Die besten Kompostbeschleuniger 2023
Dank Kompostbeschleuniger erhalten Sie deutlich schneller Komposterde.
Kompostbeschleuniger haben in erster Linie eine Aufgabe. Sie sollen den Kompostiervorgang beschleunigen, sodass die nährstoffreiche Komposterde deutlich schneller zur Verfügung steht. Der Kompostbeschleuniger ist einfach anwendbar und bietet sich für Komposter jeder Art an. In einem Kompostbeschleuniger Test werden zwei unterschiedliche Varianten unterschieden. So gibt es zum einen Kompostbeschleuniger als Pulver und zum anderen Produkte in Granulat-Form.
Wenn Sie in Pulver- oder Granulatform den Kompostbeschleuniger kaufen, können Sie sich auf eine zuverlässige Wirkung verlassen. Der Beschleuniger kann so optimal im Komposter geschichtet werden, sodass die hier enthaltenen Mikroorganismen im Handumdrehen Ihre Wirkung entfalten.
Als Alternative können Sie auch auf Kompostbeschleuniger in flüssiger Form zurückgreifen. Auch sie lassen sich besonders gut verteilen.
Kompostbeschleuniger Typen: Diese Angebote gibt es
Welches ist der beste Kompostbeschleuniger? Bei dieser Fragen gehen die Meinungen von Experten und Hobbygärtnern weit auseinander. Bei der Suche nach einem guten Kompostbeschleuniger können Sie nicht nur zwischen Produkten mit unterschiedlicher Konsistenz wählen. Wir unterscheiden im Folgenden konventionellen Kompostbeschleuniger und solchen, der in Bio-Qualität angeboten wird. Beide Varianten gehen mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen einher.
» Mehr InformationenKonventionelle Kompostbeschleuniger sind effizient und günstig
Suchen Sie einen guten und preiswerten Kompostbeschleuniger, sind die konventionellen Produkte eine gute Wahl. Konventioneller Kompostbeschleuniger wird mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen angeboten.
Er ist zwar nicht so nachhaltig und ökologisch wie die Bioprodukte, trotzdem wissen die Produkte durch eine gute Wirkung und einfache Anwendung zu überzeugen.
Bio-Kompostbeschleuniger ist besonders nachhaltig und ökologisch
Eine weitere Variante, für die Sie sich im Handel entscheiden können, ist Bio-Kompostbeschleuniger. Hier greifen die Hersteller auf Materialien und Inhaltsstoffe zurück, die ökologisch gewonnen wurden. Diese Kompostbeschleuniger gelten damit als besonders umweltfreundlich und nachhaltig. Die Anwendung ist ebenso wie bei dem konventionellen Kompostbeschleuniger relativ einfach. Sie müssen hier allerdings mit einem deutlich höheren Kaufpreis rechnen, was viele Hobbygärtner abschreckt.
» Mehr InformationenVor- und Nachteile der unterschiedlichen Beschleuniger für den Komposter
Der konventionelle Kompostbeschleuniger verkürzt die Kompostierung zweifelsohne eben so gut wie der in Bio-Qualität. Natürlicher Kompostbeschleuniger wird nur von einzelnen Marken angeboten, trotzdem hat auch hier die Auswahl in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, finden Sie in der folgenden Tabelle noch einmal eine Zusammenstellung der größten Vor- und Nachteile.
» Mehr InformationenVariante | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Konventioneller Kompostbeschleuniger |
|
|
Bio-Kompostbeschleuniger |
|
|
Kompostbeschleuniger: Inhaltsstoffe sorgen für schnelle Kompostierung
Viele Kompostbeschleuniger können direkt angewendet werden. Manche hingegen müssen noch fertiggemischt werden.
Bei der Auswahl von einem guten Kompostbeschleuniger kommt es auch auf die Inhaltsstoffe an, die zu den wichtigsten Kaufkriterien gehören. Generell kommen hier Stoffe zum Einsatz, die für eine deutlich stärkere mikrobielle Aktivität sorgen. Dadurch kann die Wartezeit spürbar verkürzt werden. Neben verschiedenen natürlichen Inhaltsstoffen finden sich hier generell auch chemische Elemente. Sie sorgen für ein stärkeres Pflanzenwachstum.
Typische chemische Bestandteile im Kompostbeschleuniger sind:
- Kalium
- Stickstoff
- Phosphat
Alle drei chemischen Bestandteile sind für einen Kompostiervorgang unerlässlich. So sorgt Phosphat zum Beispiel dafür, dass der pH-Wert dauerhaft stabil gehalten wird. Stickstoff ist dagegen für die Mikroorganismen unerlässlich. Er ist erforderlich, damit die Kleinstorganismen das Grünmaterial zersetzen können. Außerdem wird Kalium in der Komposterde gebraucht. Es macht die Pflanzen besonders widerstandsfähig.
