Die besten Astscheren 2023
Empfehlenswerte Astscheren im Überblick
Die verschiedenen Arten von Astscheren
Grundlegend gibt es verschiedene Arten von Astscheren. Gartenscheren und Rosenscheren dienen meistens dazu, kleine Zweige abzuknipsen. Bei der Rosenschere handelt es sich um eine spezielle Form, um einen optimalen Rosenschnitt zu ermöglichen. Die Gartenschere hat hingegen eine normale und gerade Form. Astschere und Baumschere helfen dabei, mittelgroße Äste und Zweige zu schneiden. Eine Besonderheit stellt der relativ lange Scherenarm dar. Durch die Hebelwirkung brauchen Sie nicht viel Kraft anwenden, um gute Ergebnisse zu erzielen. Die Heckenschere hat dann wiederum die Aufgabe, Hecken aller Art zu beschneiden. Abschließend gibt es noch Ast- und Baumsägen. Aber auch bei dem typischen Astschneider sind noch einmal Unterschiede festzustellen. Da spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Fiskars Astschere oder eine Gardena Astschere handelt.
» Mehr InformationenAmboss Astschere
Heutzutage ist die Amboss Astschere eine klassische Astschere. Sie verfügt über eine scharfe Klinge, die durch das Schnittgut gleitet. Und am Ende trifft es auf eine dicke Metalloberfläche. Hierbei handelt es sich dann um den Amboss. Die geschliffene Klinge erweist sich bei dieser Heckenschere als echter Vorteil, denn dadurch ist nicht viel Kraft erforderlich.
» Mehr InformationenBypass-Astschere
Die Bypass-Astschere ist mit zwei geschwungenen Klingen ausgestattet, die gegeneinander schieben. Die Schnittklinge gleitet jedoch beim Schneiden an der Gegenklinge vorbei. Das hat den Vorteil, dass ein besonders sauberer Schnitt entsteht. Ein Nachteil ist allerdings oftmals, dass etwas mehr Kraft erforderlich ist.
» Mehr InformationenAmboss-Getriebe-Astschere
Die Amboss-Getriebe-Astschere gibt es nicht von jedem Hersteller, doch vor allen Dingen Fiskars und Gardena setzen auf dieses Modell. Die sogenannte Ratschenschere ist mit einem Getriebe ausgestattet, das dafür sorgt, dass die Kraftübertragung optimiert wird. Das bedeutet, dass der Nutzer bei der Getriebeastschere wesentlich weniger Kraft aufwenden muss. Abschließend darf die Akku Heckenschere nicht unerwähnt bleiben. Während die klassische Astschere manuell betrieben wird, ist die elektrische Astschere mit einem Motor ausgestattet. Die elektrische Astschere mit Accu geht also in Sachen Handhabung leichter von der Hand.
» Mehr InformationenAstschere – die Vor- und Nachteile
Ob nun Fiskars oder aber Gardena Gartenschere – alle Modelle und Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Mit der folgenden Tabelle möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick geben und die Kaufentscheidung erleichtern.
» Mehr InformationenAstschere- Arten | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Amboss Astschere |
|
|
Bypass Astschere |
|
|
Amboss-Getriebe-Astschere |
|
|
Die beliebtesten Astschere-Marken und Hersteller
Im Bereich Astschere gibt es sicherlich viele Marken und Hersteller. Es ist also eine weitestgehend individuelle Entscheidung, ob Sie sich für eine Profi Teleskopastschere entscheiden oder aber die klassische Astschere von Gardena kaufen. Folgende Hersteller sind auf dem Gebiet besonders beliebt:
» Mehr Informationen• Felco
• Gardena
• Master
• Wolf
• Novatec
Die wichtigsten Kaufkriterien für eine Astschere
Grasschere, Rasenschere, Rasenkantenschere, elektrische Heckenschere oder aber Rebenschere – bei dem Kauf einer Astschere gibt es einige Kaufkriterien, die Sie beachten sollten. Es ist wichtig, die Eigenschaften der Heckenschere genau im Blick zu behalten und zu überlegen, welche Einsätze das Werkzeug meistern muss.
» Mehr InformationenSchnittstärke
Die Schnittstärke ist der Wert, der angibt, wie dick die Äste sein dürfen, die Sie mit diesem Werkzeug schneiden können. Normalerweise gibt es hier Modelle, die von 35 mm bis 55 mm reichen. Da kommt es stark auf den Hersteller und das Modell an. Sie müssen genau abwägen, welche Astschere sich für Ihre individuellen Bedürfnisse am ehesten eignet.
» Mehr InformationenArmlänge
Die Armlänge fällt unterschiedlich aus und hier wird zwischen Teleskop-Astscheren und Astscheren mit festen Armen unterschieden. Die Teleskop Astschere lässt sich ganz individuell einstellen – die Maße reichen von 60 cm bis 100 cm. Allerdings sind diese Geräte nicht ganz so stabil, wie wenn Sie sich für eine Astschere mit festem Arm entscheiden. Wenigstens sollte das neue Gartengerät eine Länge von 80 cm aufweisen, damit die klassischen Arbeiten bequem verrichtet werden können.
» Mehr InformationenGriffform
Der Griff der Astschere sollte unbedingt gut in der Hand liegen, weshalb Sie auf die Form achten müssen. Interessant sind beispielsweise Scheren von Wolf. Der Hersteller wirbt nämlich mit ergonomischen Griffen. Andere Marken setzen wiederum auf gerade Griffe.
» Mehr InformationenEntscheiden Sie ganz individuell, welche Griffform Ihnen eher zusagt und welcher Griff für Ihr Empfinden gut in der Hand liegt.
Zubehör
Oftmals kann die klassische Astschere mit praktischem Zubehör erworben werden. Interessant ist in diesem Zusammenhang vor allen Dingen die Astschere Teleskop. Dabei handelt es sich um eine normale Rebschere, die mit einem Teleskopgriff verlängert werden kann. Vor allen Dingen bei höheren Bäumen ist die Astschere Teleskop eine praktische Sache.
» Mehr InformationenFazit
In einem Astschere Test wird schnell klar, dass es für jeden Einsatz eine Astschere gibt, die mit Funktionalität überzeugt. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine kleine Astschere handelt oder aber eine Profi-Astschere, die hydraulisch arbeitet. Die Auswahl ist breit gefächert und so sollte es keine Herausforderung sein, fündig zu werden. Ob nun Akkuschere oder aber Schneidgiraffe mit Akku – nehmen Sie sich Zeit und informieren Sie sich. Es gibt nicht nur verschiedene Hersteller, sondern auch unterschiedliche Modelle. Insofern sollten Sie sich auf jeden Fall schlau machen und erst dann eine Entscheidung treffen. Dann ist es auch möglich, die Astschere günstig zu erwerben, denn nicht zwingend müssen Sie tief in die Tasche greifen. Es gibt auch kostengünstige Modelle.
» Mehr Informationen