Die beste Absauganlage 2023
Achten Sie auf eine Staubabsaugung beim Arbeiten mit Holz.
Jeder Heim- und Handwerker weiß: Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Doch was beim Sägen, Schleifen und Polieren oftmals vergessen wird, ist die Tatsache, dass sich die groben und feinen Partikel in der Luft befinden. Um zu verhindern, dass der Staub eingeatmet wird und sich in den Atemwegen festsetzt, gibt es sogenannte Absauganlagen.
Absauganlage-Tests zeigen, dass die Geräte dazu in der Lage sind, gesundheitsgefährdende Stoffe aus der Luft zu entfernen. So reinigt eine Absauganlage die Atemluft, indem sie den Staubgehalt minimiert und sogar Feinstaub filtert. Deshalb werden Absauganlagen auch Rohluftentstauber genannt.
Neben einer Absauganlage für die eigene Werkstatt gibt es auch noch weitere Einsatzgebiete. So werden Rohluftentstauber in der Industrie eingesetzt, um beispielsweise giftigen Rauch, Gase und Dämpfe abzusaugen. Doch nicht nur Aerosole, auch Nanopartikel von Holz, Metall und Kunststoff werden durch die Geräte beseitigt.
In unserer Kaufberatung behandeln wir hauptsächlich das Thema Absauganlage für Holzspäne und Werkstoffe, die zum Heimwerken relevant sind. Wir informieren Sie über die wichtigsten Kaufkriterien: Zum Beispiel über Zubehör wie Spänesack und Saugschlauch sowie die Saugleistung und darüber, ob ein einfacher Filtersack wirklich ausreichend ist.
Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Staubabsaugung
Egal, ob Sie mit der Hobelmaschine Holz glätten oder mit der Tischkreissäge Metall und Naturstein schneiden, beim Handwerken entsteht neben den groben Abfällen oft feinster Staub. Damit Sie diesem beim Heimwerken nicht länger ausgesetzt sind, bietet es sich an, nach einer Absauganlage Ausschau zu halten. Dazu stellen wir Ihnen in unserem Absauganlage-Vergleich 2023 zunächst zwei unterschiedliche Typen vor.
» Mehr InformationenEine mobile Absauganlage ist flexibel einsetzbar
Mobile Absauganlagen ähneln auf den ersten Blick einem überdimensionierten Staubsauger. Die Geräte sind in der Regel auf einem fahrbaren Untersatz angebracht. Mit Hilfe der praktischen Rollen lässt sich die mobile Absauganlage genau dort einsetzen, wo sie gerade benötigt wird. Geeignet ist diese Art der Absauganlage für die sofortige Späneabsaugung vom Boden oder zum Einsatz an flexiblen und fest montierten Arbeitsgeräten.
» Mehr InformationenEine stationäre Absauganlage eignet sich für große Produktionsstätten
Stationäre Absauganlagen finden meistens in besonders großen Werkstätten oder im industriellen Bereich Anwendung. Diese Art von Absauganlage ist nicht flexibel einsetzbar, sondern auf einen festen Anschluss angewiesen.
» Mehr InformationenIn der Regel ist eine stationäre Absauganlage mit einer externen Filteranlage ausgestattet. Die Geräte eignen sich für eine Absaugung von trockenen, nassen sowie öligen Partikeln und leiten die Abluft meistens direkt nach draußen.
Jede Form der Absaugung hat ihre Vor- und Nachteile
Suchen Sie nach Absauganlage-Tests, werden Sie schnell feststellen, dass jede Form der Absaugung ihre Vor- und Nachteile hat. Während eine mobile Absauganlage vor allem einzelne Arbeitsplätze staubfrei hält, bewährt sich die stationär beste Absauganlage vor allem zur zentralen Absaugung von mehreren Maschinen.
» Mehr InformationenAbsauganlage-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
mobile Absauganlage |
|
|
stationäre Absauganlage |
|
|
Finden Sie die richtige Absauganlage für Ihren Einsatzzweck
Möchten Sie für Ihr nächstes Heimwerkerprojekt eine Absauganlage kaufen, erhalten Sie sowohl eine günstige Absauganlage für den gelegentlichen Einsatz in der heimischen Werkstatt als auch teure Produkte. Eine besonders leistungsstarke Absauganlage können Sie auch zur Hallenabsaugung eines größeren Betriebs nutzen.
» Mehr InformationenDie Saugleistung ist vom Nutzungsverhalten abhängig
Die Saugleistung setzt sich dabei zum einen aus der Luftleistung und zum anderen aus der Motorleistung zusammen. Aber auch die Länge des Saugschlauchs und sein Durchmesser spielen eine Rolle dabei, wie gut das Gerät die Luft reinigt. Welche Saugleistung Sie benötigen, hängt davon ab, in welcher Form Sie von der Absauganlage Gebrauch machen wollen.
Für den flexiblen Einsatz in der Werkstatt ist es von Vorteil, wenn das Gerät über eine hohe Saugleistung verfügt. Nur so können Späne, Splitter und andere Partikel gründlich vom Boden und von der Werkbank entfernt werden. Für eine rückstandslose Absaugung von Holzspan und Staub sollte das Gerät eine Luftleistung von mindestens 1.500 m³/h, besser noch 2.000 m³/h besitzen.
