Die besten Akku-Hobel 2023
Bei einem Akku-Hobel profitieren Sie von der flexiblen Einsatzmöglichkeit - ganz ohne Steckdose in der Nähe.
Viele Heimwerker setzen mittlerweile auf Akku-Werkzeuge, da sie in der Anwendung flexibler und auch ohne Steckdose in der Nähe problemlos nutzbar sind. Davon profitiert auch der Akku-Hobel, denn obwohl die Leistung dieses Akkumodells deutlich hinter den netzbetriebenen zurückbleibt, sind sie für die meisten Heimwerker das Mittel der Wahl.
Beim Preisvergleich hat die Akku-Hobelmaschine nicht immer die Nase vorn. Gerade Modelle mit hochwertigem Akku sind in der Regel sehr preisintensiv. Doch gerade bei der Akkutechnik sollten Sie nicht sparen. Sie ist sowohl für die Hobelleistung als auch für den Anwendungskomfort ausschlaggebend.
Bevor Sie einen Akku-Hobel kaufen, checken Sie zudem am besten immer, ob es sich um das Soloangebot eines Herstellers handelt oder ob Sie im Set auch den Akku und das passende Ladegerät erhalten. Einige Hersteller geben bei der Akku-Technik mittlerweile neue Wege. Sie setzen auf einen Akku, der in verschiedenen Werkzeugen der Marke eingesetzt werden kann. Hier muss allerdings darauf geachtet werden, dass Akku vom Maktia Hobel 18V nicht in Werkzeugen genutzt werden kann, die eigentlich mit 12V-Akkus arbeiten.
Akku-Hobel Typen: So finden Sie die Hobelart, die zu Ihnen passt
Auch der beste Akku-Hobel wird Sie nur dann zufriedenstellen können, wenn er zu den Aufgaben, die Sie vorhaben, passt. Es gibt verschiedene Hobeltypen, die sich in den Eigenschaften und dem Anwendungsbereich unterscheiden. Nicht jeder Hersteller hält für Sie auch wirklich alle Hobelarten bereit, sodass sich definitiv der Blick in verschiedene Sortimente lohnt. Unterschieden werden Falz-, Balken- und Dickenhobel.
» Mehr InformationenFalzhobel ermöglichen einfache Stufen- und Kantenherstellung
Möchten Sie ein Werkstück mit Stufen und Kanten ausstatten, setzen Sie am besten auf einen Falzhobel. Der Falzhobel bringt alle nötigen Funktionen mit, die hierfür erforderlich sind. Wenn Sie einen solchen Akku-Hobel kaufen möchten, müssen Sie in einem individuellen Vergleich besonders auf Falztiefe sowie Falzbreite setzen.
» Mehr InformationenFalzhobel sind mittlerweile in recht großer Auswahl auf dem Markt zu finden, sodass Sie hier durchaus aus verschiedenen Modellen Ihren Favoriten ermitteln können.
Dickenhobel sorgt für gleichmäßige Spanabnahme
Achten Sie bei einem Akku-Hobel Vergleich auf Aspekte wie die Breite, Span- und Falztiefe sowie die Lautstärke und das Gewicht.
Für die Bearbeitung von Brettern und Latten braucht es für schnelle und zufriedenstellende Ergebnisse einen separaten Hobel. Ideal ist ein Dickenhobel, mit dem eine deutlich größere Spanabnahme möglich ist. Dickenhobel sind vergleichsweise leistungsstark, da sich nur unter dieser Voraussetzung größere Mengen der Oberfläche mit einem Mal abnehmen lassen.
Gerade bei der Akkuleistung kommen die Modelle allerdings an ihre Grenze. Aufgrund der fehlenden Leistung haben sich die Akkulösungen bei den Dickenhobeln nicht unbedingt als bestes Mittel der Wahl einen Namen gemacht.
Balkenhobel die ideale Wahl für die Balkenglättung
Ein weiterer Typ des Akku-Hobels ist der Balkenhobel. Balkenhobel werden zum Glätten von verschiedenen Balkenoberflächen sowie Schnittkanten verwendet. Die im Handel verfügbaren Modelle unterscheiden sich zum einen durch die Hobelbreite und zum anderen durch die Hobeltiefe.
» Mehr InformationenBalkenhobel mit Akku sind eher selten. Auch hier wird am häufigsten auf den Netzbetrieb von den Herstellern gesetzt. Die hier verfügbaren Akkutechnologien reichen häufig noch nicht aus, um die nötige Leistung für den Balkenhobel umzusetzen.
Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Hobeltypen
Mit der folgenden Tabelle können Sie sich einen Überblick über die Vor- und Nachteile der Hobeltypen verschaffen.
