem USB-Anschluss ausgestattet. Sie sollten stets die verschiedenen Kriterien im Blick behalten und letztendlich ein Modell wählen, das zu Ihrem Fahrzeug, Ihrem Budget und Ihren Wünschen passt. Marken wie Black&Decker, Würth Kunzer, Ctekm, Cartrend und Silverline sind eine genauere Begutachtung wert.
» Mehr Informationen