Die besten Stichsägeblätter 2023
Die Wahl des Stichsägeblatts ist abhängig von der Dicke und Härte des zu schneidenden Materials.
Durch die Zahnabstände nehmen die Stichsägeblätter einen großen Einfluss auf die Sauberkeit und Schnelligkeit Ihrer Arbeit. Verfügen die Sägeblätter über eher große Zahnabstände, können Sie damit sehr dicke und weiche Werkstücke sowohl schnell als auch sauber und zuverlässig bearbeiten.
Planen Sie, einen langen und geraden Schnitt auszuführen, sollten Sie darauf achten, dass die Klinge besonders breit ist.
Die einzelnen Varianten in der Übersicht
Grundsätzlich wird beim Stichsägeblatt unterschieden, ob Sie auf Zug oder auf Stoss arbeiten. Nachfolgend sehen Sie die Unterschiede in der Übersicht:
» Mehr InformationenSägeblatt für die Arbeit auf Zug
Sägen Sie auf Zug, dann wählen Sie ein Stichsägeblatt mit einer gewöhnlichen Anordnung der Zähne. Das heißt, die Zahnung ist so ausgerichtet, dass sie direkt zur Stichsäge zeigt. Gut geeignet ist diese Variante für Einsteiger, das Sie hier mit weniger Druck arbeiten und die Säge sich insgesamt leichter führen lässt.
» Mehr InformationenSägeblatt für die Arbeit auf Stoß
Nicht ganz so häufig zum Einsatz kommen die Sägeblätter für die Arbeit auf Stoß. Die Zähne sind so ausgerichtet, dass sie von der Säge weg zeigen. Sie arbeiten in dem Fall mit deutlich mehr Druck, da die Säge durch das Werkstück bei Druck weggedrückt wird. Ideal geeignet ist diese Variante, dann, wenn Sie Spanplatten oder beschichtete Platten einsetzen möchten. Das Ergebnis hat deutlich weniger Ausrisse.
Vor- und Nachteile von Sägeblättern auf und Zug und Stoß
Beim Kauf eines Stichsägeblattes ist es nicht ganz einfach einzuschätzen, ob Sie die Modelle für die Arbeit auf Zug oder Stoß benötigen. Nachfolgend finden Sie daher die Übersicht der Vor- und Nachteile.
» Mehr InformationenStichsägeblätter | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Stichsägeblatt auf Zug |
|
|
Stichsägeblatt auf Stoß |
|
|
Die Auswahl vom Blattwerkstoff
Bei der Frage, welchen Blattwerkstoff Sie nehmen sollen, ist es wichtig zu wissen, welcher Werkstoff für das gewünschte Anwendungsgebiet geeignet ist. Sie können dabei wählen aus:
» Mehr Informationen- HCS: Hierbei handelt es sich um Kohlenstoffstahl, mit dem Sie weiche Kunststoffe, Weichholz und Holzfaserplatten bearbeiten können.
- HSS: Der Blattwerkstoff ist ein vollgehärteter Hochleistungs-Schnittstahl, mit dem Sie Buntmetall, Aluminium und Metall bearbeiten können.
- BIM: Der Bimetall besteht aus einem Zusammenspiel von HSS und HCS. Hier profitieren Sie von einer sehr hohen Flexibilität und können dadurch Hartholz und Metall sowie harte Kunststoffe verarbeiten.
- HM: Die Sägeblätter aus Hartmetall sind für Gips, Zementfaserplatten und Kunststoff mit Glasfaserverstärkung oder Stein geeignet.
Die Erfahrungen von gartentipps.com zeigen, dass sich die Standzeit bei Stichsägeblättern aus Metall erhöhen lässt, wenn Sie Kühlmittel einsetzen.
Kaufberatung: Der Einfluss vom Werkstück auf das Stichsägeblatt
Ein Stichsägeblatt muss mindestens so lang sein, wie das Werkstück dick ist.
Um das optimale Stichsägeblatt finden zu können, brauchen Sie Informationen dazu, wie dick das Werkstück ist, das Sie verarbeiten möchten. Grundsätzlich gilt: Das Sägeblatt muss mindestens die Länge haben, die auch das Werkstück aufweist. Nur so ist es möglich, durch das gesamte Werkstück zu gehen.
Zudem wirkt sich die Dicke auf die Auswahl der Zahnteilung aus. Je größer der Abstand zwischen den Zähnen ist, desto schneller können Sie auch arbeiten. Der Schnitt wird jedoch eher feiner, wenn Sie sich für eine geringe Zahnteilung entscheiden.