Wird die Absauganlage hingegen direkt an eine Bandsäge oder eine Tischfräse montiert, werden Dreck und Schmutz sofort in die Auffangbehälter geleitet. Für den normalen Hausgebrauch reicht dann auch eine niedrigere Luftleistung von bis zu 1.000 m³/h völlig aus.
Auch bei der Filteranlage gibt es Unterschiede
Für Späne und Staub eignet sich eine mobile Absauganlage.
Je größer die Absauganlage ist, desto mehr Ausstattungsvolumen besitzt das Gerät. So gehören neben dem Saugschlauch, der meistens aus Polyurethan besteht, in der Regel noch eine Filterpatrone oder ein Filtersack aus Nadelfilz sowie ein Spänesack zum Auffangen der Holzreste dazu. Im Gegensatz zu einem normalen Filtersack arbeitet eine Filterpatrone jedoch effektiver, wenn es um die Reduktion von Feinstaub geht.
Je kleiner die Absauganlage hingegen ausfällt, desto kompakter ist das Gerät gestaltet. Oftmals fällt bei einer günstigen Absauganlage dieser getrennte Aufbau weg und die gesamte Filtration findet in einem festen Behälter statt. Solche handlichen Geräte werden dann besonders gerne im Hobby-Keller eingesetzt, wo sie sich vor allem für die Staubabsaugung beim Werkeln mit mitteldichten Holzfaserplatten und anderen Spanholzplatten eignen.
Unsere Tabelle fasst zusammen, welche Filterarten es für Absauganlagen gibt.
Filter | Beschreibung |
---|---|
Filterpatrone |
|
Filtersack |
|
Sowohl Filtersack als auch Filterpatrone müssen regelmäßig gereinigt und bei Bedarf ersetzt werden. Kalkulieren Sie deshalb auch immer Folgekosten für Zubehör und Ersatzteile beim Kauf mit ein.
Achten Sie beim Saugschlauch und beim Spänesack auf die Größe
Bei Arbeiten mit dem Hobel fallen hingegen oftmals größere Späne an, sodass sowohl die Größe vom Spänesack als auch der Durchmesser vom Saugschlauch nicht unwesentlich sind. Je kleiner der Durchmesser vom Schlauch ist, desto weniger aufnahmefähig ist der Schlauch. Erst wenn der Saugschlauch Platz für eine ausreichende Luftmenge bietet, nimmt er Späne und Staub zuverlässig auf. Um den Arbeitsplatz im Hobby-Raum oder in der Werkstatt gründlich zu reinigen, sollte der Durchmesser vom Schlauch etwa 10 cm betragen.
» Mehr InformationenÄhnlich verhält es sich auch mit dem Auffangbehälter für Späne. Je größer der Spänesack oder Behälter ist, desto mehr Fassungsvermögen besitzt er. Mit einem Auffang-Volumen von mindestens 50 Litern ermöglicht eine Absauganlage einen langen Betrieb, ohne ständig den Auffangbehälter oder Spänesack ausleeren zu müssen.
Wie dieses Video anschaulich zeigt, können Sie sich mit etwas Geschick eine Absauganlage auch selber bauen:
Führende Marken und Hersteller von Absauganlagen
Genau wie bei allen anderen Produkten auch schwören gerade Heimwerker oft auf eine bestimmte Marke oder einen speziellen Hersteller. Die Stiftung Warentest hat bislang noch keinen Absauganlage-Test durchgeführt und entsprechend noch keinen Absauganlagen-Testsieger gekürt. Daher können wir Ihnen lediglich einige bekannte Marken und Hersteller nennen:
» Mehr Informationen- Bernardo
- Scheppach
- Einhell
- Metabo
- Zipper
Wichtige Fragen und Antworten zu Absauganlagen
Wie wird eine Absauganlage aufgebaut?
Kleine Absauganlagen, die für den Heimwerkerbereich ausgelegt sind, werden oftmals schon teilweise zusammengesetzt geliefert. Sie müssen dann nur noch wie bei einem handelsüblichen Staubsauger den Saugschlauch auf die passende Vorrichtung montieren und den Filter einsetzen. Über ein integriertes Stromkabel lässt sich die Absauganlage an den Netzstrom anschließen und mit 230 V betreiben.
» Mehr InformationenWie werden Maschinen angeschlossen?
Um die Absauganlage an eine Tischfräse oder Hobelmaschine anzuschließen, benötigen Sie den passenden Adapter. In der Regel sind Absauganlagen mit einem Y-Verbinder ausgestattet oder Sie können einen mehrstufigen Absaugadapter als Zubehör erwerben. Allerdings kann es passieren, dass sich dabei die Abmessungen der einzelnen Hersteller voneinander unterscheiden, sodass ein Anschluss der Absauganlage an eine Schleifmaschine oder Kreissäge nicht ohne Weiteres möglich ist. Behelfen Sie sich, indem Sie beispielsweise aus einem Stück Schlauch und Schlauchschellen ein passendes Zwischenstück basteln.
» Mehr InformationenInhaltsverzeichnis