Die besten Bohrhämmer SDS Plus 2023
Das SDS Einstecksystem eignet sich für leichte bis mittlere Bohr- und Schlaghämmer.
Während eine Gipswand für einen handelsüblichen Akkubohrer kein Problem darstellt, reicht dieser für Stahl- oder Betonwände oftmals nicht aus. Selbst eine Schlagbohrmaschine bringt dafür nicht immer die nötige Power mit. Hier schafft ein Bohrhammer Abhilfe.
Anders als bei der Schlagbohrmaschine befindet sich im Inneren des Bohrhammers ein separates Schlagwerk, das dem Gerät seine enorme Kraft verleiht. Damit ist auch Meißeln in Stein und Beton kein Problem.
Aber was hat es mit dem Zusatz SDS auf sich? Wir verraten Ihnen, wo die Unterschiede zwischen SDS Plus, SDS Max und SDS Quick liegen und welche Produktvariante für Ihr Vorhaben am besten geeignet ist.
Die Arten: Bohrhammer SDS (Plus), SDS Max und SDS Quick
Der Zusatz SDS Plus steht für ein durch die Firma Bosch weiterentwickeltes Stecksystem, das auf dem früheren SDS System („Steck-Dreh-Sitz“) des Unternehmens Hilti basiert.
» Mehr InformationenBohrhammer SDS und SDS Plus im Vergleich
SDS
Das Hilti TE System wurde im Jahr 1967 auf den Markt gebracht und war für leichte bis mittlere Bohrhämmer und Schlagbohrer vorgesehen. Das System ermöglichte es dem Anwender, Bohrer und Meißel ohne zusätzliches Werkzeug in der Schlagbohrmaschine oder im Bohrhammer zu befestigen. Im Baugewerbe galt das als großer Fortschritt.
Bei dem ursprünglichen SDS-System befanden sich zwei flache Nuten in Halbkreisform am Werkzeugschaft. In der Werkzeugaufnahme lagen kleine Walzen, die in die Nuten griffen. Dadurch erfolgte die Kraftübertragung. Der Schaftdurchmesser betrug wie auch bei den heutigen SDS Plus Modellen einheitlich zehn Millimeter.
Das Problem: Das System war nur mit Geräten von Hilti kompatibel. Darüber hinaus nutzten sich die Walzen stark ab. Das konnte dazu führen, dass die eingesetzten Bohrer nur noch mit großer Kraftanstrengung oder gar nicht gelöst werden konnten.
Heute werden die Bezeichnungen SDS und SDS Plus synonym für das moderne SDS Plus System verwendet. Die Bezeichnung SDS Plus dient vor allem dazu, die Unterschiede zu den Systemen SDS Max und SDS Quick deutlich zu machen.
SDS Plus
Nachdem das Patent der Firma Hilti auslief, entwickelte die Firma Bosch 1975 ein Einstecksystem, das auf dem alten Hilti TE System basierte. Anstelle der Walzen setzt Bosch bei seinem neuen SDS System jedoch Kugeln ein. Hieraus ergeben sich folgende Vorteile:
- Die Kugeln nutzen sich weniger stark ab.
- Sie werden lediglich zur Arretierung des Gerätes eingesetzt.
- Die Belastung, die beim Betrieb des Gerätes entsteht, wirkt auf eine Vorrichtung, die separat im Bohrfutter verbaut ist.
- Das neue SDS System von Bosch arbeitet damit praktisch ohne Verschleiß.
Im Rahmen der Weiterentwicklung des SDS Systems benannte Bosch dieses in SDS Plus um. Heute werden SDS Plus Geräte von den meisten bekannten Herstellern angeboten, wie sich in jedem Bohrhammer SDS Plus Test widerspiegelt.
Bohrhammer SDS Max
Neben SDS Plus hat Bosch zudem SDS Max ins Leben gerufen. SDS Max wurde entwickelt, um auch bei großen Bohrhämmern ein einheitliches Einstecksystem zu schaffen. Diese Geräte werden in erster Linie im professionellen Bereich eingesetzt.
Das SDS Max System ist mit drei statt zwei Führungsnuten sowie einem Schaftdurchmesser von 18 Millimetern für Abbruchhämmer und große Bohrhämmer mit einem Gewicht von mehr als fünf Kilogramm geeignet.