» Mehr InformationenArten | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Balkenhobel |
|
|
Dickenhobel |
|
|
Falzhobel |
|
|
Gute Klingenqualität ist beim Akku-Hobel das A und O
Auch der beste Akku-Hobel arbeitet nur zuverlässig, wenn die Klinge scharf genug ist. Nur mit einer scharfen Klinge ist ein wirklich präzises Arbeiten möglich. Neben der Schärfe kommt es auf die Qualität des Materials an. So sollten die Klingen robust und hochwertig sein. Sind die Klingen minderwertig, stumpfen die Klingen sehr schnell ab. Sie können außerdem brechen, sodass die Bearbeitung der Oberfläche nicht mehr optimal möglich ist.
Dadurch entstehen zudem unangenehme Mehrkosten, denn die Klingen müssen rasch ausgetauscht werden.
Unterschiede bei der Akku-Spannung
Wenn Sie sich die Angebote der Akku-Hobel im Handel genauer ansehen, fällt schnell auf, dass sich hier zwei Akkutechnologien oder auch Akkuspannungen durchgesetzt haben. So können Sie den Metabo Akku-Hobel und den Bosch Akku-Hobel wahlweise mit einem 18V oder einem 12V Akku kaufen. Einige Hersteller bieten auch den Akku-Hobel mit 14V an.
» Mehr InformationenDie meisten Heimwerker entscheiden sich übrigens für ein 12V Modell. Dieses bekommen sie recht günstig und die Auswahl bei diesen Werkzeugen ist riesig. Doch sowohl die 12 als auch die 14V-Modelle haben einen gewaltigen Nachteil: So kann es hier immer wieder zu einem Spannungsabfall kommen. Der Spannungsabfall ist bei Modellen, die mit einem 18V Akku arbeiten, dagegen nicht vorhanden.
Bei den meisten Werkzeug-Akkus handelt es sich um Lithium-Ionen-Batterien. Diese haben sich in der Haltbarkeit bewährt.
Zubehör und Lieferumfang in die Kaufentscheidung einbeziehen
Wichtig ist bei der Auswahl der Akku-Hobel generell auch, ob Sie nur ein einzelnes Werkzeug kaufen können oder ob Sie den Akku-Hobel im Set bekommen. Wenn der Akku-Hobel im Set angeboten werden, erhalten Sie in der Regel eine Auswahl an praktischem Zubehör. Wichtiges Zubehör, das beim Kauf nicht fehlen sollte, sind:
» Mehr Informationen- Ladegerät
- Akku
- Führungshilfe
- Parkschuh
In einem Akku-Hobel Test finden Sie auch immer wieder Modelle, die Ihnen mit einem praktischen Trage- oder Aufbewahrungskoffer angeboten werden. Werkzeuge, die vorwiegend für den Einsatz bei Profis gedacht sind, ermöglichen den Anschluss einer Staubabsaugung, sodass einem besonders sauberen Arbeiten nichts im Weg steht.
Die Spänefangsäcke sind ein Klassiker unter den Zubehörangeboten. Sie lassen sich sehr einfach montieren und sind rasch abzunehmen.
FAQ: Die häufigsten Fragen und Antworten zum Akku-Hobel
Ein Akku-Hobel Test ist die eine Sache, auf die Sie bei der Geräteauswahl achten können. Wenn Sie darüber hinaus weitere Aspekte interessieren, haben wir hier für Sie noch einmal wichtige Fragen und Antworten zu diesem Werkzeug zusammengestellt.
» Mehr InformationenKann ein Akku-Hobel von Linkshändern genutzt werden?
Akku-Hobel sind normalerweise so konzipiert, dass Sie mit beiden Händen geführt werden können.
Akku-Hobel können sowohl von Links- als auch von Rechtshändern genutzt werden. Spezielle Modelle nur für Linkshänder gibt es auf dem Markt nicht. Stattdessen sind die meisten Werkzeuge problemlos mit beiden Händen zu führen.
Welche Lautstärke entwickeln Akku-Hobel?
Im Vergleich zu den netzbetriebenen Hobeln sind die Akku-Hobel bereits deutlich leiser. Viele Modelle arbeiten mit einer Lautstärke von 85 dB.
» Mehr InformationenWie breit sind die meisten Akku-Hobel?
Je nach Modell und Hersteller weisen die Geräte eine unterschiedliche Hobelbreite auf. In den letzten Jahren haben sich hier insbesondere die Modelle mit einer Hobelbreite von 82 mm durchgesetzt. Sie sind vielseitig und flexibel nutzbar. Wenn Sie breitere Werkstücke bearbeiten möchten, können Sie sich auch für einen 100 mm breiten Hobel entscheiden. Es gibt aber auch schmalere Modelle, mit denen vor allem kleinere Werkstücke bearbeitet werden können.
» Mehr InformationenInhaltsverzeichnis