Die meisten Hersteller setzen darüber hinaus auf weitere wichtige Inhaltsstoffe, zu denen in erster Linie Schwefel und Ammoniak, aber auch Pilzkulturen und Tierkot gehören. Weiterhin wird von vielen Herstellern auf Horn- und Knochenmehl zurückgegriffen. Bei den meisten Kompostbeschleunigern werden übrigens tierische Bestandteile verwendet. Es gibt zwar mittlerweile auch pflanzliche Lösungen. Diese machen aber weiterhin den geringeren Anteil aus.
Bei der Auswahl von Ihrem Kompostbeschleuniger sollten Sie auch immer daran denken, was genau Sie kompostieren möchten. So gibt es Produkte, die sich eher für die Kompostierung von Küchenabfällen eignen. Bei anderen liegt der Fokus auf diversen Gartenabfällen.
Beziehen Sie die Verpackungsgröße in die Kaufentscheidung ein
Ein weiteres Kriterium, auf das Sie beim Kauf von einem Kompostbeschleuniger eingehen sollten, ist die Verpackungsgröße. Hier gibt es zwischen den Produkten erhebliche Unterschiede. Sie können den Kompostbeschleuniger sowohl im Sack und Eimer als auch in kleinen Dosen kaufen. Die Verpackungseinheiten reichen von einem, drei und fünf Kilogramm bis hin zu 7,5 und zehn Kilogramm.
» Mehr InformationenDeutlich kompakter sind die Verpackungseinheiten beim flüssigen Kompostbeschleuniger. Hier können Sie in der Regel nur zwischen einem und zwei Litern wählen. In der Regel müssen Sie bei kleineren Verpackungsgrößen deutlich mehr zahlen, zumindest unter Berücksichtigung des Kilo-Preises.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Verpackungsgröße auch die individuelle Anwendung von Kompostbeschleuniger. So spielt es eine wichtige Rolle, wie oft Sie den Kompostbeschleuniger einsetzen möchten.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum Kompostbeschleuniger
Abschließend stellen wir Ihnen noch einmal wichtige Fragen und Antworten zum Kompostbeschleuniger zusammen, sodass Sie sich umfassend informieren können.
» Mehr InformationenWie teuer ist Kompostbeschleuniger?
Kompostbeschleuniger lohnt sich im Grunde für jeden Gartenbesitzer, denn er sorgt dafür, dass Kompostiererde deutlich schneller genutzt werden kann. Die Kosten für die Kompostbeschleuniger schwanken jedoch erheblich. Entscheidend sind beim Preis der Typ, die Marke und die Verpackungsgröße. Je Kilogramm bewegt sich bei Granulat und Pulver die Preisspanne zwischen einem und sechs Euro. Für den flüssigen Kompostbeschleuniger müssen Sie deutlich mehr zahlen. Hier bewegt sich der Literpreis zwischen drei und acht Euro, wobei es natürlich Ausnahmen gibt.
» Mehr InformationenWelche Marken bieten einen Kompostbeschleuniger an?
Achten Sie beim Kauf von Kompostbeschleuniger darauf, für wie viele m³ Kompost das Produkt ausreicht.
Es gibt mittlerweile verschiedene Hersteller, die guten Kompostbeschleuniger anbieten. Zu den bekanntesten Marken gehören:
- Envii Compost
- HaGaFe
- Dehner
- Compo
- Sönnenhof
- Biotaurus
- Beckmann
- Euflor
Wo kann ich einen Kompostbeschleuniger günstig kaufen?
Bei der Suche nach gutem Kompostbeschleuniger können Sie sich sowohl auf Angebote vor Ort verlassen oder auf den Online Handel umsetzen. Regional werden die Kompostbeschleuniger beispielsweise im Baumarkt und in Gartencentern angeboten. Hier finden Sie in der Regel eine kleine, aber feine Markenauswahl und können sich zudem auf eine gute Beratung verlassen. Sie können sich aber auch online nach einem guten Kompostbeschleuniger umsehen. Es gibt eine Vielzahl von Händlern, die passende Produkte dieser Art bereithalten und obendrein durch einen günstigen Preis überraschen. Auch ein Vergleich fällt hier viel leichter.
» Mehr InformationenWie wende ich den Kompostbeschleuniger richtig an?
Haben Sie den passenden Kompostbeschleuniger gefunden, kommt es noch auf die richtige Anwendung an. Orientieren Sie sich hier unbedingt an den Hinweisen des Herstellers. Verwenden Sie den Kompostbeschleuniger am besten immer, wenn Sie mit dem Kompostieren beginnen und geben Sie diesen dann regelmäßig dazu, um die Anzahl der Mikroorganismen schrittweise zu erhöhen.
» Mehr Informationen