Die besten Wanderstöcke 2023
Alles, was Sie über unseren Wanderstöcke Vergleich wissen müssen
Damit das Wandern ein Genuss bleibt und Sie Ihre Gelenke schonen, sollten Sie immer Wanderstöcke im Gepäck haben.
Wenn Sie gern wandern oder sogar bergwandern gehen, dann wissen Sie sicher, dass zu einer passenden Ausrüstung immer auch ein ordentlicher Wanderstock gehört. Wanderstöcke – auch als Trekkingstöcke bekannt – entlasten die Gelenke vor allem bei Anstiegen. Sie sind nicht zu verwechseln mit den Stöcken, die man beim Nordic Walking benutzt. Nordic Walking Stöcke sind eher für flaches Gelände konzipiert und oft leichter, aber weniger stabil. Wenn Sie sich jetzt fragen: „Auf was muss ich bei Wanderstöcken achten?“, dann ist dieser Artikel genau richtig für Sie. In unserem Wanderstöcke Vergleich klären wir Sie über die wichtigsten Punkte auf, die Sie kennen müssen, bevor Sie Wanderstöcke kaufen. Außerdem zeigen wir Ihnen worauf Sie bei jedem Wanderstöcke Test oder Walking Stöcke Test achten müssen.
Unterschied zwischen Wanderstöcke und Nordic Walking Stöcke
Wer im Internet nach einem Wanderstöcke Test sucht, der wird ab und an ein wenig in die Irre geführt, denn oft handelt es sich eigentlich um einen Walking Stöcke Test. Obwohl die Unterscheidungen zwischen den Stockarten fließend sind und beide den gleichen Zweck erfüllen, gibt es dennoch ein paar Unterschiede, die wir Ihnen im Folgenden kurz vorstellen möchten.
» Mehr InformationenWanderstock Art | Beschreibung |
---|---|
Fixer Wanderstock | Ein traditionelle Wanderstock besteht aus einem einzigen langen Stockrohr sowie einer Spitze und einem Knauf oder einer Halteschlinge. Früher verwendete man für solche Wanderstöcke Holz, heute sind sie meist aus Aluminium oder Carbon. |
Teleskop-Trekkingstock | Teleskop-Wanderstöcke bestehen aus drei oder vier Teilsegmenten, die sich zusammenfahren lassen. Dadurch sind diese Wanderstöcke verstellbar und zugleich einfach zu verstauen. Allerdings büßen manche Modelle dadurch ein wenig an Stabilität ein. |
Nordic Walking Stock | Stöcke, die eher für das Nordic Walking gedacht sind, können prinzipiell auch aus einem oder mehreren Stücken bestehen, sind aber leichter und dafür nicht ganz so stabil, da beim Walken auf ebenem Grund nicht so viel Gewicht auf den Stock gestützt wird. |
Vor- und Nachteile der Stockarten
Je nach Walking Stöcke Test legen die Tester stets den Fokus auf andere Eigenschaften der Produkte. Bei Stöcken zum Nordic Walking spielt zum Beispiel das Eigengewicht eine größere Rolle. In einem Trekkingstöcke Test hingegen sind Stabilität und Spitze wichtiger. Welche Vor- und Nachteile die Stockarten grundsätzlich haben, zeigt Ihnen die folgende Übersicht.
» Mehr InformationenArt Wanderstock | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Fixer Wanderstock |
|
|
Teleskop-Trekkingstock |
|
|
Nordic Walking Stock |
|
|
Welche Wanderstöcke Sie für welches Gelände benötigen
Ein guter Wanderstöcke Test – egal ob von Stiftung Warentest oder einem anderen seriösen Portal – stellt immer auch die Frage nach dem jeweiligen Einsatzbereich für die Stöcke. Wer lediglich ein wenig im Wald wandern geht und keine schwere Ausrüstung dabeihat, bei dem ist wichtig, dass die Wanderstöcke leicht und gegebenenfalls faltbar sind, um sie in den Rucksack zu stecken. Wer mit voller Ausrüstung Bergwandern geht, der braucht Carbon Wanderstöcke, die sich eben auch für lange Outdoor Touren eignen und die helfen, auch große Lasten bestmöglich abzustützen. In jedem Fall aber müssen Wanderstöcke die richtige Länge haben.
» Mehr InformationenErste Aufgabe: Richtige Länge der Wanderstöcke einstellen
Wie lang müssen Wanderstöcke sein? Dies ist eine oft gestellte Frage von Wanderfreunden. In jedem aktuelleren Wanderstöcke Test liest man heute, dass die Faustregel folgende ist: Körpergröße in cm x 0,66. Die richtige Größe ist wichtig, damit die Körperhaltung gerade bleibt und die Schultern optimal entlastet werden. Wenn sie Teleskop Wanderstöcke haben, dann fragen Sie sich vielleicht: Wie stellt man Wanderstöcke richtig ein? In der Regel verfügen solche Modelle über eine Schraubfunktion, die ein stufenloses Verstellen ermöglicht. Der Vorteil: Anders als bei fixen Stöcken können Sie so auch unterwegs die Stocklänge anpassen.
