Die besten Starthilfekabel 2023
Empfehlenswerte Starthilfekabel im Überblick
Wenn die Autobatterie beim Anspringen versagt, sind Starthilfekabel unabdingbar.
Springt das Fahrzeug nicht an, können Sie entweder den ADAC oder KFZ-Mechaniker Ihres Vertrauens anrufen, oder mithilfe eines Starthilfekabels selbst Hand anlegen und die Batterie überbrücken. Insbesondere in den kalten Wintermonaten, wenn altersschwache Batterien schwächeln, ist es praktisch, dem Auto Starthilfe geben zu können. Doch längst nicht jedes Kabel ist für jedes Fahrzeug geeignet. Dieselfahrzeuge benötigen zum Beispiel einen höheren Querschnitt als Benziner. In unserem Starthilfekabel Vergleich erklären wir Ihnen ausführlich, worin sich die Starterkabel unterscheiden, welche Art Sie benötigen und was Sie sonst noch zum Thema wissen sollten. Außerdem unterstützen wir Sie bei der Suche nach dem besten Starthilfekabel mit einer informativen Kaufberatung.
Die Arten von Starthilfekabeln
Insgesamt lassen sich die nützlichen Kabel zum Starthilfe geben in drei Kategorien einteilen, wie ein Starthilfekabel Test zeigt. Diese wollen wir Ihnen in der nachfolgenden Tabelle näher vorstellen.
» Mehr InformationenStarthilfekabel-Art | Beschreibung |
---|---|
Standard-Starthilfekabel | Das klassische Starhilfekabel besteht aus zwei Kabeln und ist zumeist in den Farben Rot und Schwarz ummantelt. So wissen Sie auf den ersten Blick, welches Kabel an welchen Pol angeschlossen werden muss. 24 Volt Kabel sind für den Einsatz an PKWs gedacht, 12 Volt Kabel für den Einsatz am Kleinwagen oder Motorrad. |
Zigarettenanzünder-Starthilfekabel | Diese Art von Starthilfe-Kabel ist so klein, dass sie problemlos ins Handschuhfach passt. Um Ihrem Wagen Starthilfe zu geben, schließen Sie das Kabel einfach an Ihren und an den Zigarettenanzünder des Senderwagens an. Die Motorhaube müssen Sie zum Auto überbrücken in diesem Fall nicht öffnen. Diese Starthilfe eignet sich meist nur für kleine Benziner mit 12 Volt Batterien. |
Starthilfekabel mit Akku | Bei einem Überbrückungskabel mit Akku müssen Sie nicht auf ein zweites Fahrzeug warten, um Ihrer Autobatterie Starthilfe zu geben. Diese Kabel sind mit einem Batterieladegerät oder Akku ausgestattet, dass Sie bequem zu Hause aufladen können. Manche Modelle sind sogar mit einem akustischen Signal bestückt, das Alarm schlägt, wenn die Pole falsch verbunden werden. |
Vor- und Nachteile verschiedener Starthilfekabel-Typen
Jede Art von Starthilfekabel für das Auto überbrücken hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Wir verraten Ihnen, welche das sind, damit Sie ein passendes Kabel für Ihre Bedürfnisse finden.
» Mehr InformationenStarthilfekabel-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Standard- Starthilfekabel |
|
|
Zigarettenanzünder- Starthilfekabel |
|
|
Starthilfekabel mit Akku |
|
|
Die wichtigsten Kaufkriterien für Starthilfekabel
Bevor Sie ohne große Überlegung ein Starthilfekabel kaufen, möchten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zum Thema Starthilfekabel beantworten. So wissen Sie direkt, worauf Sie achten sollten, wenn Sie ein Starterkabel kaufen oder einen eigenen Starterkabel Test durchführen möchten.
» Mehr InformationenWie funktioniert das Starthilfekabel anschließen?
Damit die Batterie Ihres Autos keinen Kurzschluss erleidet, erklären wir Ihnen in unserer Starthilfekabel Anleitung, wie Sie das Starthilfekabel richtig anschließen. Verbinden Sie zunächst die Pluspole miteinander. Bei zweifarbigen Kabeln ist das rote Kabel zum Verbinden der Pluspole gedacht. Klemmen Sie zuerst die Polzange an den Pluspol der entleerten Autobatterie, dann das andere Ende an den Pluspol der Batterie des Spenders.
» Mehr InformationenVerbinden Sie dann Minuspol und Massepunkt. Das schwarze Kabel klemmen Sie zuerst an den Minuspol der Spenderbatterie. Das andere Ende fixieren Sie am Massepunkt – nicht am Minuspol der entleerten Batterie. Der Massepunkt kann ein beliebiges Metallteil am PKW sein. Durch diese Vorgehensweise vermeiden Sie einen Funkenschlag. Das Starthilfekabel anschließen ist somit erledigt. Starten Sie nun die Motoren. Starten Sie zuerst den Motor des Spenderwagens und dann Ihren eigenen Wagen. Lassen Sie den Motor des Spenderautos während der Überbrückungsphase laufen, damit am Ende nicht diese Batterie leer läuft. Aktivieren Sie dann die Verbraucher. Um Spannungsspitzen zu vermeiden, sollten Sie vor dem Batterie abklemmen bzw. dem Abklemmen der Kabel ein paar elektrische Verbraucher, wie beispielsweise das Radio, einschalten. Lösen Sie nach dem Batterie abklemmen die Starthilfekabel. Entfernen Sie beim Demontieren erst das Minus- und dann das Pluskabel. Laden Sie die Batterie weiter auf. Fahren Sie nach dem Batterie überbrücken eine Weile, damit die Batterie sich regeneriert und wieder stärker wird. Anderenfalls kann es passieren, dass das Fahrzeug beim nächsten Start wieder nicht anspringt und die Autobatterie Starthilfe benötigt.