Bohrhammer SDS Quick
Neben SDS Plus und SDS Max führte Bosch im Jahr 2011 außerdem das Stecksystem SDS Quick für kleine und leichtere Bohrhämmer ein. SDS Quick bezieht sich dabei ausschließlich auf die Bosch Produktreihe Uneo und richtet sich damit ganz klar an Heimwerker.
» Mehr InformationenVor- und Nachteile der verschiedenen SDS Systeme
Welches SDS System für Ihre Zwecke am besten geeignet ist, können Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht herausfinden. Für den privaten Bereich eignet sich in aller Regel ein SDS Plus Bohrer.
» Mehr InformationenSDS System | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
SDS Plus |
|
|
SDS Max |
|
|
SDS Quick |
|
|
Welche Vorteile bieten SDS Plus Bohrhämmer?
Achten Sie beim der Suche nach dem besten Bohrhammer SDS Plus auf die Schlagstärke sowie maximale Schlaganzahl, die Leistungsaufnahme sowie die Griffe für ein komfortables Handlung.
Bevor Sie einen Bohrhammer SDS Plus kaufen, sollten Sie wissen, welche Vorzüge Ihnen diese Geräte bieten. Die Hämmer sind dafür konzipiert, harte Materialien aufzubohren oder durchzubrechen. Mittels eines separaten Schlagwerks wird dabei eine hohe Schlagenergie erzeugt. Das Schlagwerk hat die Aufgabe, nur den eingespannten Meißel oder Bohrer zu beschleunigen. Dadurch wird eine hohe Effizienz erzielt.
Die Vorteile liegen sprichwörtlich auf der Hand: Der Kraftaufwand ist geringer. Darüber hinaus benötigen Sie kein weiteres Werkzeug, um einen Bohrer oder einen Meißel ordnungsgemäß in das Bohrfutter einzuspannen.
Die Kugeln, die im Bohrfutter integriert sind, greifen in die Vertiefungen im Bohrer. Sie halten den Bohrer fest, sodass dieser nicht versehentlich herausrutschen kann. Die länglichen Vertiefungen sind nach hinten offen und sorgen dafür, dass der Bohrer bei der Drehbewegung fest sitzt. Damit das SDS Bohrfutter einwandfrei funktioniert, benötigt es von Zeit zu Zeit nur etwas Fett.
FAQ – Wichtige Fragen rund um den Bohrhammer SDS Plus
Sie haben weitere Fragen zum Bohrhammer SDS Plus, die wir Ihnen noch nicht beantworten konnten? Nachfolgend haben wir noch einmal die wichtigsten Fragen für Sie zusammengefasst.
» Mehr InformationenWas bedeutet SDS?
SDS oder SDS Plus bedeutet „Special Direct System“. Es handelt sich um ein Spannsystem für elektronische Werkzeuge, das von dem deutschen Hersteller Bosch weiterentwickelt wurde. Das System ermöglicht einen werkzeuglosen und schnellen Austausch der Einsatzwerkzeuge wie zum Beispiel Meißel oder Bohrer.
» Mehr InformationenSind die Systeme SDS und SDS Plus kompatibel?
Bei der Weiterentwicklung des ursprünglichen SDS-Systems wurde darauf geachtet, dass sie weiterhin kompatibel sind.
Da SDS und SDS Plus für neue Modelle häufig synonym verwendet werden, kommt manchmal die Frage auf, ob die Systeme miteinander kompatibel sind. Tatsächlich handelt es sich bei SDS Plus um die Weiterentwicklung des ursprünglichen SDS Systems von Hilti. Die Firma Bosch nahm das alte Konzept und entwickelte auf dessen Grundlage ein neues, verbessertes System – SDS Plus.
Dabei blieb das wesentliche Funktionsprinzip aber erhalten. Deshalb sind ältere SDS Systeme mit neueren SDS Plus Varianten in der Regel kompatibel. Bei neuen Geräten spielt eine Unterscheidung der beiden Systeme indes keine Rolle mehr.
Für welchen Bereich eignen sich Bohrhämmer mit SDS Plus System?
Bei dem SDS Plus System handelt es sich um ein modernes Einstecksystem mit einem Schaftdurchmesser von zehn Millimetern. Es eignet sich für leichte bis mittlere Schlag- und Bohrhämmer und somit vor allem für den privaten Heimwerkerbereich.
» Mehr Informationen