Die besten Trommelkomposter 2023
Kompost ist ein natürlicher Dünger für Ihre Pflanzen.
Genauso wie einen klassischen Komposter können Sie auch einen Trommelkomposter befüllen. Trotz seiner außergewöhnlichen Bauweise nimmt er die verschiedensten Kompostabfälle sicher auf. Die Trommel ist bei diesen Modellen an einem stabilen Gestell befestigt. Damit Sie die Trommel bewegen können, ist diese mit einer Kurbel versehen. Je nach Bauweise besitzt der Trommelkomposter entweder eine sechs- oder achteckige Trommel. Durch seine spezielle Bauweise erinnert er an ein Fass und fügt sich damit hervorragend in den Garten ein.
Die Trommelkomposter Funktionsweise überzeugt durch Zuverlässigkeit und Genialität gleichermaßen. Durch die Form eines Fasses entsteht im Inneren des Komposters in kurzer Zeit eine Heißrottephase. Die hohen Temperaturen sorgen dafür, dass die Abfälle rasch kompostiert werden. Damit Sie Ihre Abfälle leicht ins Inneren der Trommel bekommen, besitzt diese eine ausreichend große Klappe. Neben Grüngut können Sie in einem Trommelkomposter natürlich auch diverse Küchenabfälle entsorgen.
Gerade bei der Größe der Trommelkomposter gibt es erhebliche Unterschiede. Möchten Sie Ihren Trommelkomposter auf dem Balkon einsetzen, sind sie natürlich auf ein kompaktes Modell angewiesen.
Im Garten sollten Sie darauf achten, dass Sie mit einer Schubkarre direkt unter den Komposter fahren können. So können Sie die Erde problemlos herausnehmen und direkt zum neuen Einsatzort fahren.
Holz oder Kunststoff: So unterscheiden sich die Trommelkomposter Typen
Möchten Sie einen Trommelkomposter kaufen, werden Ihnen schnell die unterschiedlichen Materialien auffallen. Während für das Gestell bei einem Trommelkomposter Metall die erste Wahl ist, besteht das Fass an sich entweder aus Holz oder Kunststoff.
» Mehr InformationenTrommelkomposter aus Holz fügt sich hervorragend in den Garten ein
Der klassische Trommelkomposter ist aus Holz gefertigt. Das Naturmaterial bietet sowohl für den Kompostiervorgang als auch für die Belastbarkeit dieser Modelle entscheidende Vorteile. Der Trommelkomposter aus Holz ist recht robust und steht in verschiedenen Größen zur Verfügung. Das Fass aus Holz unterstützt ein optimales Klima im Inneren und sorgt darüber hinaus für eine gut isolierende Bauweise.
Im Vergleich zu den Modellen aus Kunststoff ist der Trommelkomposter aus Holz allerdings deutlich schwerer. Darüber hinaus kann es hier erforderlich sein, das Holz vor den unterschiedlichen Witterungsbedingungen zu schützen. Dies ist beispielsweise durch Lasuren möglich.
Trommelkomposter aus Kunststoff überzeugt durch geringes Gewicht und günstigen Preis
Egal ob Holz oder Kunststoff: Sie können alle organischen Materialien darin kompostieren.
Die meisten Trommelkomposter, die Sie im Handel finden, bestehen aus Kunststoff. Hier wird entweder mit einer einfachen Kunststoffschicht oder mit einer doppelwandigen Bauweise gearbeitet. Durch eine doppelwandige Bauweise erreichen die Hersteller sehr gute Isolationseigenschaften, von der wiederum die Heißrotte profitiert.
Weiterhin sorgt die doppelwandige Bauweise für mehr Stabilität. Bei den Kunststoffmodellen erfolgt das Drehen der Trommel entweder durch die Kurbel oder indem das Fass über den Boden gerollt wird. Ein Nachteil der Trommelkomposter aus Kunststoff ist die Optik. So wirken sie nicht so natürlich und hochwertig wie es bei den Modellen aus Holz der Fall ist.
Trommelkomposter aus Metall
Einige Hersteller bieten den Trommelkomposter aus Metall an. Eine wirkliche Alternative zu den Modellen aus Holz und Kunststoff sind diese Ausführungen aber nicht. Zwar sorgt das Metall sicherlich für eine höhere Stabilität, es hat aber den Nachteil, das es aufgrund der klimatischen Bedingungen schnell rostet.