» Mehr InformationenWählen Sie leichte Stöcke für ebene Flächen
Wandern ist nicht gleich wandern. Zwischen dem gemütlichen Wandern auf einem ebenen Wanderweg und dem Trekking über Stock und Stein im Gebirge liegen Welten. Als passionierter Trekking-Profi darf es dann gern auch der Wanderstöcke Testsieger sein, doch als durchschnittlicher Urlaubswanderer reichen oft auch günstige Wanderstöcke mit weniger ausgeklügelten Funktionen.
» Mehr InformationenBekannte Marken und Hersteller
Obwohl Leki Wanderstöcke von vielen Trekking-Profis als das Nonplusultra beschrieben werden, gibt es in Wahrheit einige Marken, deren Modelle sich eher an den anspruchsvollen Wanderer richten, darunter auch Steinwood oder die Wanderstöcke Black Diamond Trail mit isolierenden Schaumgriffen. Generell sind die preisintensiveren Modelle mit allerlei Schikanen ausgestattet, die allerdings nur bei anspruchsvollem Gebrauch überhaupt ins Gewicht fallen. Wenn Sie allerdings tatsächlich auf Bergwandertour unterwegs sind, dann machen sich derlei Extras durchaus bemerkbar. Wir haben im Wanderstöcke Vergleich für Sie alle wichtigen Hersteller zusammengefasst.
» Mehr Informationen- Leki
- Black Diamond
- Komperdell
- Hodura
- Ultrasport
- Attrac
- Precorn
- McKinley
Viele Trekking-Fans möchten ihre Wanderstöcke am Rucksack befestigen, wenn es die Situation erfordert. Am besten geht das, wenn die Wanderstöcke klappbar sind. Dann passen Sie ideal in dafür vorgesehene Taschen oder Schlaufen. Wenn Sie sich fragen: „Wie befestigt man Wanderstöcke am Rucksack?“, dann schauen Sie am besten mal in das untenstehende Video hinein.
Kaufberatung: Material, Segmentzahl und Schlaufen sind wichtig
Material: Moderne Wanderstöcke sind meist aus Aluminium und seltener aus Carbon. Letzteres wiegt zwar weniger, doch sind Alu-Stöcke ein wenig stabiler und unterstützen somit besser das Abfedern von großen Lasten auf unebenem Gelände. Walkingstöcke hingegen sind in der Regel aus einem Carbon-Glasfaser-Gemisch.
» Mehr InformationenAchten Sie darauf, dass Ihre Wanderstöcke auch für unebenes Gelände geeignet sind, damit Sie einen sicheren Halt haben.
Teleskop-Segmente: Je mehr Teilstücke ein Stock hat, umso instabiler wird er. Andererseits ist er aber auch flexibler und leichter zu verstauen. In vier Segmente unterteilt, passen Wanderstöcke ins Handgepäck oder in den Rucksack.
Faltbar/Klappbar: Sind die Wanderstöcke faltbar, lassen Sie sich nicht nur leicht verstauen, sondern ermöglichen auch die individuelle Einstellung passend zur Körpergröße.
Schlaufen und Griffe: Ergonomische Handgriffe aus rutschfestem Material sowie Handschlaufen gehören zum Standard bei guten Wanderstöcken.
Trekkingteller/Schneeteller: Trekkingteller sind kleine runde Scheiben an der Spitze des Stocks und verhindern das Einsinken des Stocks in Morast oder tiefe Böden. Analog dazu gibt es spezielle Schneeteller, die selbiges bei Schnee und Schneematsch verhindern sollen.
Anti-Shock-System: Hochwertige Modelle verfügen über ein Anti-Shock-System, welches besonders harte Stöße abfedert. Dieses lässt sich sogar manuell zu- oder abschalten.
Fazit: Mit dem richtigen Stock macht wandern noch mehr Spaß
Bevor Sie auf große oder kleine Wanderschaft gehen, sollten Sie sich mit dem richtigen Stock ausrüsten. Die besten Wanderstöcke erleichtern das Laufen, stützen und geben den nötigen Schwung. Wenn Sie in anspruchsvollem Gelände wandern oder eine echte Trekking-Tour machen, dann greifen Sie am besten zu einem hochwertigen Wanderstock mit Stoßfederung, Zubehör und guter Verarbeitung. Für einfachere Wanderungen auf ausgewiesenen Wegen im Flachland tut es aber auch ein günstiges Modell. Passen Sie in jedem Fall die Größe an und nehmen Sie einen Teleskopstock, wenn Sie Ihre Ausrüstung unterwegs verstauen wollen.
» Mehr InformationenInhaltsverzeichnis
- Die besten Wanderstöcke 2023
- Unterschied zwischen Wanderstöcke und Nordic Walking Stöcke
- Vor- und Nachteile der Stockarten
- Welche Wanderstöcke Sie für welches Gelände benötigen
- Bekannte Marken und Hersteller
- Kaufberatung: Material, Segmentzahl und Schlaufen sind wichtig
- Fazit: Mit dem richtigen Stock macht wandern noch mehr Spaß