Die besten Parkettlacke 2023
Alles, was Sie über unseren Parkettlack-Vergleich wissen müssen
Mit einem Parkettlack können Sie Ihren Boden vor Schäden und Verschmutzung schützen.
Um das edle Holz eines Parkett-Bodens zu schützen, benötigt es die richtige Versiegelung: Parkettlack oder Öl. Während Naturöl das Holz lediglich imprägniert und damit vor Wasserschäden schützt, bietet Ihnen ein hochwertiger Lack einen umfassenden Schutz, den verschiedene Parkettlack-Tests genauer unter die Lupe genommen haben. Wir verraten Ihnen, welche Lacke zur Auswahl stehen, wie Sie den besten Parkettlack für Ihren Boden finden und was Stiftung Warentest zu diesem Thema sagt.
Arten von Parkettlack
Um die passende Versiegelung zu finden, ist ein Parkettlack-Vergleich ein absolutes Muss. Deshalb haben wir Ihnen die wichtigsten Varianten zusammengefasst:
» Mehr InformationenParkettlack Typ | Beschreibung |
---|---|
1-Komponenten Parkettversiegelung | Dieser Parkettlack wird auf Acrylat-Basis (einem Kunststoff) hergestellt und verfügt über einen sehr geringen Lösemittelanteil. Dies führt zu einer sehr einfachen Auftragung der Lasur und einem relativ günstigen Preis. Durch den geringen Lösemittelanteil kommt es allerdings bereits nach wenigen Jahren der Benutzung häufig zu Schäden des Holzlacks. Vor allem in der Nähe von Fenstern oder Stellen, an denen regelmäßig Wasser einwirkt, ist mit einer geringen Lebensdauer zu rechnen. |
2-Komponenten Parkettversiegelung | Parkettlack des Types 2-K ist deutlich robuster und kratzfester. Auch hier ist eine Mischung aus Acrylat und Wasser die Grundbasis, die allerdings mit einer sogenannten „Härterkomponente“ angereichert wird. Eine kurze Trocknungszeit nach dem Auftragen von etwa 24 bis 48 Stunden ist die Folge. |
3-Komponenten Parkettversiegelung | Bei diesem Parkettlack werden der Mischung zusätzlich UV-Inhibitoren beigemischt, die die Parkett-Versiegelung und damit das Holz vor Sonneneinstrahlung schützen sollen. Das unschöne Vergilben des Bodens oder der Treppe sowie dem Nachdunkeln wird damit entgegengewirkt, weshalb die 3-Komponenten Versiegelung bei hellen Holzarten wie Fichte oder Ahorn besonders häufig zum Einsatz kommt. |
Als Alternative zum Hartlack kommt häufig das Natur-Öl zum Einsatz. Dieses imprägniert das Parkett lediglich, sodass kein nachhaltiger Schutz gegen Sonneneinstrahlung, Kratzern und anderen Beschädigungen besteht.
Vor- und Nachteile von Parkettlack
Bevor Sie einen Parkettlack kaufen, sollten Sie sich mit den Vor- und Nachteilen der oben beschriebenen Produkte beschäftigen, um die für Sie passende Entscheidung treffen zu können.
» Mehr InformationenParkettlack Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
1-Komponenten Parkettversiegelung |
|
|
2-Komponenten Parkettversiegelung |
|
|
3-Komponenten Parkettversiegelung |
|
|
Das ist für Sie perfekt geeignet
Möchten Sie einen sehr hochwertigen Treppen- und Parkettlack, der möglichst lange hält und auch in Räumen aufgetragen werden kann, wo viel Sonneneinstrahlung vorkommt, sollten Sie zu einem 3-Komponenten-Treppenlack/3-Komponenten-Parkettlack greifen. Auch für Treppen in Geschäftshäusern ist der Treppenlack des Typs 3-K angeraten, um den täglichen Belastungen von hochhackigen Schuhen und Arbeitsbekleidung Stand zu halten. Wird der Raum nur mäßig benutzt, reicht die Ein-Komponenten-Variante vollkommen aus. Diese Variante ist auch für den kleinen Geldbeutel gut geeignet. Für den Wohnbereich mit normaler Nutzung ist das Produkt der Kategorie 2-K gut geeignet. Hier haben Sie eine schnelle Trocknungszeit und gute Kratzfestigkeit. Der Preis befindet sich dabei im mittleren Segment, sodass Sie keine großen Ausgaben verzeichnen müssen. Parkettlack ist selten farbig, sondern eher als neutraler Parkettlack glänzend oder matt erhältlich. Ist der Parkettlack glänzend, kommen die Strukturen des Holzes besonders gut zur Geltung und Ihr Boden wird zum echten Hingucker in Ihrer Wohnung. Vereinzelt können Sie Treppenlacke in Weiß erhalten, sodass eine moderne Optik zustande kommt. Der eigentliche Holzfußboden ist dann nicht mehr zu erkennen. Oft werden Farben genutzt, um bereits vergilbte Fußböden in neuem Glanz erscheinen zu lassen.