» Mehr InformationenVor und Nachteile von Holz und Kunststoff Trommelkomposter
Damit Sie die unterschiedlichen Trommelkomposter noch einmal problemlos miteinander vergleichen können, haben wir für Sie die Vor- und Nachteile zusammengefasst.
» Mehr InformationenTrommelkomposter-Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Trommelkomposter aus Holz |
|
|
Trommelkomposter aus Kunststoff |
|
|
Zusätzliche Belüftungen für eine lange Lebensdauer
Möchten Sie Ihren Trommelkomposter lange nutzen, sollten Sie vor allem auf eine zusätzliche Belüftung achten. Diese ist meistens nur bei hochwertigen Modellen zu finden und wird durch die spezielle Bauweise realisiert. Wird dem Inneren des Komposters zusätzlich Luft zugeführt, profitiert davon die Heißrotte. Die Abfälle werden also noch schneller kompostiert. Darüber hinaus schont die Belüftung das Material des Trommelkomposters, sodass Sie sich auf eine lange Lebensdauer verlassen können.
» Mehr InformationenStimmen Sie die Größe auf Ihren Garten ab
Suchen Sie in einem Trommelkomposter Test nach dem richtigen Modell, sollten Sie sich nicht nur auf die Ausstattung besinnen. Achten Sie vor allem auch auf die richtige Größe. So ist es wichtig, dass die Größe zum Garten passt. Die meisten Trommelkomposter haben ein Fassungsvermögen von 246 Liter.
» Mehr InformationenDadurch können Sie allerhand Grüngut und Küchenabfälle aufnehmen. Wählen Sie den Trommelkomposter zu klein, bleibt immer Kompost übrig, sodass Sie dann wieder auf eine zusätzliche Lösung ausweichen müssen.
Mix Blätter und durchgehende Achse unterstützten eine lange Nutzung
Damit Sie mit Ihrem Trommelkomposter Erfahrungen positiver Art machen, sollten Sie bei der Auswahl insbesondere auf die Details eingehen. Gute Komposter sind beispielsweise mit Mix Blättern ausgestattet. Diese befinden sich im Inneren und unterstützen zum einen eine gute Durchlüftung und sorgen zum anderen für einen schnellen Kompostiervorgang. Weiterhin sind Trommelkomposter mit durchgehender Achse empfehlenswert. Die Achse sorgt dafür, dass die Komposter besonders stabil sind. So können vor allem schwächere Materialien wie Kunststoff ideal ausgeglichen werden.
» Mehr InformationenFAQ: die wichtigsten Fragen und Antworten zum Trommelkomposter
Zum Schluss finden Sie hier noch einmal wichtige Fragen und Antworten, die sich mit dem Trommelkomposter auseinandersetzen. Damit möchten wir Ihnen vor allem Ihre Kaufentscheidung erleichtern.
» Mehr InformationenWelche Vorteile bietet ein Trommelkomposter gegenüber den klassischen Komposter?
Anders als in einem klassischen Komposter wird das Kompostgut in einem Trommelkomposter besser belüftet.
Ein entscheidender Pluspunkt, den ein Trommelkomposter mitbringt, ist die Sicherheit. So laufen Sie hier nicht Gefahr, dass sich in dem Kompost Ungeziefer, Mäuse und Ratten ansiedeln. Der Komposter ist vollständig geschlossen, wodurch ideale Bedingungen für die Heißrotte entstehen. Weiterhin lässt sich ein solcher Komposter sehr einfach aufbauen und umsetzen, was vor allem durch das Gestell gewährleistet wird. Der Kompost wird durch das Drehen der Trommel zudem mit ausreichend Sauerstoff versorgt.
Müssen Sie einen Trommelkomposter regelmäßig umschichten?
Ein weiterer Pluspunkt der Trommelkomposter ist die nicht erforderliche Umschichtung. Da Sie die Trommel einfach drehen können, vermischen sich die Kompostabfälle immer wieder automatisch und eine optimale Heißrotte wird gewährleistet. Das spart Zeit und sorgt für eine schnelle Kompostierung.
» Mehr InformationenInhaltsverzeichnis
- Die besten Trommelkomposter 2023
- Holz oder Kunststoff: So unterscheiden sich die Trommelkomposter Typen
- Zusätzliche Belüftungen für eine lange Lebensdauer
- Stimmen Sie die Größe auf Ihren Garten ab
- Mix Blätter und durchgehende Achse unterstützten eine lange Nutzung
- FAQ: die wichtigsten Fragen und Antworten zum Trommelkomposter