Der beste Türschließer 2023
Schwere Kellertüren schließen langsam und sicher mit einem Türschließer.
Türen schließen sich ganz automatisch, wenn Sie einen passenden Türschließer installieren. Sie sind einfach und schnell installiert und für leichte Zimmertüren oder schwere Haustüren geeignet.
Wenn sich Türen automatisch schließen, verhindern Sie nicht nur das lästige „Tür zu knallen“ bei einem Luftzug, sondern minimieren auch die Heizkosten, da die Wärme länger in den Räumen verbleibt.
Es gibt verschiedene Modelle, die sich im Aufbau, aber auch bei der Montage unterscheiden. Worauf es generell ankommt, wenn Sie sich einen Türschließer zulegen wollen, erfahren Sie hier in unserer Kaufberatung.
Türschließer gibt es als ein- und zweiteilige Varianten
Bei Tests wird in der Regel zwischen einteiligen und zweiteiligen Türschließern unterschieden. Worin die Unterschiede liegen und welches Modell für Sie die beste Wahl ist, erfahren Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
» Mehr InformationenEinteilige Türschließer sind in wenigen Minuten installiert
Wenn Sie nur eine leichte Tür im Innenbereich mit einem Türschließer versehen wollen, sind die einteiligen Modelle ausreichend. Diese eignen sich für Türen, die bis zu 20 Kilogramm schwer sind und aus Holz oder Kunststoff bestehen. Der Einbau ist sehr schnell erledigt und benötigt keine Fachkenntnisse. Für schwere Modelle aus Metall oder Glas sind diese Türschließer nicht geeignet.
» Mehr InformationenZweiteilige Türschließer sind ideal für schwere Türen
Handelt es sich um eine schwere Tür bis zu einem Gewicht von 180 Kilogramm, ist ein zweiteiliger Türschließer optimal. Dieser eignet sich aufgrund robuster Materialien auch für den Einsatz im Außenbereich. Die Montage ist etwas zeitaufwendiger, aber ebenfalls ohne Fachkenntnisse umsetzbar. Vorteilhaft ist die starke Schließkraft, nachteilig der höhere Preis. Viele Modelle sind in der Schließgeschwindigkeit stufenlos einstellbar.
» Mehr InformationenVorteile und Nachteile der verschiedenen Türschließer-Typen
Alle Vor- und Nachteile der ein- und zweiteiligen Varianten sehen Sie hier nochmals im tabellarischen Überblick.
» Mehr InformationenTürschließer-Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Einteilig |
|
|
Zweiteilig |
|
|
Die wichtigsten Infos: Schließgeschwindigkeit, Tür-Art, Montage, mit Schiene oder Scherenarm
Ob Mini-Türschließer, Freilauftürschließer, Bodentürschließer, Gleitschienentürschließer, Federtürschließer oder Obentürschließer – es gibt viele verschiedene Modellvarianten. Bevor Sie sich für den Kauf eines Türschließers (z. B. in Silber) entscheiden, sollten Sie sich folgende Punkte durchlesen.
» Mehr InformationenElektrische oder hydraulische Türschließer, die außen zum Einsatz kommen, sollten aus rostfreiem Edelstahl bestehen.
Achten Sie auf eine gleichmäßige Schließgeschwindigkeit
Der Schließmechanismus sollte individuell regulierbar ein. Am besten funktionieren Modelle, die stufenlos einstellbar sind. So schließt sich die Tür genau so, wie Sie es benötigen.
» Mehr InformationenDie Schließkraft ist je nach Ausführung mäßig bis sehr stark. Für schwere Türen benötigen Sie ein Modell mit einer hohen Schließkraft, damit diese zuverlässig schließt. Ist der Endschlag einstellbar, fällt die Tür besonders sicher ins Schloss.
Nicht jedes Modell passt zu jeder Tür
Für Glastüren eignen sich nicht alle Türschließer.
Es gibt verschiedene Türschließer, von denen nicht alle für die gleiche Art von Tür geeignet sind.
Das max. Gewicht der Tür darf je nach Ausführung zwischen 20 und 180 Kilogramm betragen und die max. Breite der Tür zwischen 90 und 140 Zentimeter.
Einige Modelle sind zudem für eine Glastür nicht geeignet. Achten Sie auf die Angaben des Herstellers, für welche Türmodelle der Schließer infrage kommt.
Montageart: Beide Modelle können selbst montiert werden
Egal ob Sie sich für ein ein- oder zweiteiliges Modell entscheiden, beide können Sie leicht selber installieren.