Was ist mit dem Querschnitt des Starthilfekabels gemeint?
Der Querschnitt zeigt, welches Kabel für welche Batterien und Motoren geeignet ist. Der Querschnitt des Starthilfe Motorrad Modells fällt also anders aus als der Querschnitt der Starthilfe für den LKW.
» Mehr InformationenWie viel Ampere benötigt ein Starthilfekabel?
Zumeist sind die Starthilfekabel 6m oder 3m lang und arbeiten mit etwa 1.000 bis 1.300 Ampere. Es ist auch möglich einen Wagen zu überbrücken, wenn das Kabel kürzer ist, allerdings entsteht dann eine hohe Hitzeentwicklung und das Kabel könnte durchschmoren. Pauschal lässt sich sagen, dass die Ampere Zahl geringer wird, je länger das Kabel wird.
» Mehr InformationenUm Kurzschlüsse zu vermeiden, gibt es auch Starthilfekabel mit Überspannungsschutz.
Kann ich ein Starthilfekabel selber bauen?
Mit dem passenden Querschnitt vom Schrottplatz oder aus dem Baumarkt können Sie selbst ein Starthilfekabel basteln. Allerdings sind genormte Kabel mit isolierten Polzangen wesentlich sicherer und preislich kaum teurer. Günstige Starthilfekabel ATU Produkte und ähnliche Hersteller erfüllen ihren Zweck ebenso. Wir raten dringend vom Basteln ab.
» Mehr InformationenGibt es einen Starthilfekabel Test von Stiftung Warentest?
Leider hat die Stiftung Warentest bisher keinen Starthilfekabel Test beziehungsweise Überbrückungskabel Test durchgeführt. Sofern in Zukunft ein Überbrückungskabel Test stattfindet, werden wir diesen in unserem Vergleich ergänzen.
» Mehr InformationenDie beliebtesten Starthilfekabel-Marken und Hersteller
Zu den beliebten Herstellern und Marken von Kabeln für die Auto Starthilfe zählen:
» Mehr Informationen- AEG
- Autonik
- Carpoint
- Einhell
- Mannesmann
- Unitec
Kaufberatung für Starthilfekabel
Bevor Sie sich endgültig für ein Starthilfekabel entscheiden, sollten Sie zusätzlich auf einige Aspekte achten, um das richtige Starterkabel zu kaufen. Die wichtigsten Faktoren aus einem Starterkabel Test haben wir hier für Sie gesammelt.
» Mehr Informationen- Zulassung: Die Zulassung des Kabels ist unabdinglich. Ein Starthilfekabel sollte unter DIN 72553 und ISO 6722 genormt sein, damit Sie es sicher verwenden können.
Gerade im Winter machen Autobatterien oft Probleme und Sie sind auf Starthilfe angewiesen.
- Material: Starthilfekabel bestehen aus Kupfer oder Aluminium und sind mit einer flexiblen Kunststoffschicht ummantelt. Besitzt das Starthilfekabel zusätzlich eine Schutzschaltung, ist Ihr Wagen beim Verwenden vor Überspannungen geschützt. Die Schutzschaltung am Kabel können Sie nachrüsten.
- Länge: Starthilfekabel sind zwischen drei und sechs Meter lang. Drei Meter reichen in der Regel aus, um zwei Wagen miteinander zu verbinden.
- Querschnitt: Achten Sie darauf, dass der Querschnitt passt. Bis 2,5 Liter Hubraum liegt der Querschnitt bei 16 mm² bis 25 mm², ab 2,5 Liter Hubraum bei 35 mm² bis 55 mm² und bei der Starthilfekabel LKW Variante beträgt der Querschnitt 70 mm².
Fazit
Als Fazit können wir sagen, dass Sie mit einem Starthilfekabel eine entleerte Batterie aufladen können und Ihren Wagen wieder zum Laufen bekommen. Falls kein zweiter Wagen zur Verfügung steht, sind Starthilfekabel mit Akku ratsam. So können Sie jederzeit die Starterkabel anschließen, ohne auf eine hilfsbereite Person hoffen zu müssen. Wichtig ist dennoch, dass Sie das Kabel in der richtigen Reihenfolge anschließen. Dafür können Sie sich den Step-by-Step-Guide in unserer FAQ-Sektion ansehen und sich an die dortigen Angaben halten. Beim Kauf sollten Sie auf den passenden Querschnitt achten, damit keine Überhitzung entsteht und wichtige Teile nicht durchschmoren und vor allem darauf, dass das Kabel Ihrer Wahl der DIN 72553 und ISO 6722 entspricht. Nur so erhalten Sie ein sicher verwendbares Starthilfekabel, das Ihren Wagen nicht beschädigt und das Sie im Idealfall über mehrere Jahre hinweg verwenden können.
» Mehr Informationen