Da es bei der Arbeit mit der Säge immer zu einem Hub kommt, können Sie besser arbeiten, wenn das Sägeblatt rund einen bis zwei cm länger als das Werkstück ist.
Der gewünschte Effekt: saubere Schnitte oder schnelles Sägen
Je nach Stichsägeblatt kann es unterschiedliche Effekte bei der Arbeit geben. Die Sauberkeit vom Schnitt hängt unter anderem von der Anordnung der Zähne ab, die auf dem Sägeblatt zu finden sind. Zudem sollte darauf geschaut werden, ob die Sägezähne gefräst oder geschliffen sind. Der folgenden Liste ist zu entnehmen, wie der Schnitt bei den jeweiligen Ausführungen aussieht:
- Geschränkter Freischnitt und gefräste Zähne: Ergibt einen rauen Schnitt mit schnellem Arbeitsfortschritt
- Gewellter Freischnitt und gefräste Zähne: Ergibt gerade und feine Schnitte
- Geschränkter Freischnitt und geschliffene Zähne: Ergibt schnelle Schnitte und ist für Holz geeignet
- Freiwinkelgeschliffener Freischnitt und geschliffene Zähne: Ergibt saubere und sehr feine Schnitte
FAQ: Wichtige Fragen und Antworten
Für welche Säge ist welches Stichsägeblatt geeignet?
Unabhängig davon, ob Sie mit einer Elektro-Stichsäge oder einer Akku Stichsäge arbeiten, brauchen Sie das passende Stichsägeblatt. Dabei spielt es vor allem eine Rolle, welches Material Sie bearbeiten möchten. So können Sie mit einem Metallsägeblatt oder einem Stichsägeblatt für Fliesen Holz nicht gut bearbeiten.
» Mehr InformationenEmpfehlenswert ist es, eine Auswahl an Stichsägeblättern als Zubehör zur Säge zu haben. So können Sie das Stichsägeblatt wechseln, je nachdem, ob
- Holz,
- Metall,
- Fliesen,
- Stein oder auch
- Kunststoff
verarbeitet werden sollen. Das Metallsägeblatt für die Säbelsäge, die Akku Stichsäge oder auch die Elektro-Säge, kann dabei eine ganz andere Zahnform haben, als die Variante für Holz. Hersteller, wie Bosch und Makita, beschreiben die Einsatzgebiete der Blätter genau.
Woher weiß ich, dass das Stichsägeblatt in meine Säge passt?
Achten Sie beim Kauf von Stichsägeblättern darauf, dass sie zur Aufnahme Ihrer Stichsäge passen.
Wollen Sie ein Stichsägeblatt kaufen, möchten Sie natürlich auch sicherstellen, dass Ihre Auswahl in Ihre Säge passt. Hier haben Sie den Vorteil, dass die meisten Produkte über eine Standardaufnahme verfügen. Das war früher nicht so. Kaufen Sie also ein Set mit Stichsägeblättern gebraucht, kann es passieren, dass diese für Ihre Säge nicht geeignet sind. Grundsätzlich werden Sie jedoch vor allem Varianten finden, die eine T-Schaft Aufnahme haben und die passt so gut wie überall. Zudem werden noch der Universalschaft und der Zweinockenschaft angeboten. Auch hier ist darauf zu achten, dass die passende Stichsägeblatt Aufnahme vorhanden ist.
Wo kann ich das Stichsägeblatt günstig kaufen?
Bevor Sie ein Stichsägeblatt kaufen, können Sie einen Stichsägeblatt Test nutzen und prüfen, welche Marke mit ihren Produkten besonders gut abschneidet. Wir von gartentipps.com schauen gerne bei Stiftung Warentest nach, welche Ergebnisse es hier gibt. Der Stichsägeblatt Testsieger ist dabei ein guter Anhaltspunkt. Oft zeigt sich in der Kaufberatung aber auch, dass Sonderangebote von Aldi oder ähnlichen Anbietern ebenfalls eine gute Qualität haben oder sogar das beste Stichsägeblatt im Vergleich sind.
» Mehr InformationenInhaltsverzeichnis
- Die besten Stichsägeblätter 2023
- Die einzelnen Varianten in der Übersicht
- Vor- und Nachteile von Sägeblättern auf und Zug und Stoß
- Die Auswahl vom Blattwerkstoff
- Kaufberatung: Der Einfluss vom Werkstück auf das Stichsägeblatt
- Der gewünschte Effekt: saubere Schnitte oder schnelles Sägen
- FAQ: Wichtige Fragen und Antworten