» Mehr InformationenDen einteiligen Türschließer stecken Sie direkt auf das Türblatt, und zwar dort, wo sich die Türscharniere befinden. Der Bügel befindet sich dann am Türrahmen und Sie können durch das Festdrehen die Schließgeschwindigkeit einstellen, die Sie sich wünschen. In der Regel ist die Montage innerhalb weniger Minuten und ohne Bohren erledigt.
Beim zweiteiligen Türschließers hilft Ihnen eine Bohrschablone, dank der Sie genau sehen, wo Sie die Löcher zur Befestigung des Schließers anbringen müssen. Die Montage ist zeitlich etwas aufwendiger, mit etwas Geschick aber ebenfalls selber erledigt.
Nachdem Sie die Löcher gebohrt haben, wird der Türschließer an die Tür geschraubt. Als Nächstes folgt noch der Schließarm oder die Schiene, die auf dem Schließkörper an der Tür angebracht werden. Nun müssen Sie nur noch die Schließgeschwindigkeit einstellen. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf der Produktbeschreibung des Herstellers, um den Türschließer korrekt zu befestigen.
Eine guter Türschließer bietet weitere sinnvolle Zusatzfunktionen
Ein Türschließer mit Haltefunktion bzw. Feststellfunktion verhindert das Zufallen der Tür. Das ist praktisch, wenn Sie die Tür offen halten wollen, weil Sie zum Beispiel Gepäck ins Auto ein- oder ausräumen, in eine andere Wohnung umziehen oder Besuchern vorübergehend freien Zugang zum Haus ermöglichen wollen.
Dank einer Öffnungsbegrenzung verhindert der Türschließer, dass die Tür beim Öffnen gegen die Wand knallt und beschädigt wird. So wird ein Türstopper unnötig.
Ein verstellbarer Endschlag sorgt dafür, dass auf dem letzten Stück die Tür etwas schneller schließt und so noch sicherer in Schloss fällt. So bleibt die Tür niemals offen, was die Sicherheit zusätzlich erhöht.
Es gibt Türschließer mit Schiene oder Scherenarm
In der Grundfunktion unterscheiden sich beide Modelle nicht, jedoch in der Optik.
» Mehr InformationenTürschließer-Art | Beschreibung |
---|---|
Türschließer mit Schiene |
|
Türschließer mit Scherenarm (Gestänge) |
|
FAQ: Wichtige Fragen und Antworten zum Türschließer
Ist ein zweiteiliger Türschließer als Einbruchschutz geeignet?
Dank Türschließer können Sie verhindern, dass eine Tür aus Versehen offen bleibt. Als reiner Einbruchschutz ist dieser aber nicht ausreichend. Wir empfehlen Ihnen zusätzliche Maßnahmen, wie etwa einen verstärkten Schließzylinder oder eine Tür mit Fingerprint-Türöffner.
» Mehr InformationenWo können Sie einen Türschließer kaufen?
Brandschutztüren sind sehr schwer und brauchen einen zweiteiligen Türschließer.
Gute Türschließer finden Sie nicht nur im Baumarkt, sondern auch in Fachgeschäften für Fenster und Türen.
Am größten ist die Auswahl allerdings online, zum Beispiel bei Amazon und Co, aber auch in Shops, die sich ganz auf Zubehör für Türen und Fenster spezialisiert haben.
Um sich leichter für den besten oder günstigsten Türschließer entscheiden zu können, haben wir für Sie hier eine übersichtliche Produkttabelle mit einem Türschließer Vergleich zusammengestellt. Bestellen Sie das passende Modell einfach bequem online zu Ihnen nach Hause.
Die besten Hersteller und Marken für Türschließer
Wenn Sie einen guten Türschließer suchen, der schon in Tests häufig überzeugen konnte, sollten Sie sich ein Modell der folgenden Hersteller und Marken aussuchen.
» Mehr Informationen- Geze
- Dorma
- Burg Wächter
- Abus
- Dictator
- Hörmann
Inhaltsverzeichnis
- Der beste Türschließer 2023
- Türschließer gibt es als ein- und zweiteilige Varianten
- Vorteile und Nachteile der verschiedenen Türschließer-Typen
- Die wichtigsten Infos: Schließgeschwindigkeit, Tür-Art, Montage, mit Schiene oder Scherenarm
- FAQ: Wichtige Fragen und Antworten zum Türschließer
- Die besten Hersteller und Marken für Türschließer