» Mehr InformationenWie lange muss Parkettlack trocknen?
Ein Parkettlack mit Wasserbasis benötigt in der Regel mehr Zeit, um auszuhärten als beispielsweise ein Parkettlack des Typs 2-K oder 3-K. 24 bis 42 Stunden Trockungszeit sollten Sie aber auch beim Arbeiten mit hochwertigem Holzlack einplanen.
» Mehr InformationenWie trage ich Parkettlack auf?
Zunächst müssen Sie den Boden zum Ausbessern des Parketts gründlich reinigen und abschleifen, sodass das Holz eine neue Schicht Holzlack aufnehmen kann. Eine Abbeize ist immer dann nötig, wenn bereits Farbe oder Lack auf dem Holz vorhanden ist und Sie Dellen im Parkett reparieren müssen. Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur nicht mehr als 25°C beträgt. Tragen Sie nun die erste Schicht – die sogenannte Grundierung – auf. Beginnen Sie dabei auf der gegenüberliegenden Seite der Tür, sodass Sie die bereits lackierten Stellen nicht mehr betreten müssen. Streichen Sie senkrecht zu den Dielen. Nach etwa zwei bis vier Stunden können Sie die Grundierung leicht anschleifen, sodass der Untergrund für die folgende Schicht Hartlack perfekt vorbereitet ist. Beim Öffnen der Lacke für Parkett sollten Sie die Dose laut verschiedenen Parkettlack-Tests etwa 10 Minuten offen stehen lassen, um Giftstoffe austreten und den Lack anziehen zu lassen. Nun können Sie das Parkett lackieren. Gehen Sie dabei genauso vor wie bei der Grundierung. Das Aushärten dauert in etwa zwei Tage.
» Mehr InformationenWie viel Parkettlack benötigt man pro Quadratmeter?
In verschiedenen Parkettlack-Tests zeigt sich, dass Sie etwa 100 ml pro Quadratmeter einrechnen müssen. Dabei müssen Sie zum richtigen Parkett lackieren zwei bis drei Anstriche einplanen.
» Mehr InformationenWelche Rolle oder Pinsel ist für Parkettlack gut?
Der Pinsel, beziehungsweise die Rolle, sollte speziell für das Auftragen von Holzlack ausgewiesen sein und aus Velour bestehen, sodass Parkett und Lack keinen Schaden nehmen und der Lack gleichmäßig aufgetragen werden kann.
» Mehr InformationenHersteller und Marken von Parkettlack
Günstiges Parkettlack ist von unterschiedlichen Herstellern online oder im Fachhandel vor Ort zu erhalten. Die Marken, die nicht nur preiswerte, sondern auch gute Parkettlacke (beispielsweise der Remmers Treppen und Parkettlack) vertreiben, haben wir nachstehend für Sie aufgelistet.
» Mehr Informationen- Hornbach
- OBI
- BONA
- Wolfgruben Werke
- Bondex
- Bauhaus
- Remmers
- Alpina
- Amazon
- Clou
Passend zur Holzlasur sind teilweise auch Rollen & Pinsel zum Parkettlack auftragen von diesen Herstellern erhältlich. In Kombination mit einem Eimer Lack ist derartiges Zubehör oftmals etwas günstiger, wodurch Sie bares Geld sparen. Ebenso erhalten Sie Beize und Schleifmaschine, die für die Reinigung und Pflege des Holzes unverzichtbar sind.
Kaufberatung: So finden Sie Ihren persönlichen Parkettlack Testsieger
Um den passenden Parkettversiegelungslack zu finden, sollten Sie die unterschiedlichen Produkte nach folgenden Kriterien vergleichen:
» Mehr InformationenLackierter Parkettboden bleibt lange Zeit in einem guten Zustand.
Wasserbasis oder lösemittelfrei?
Lösemittelfreie Lacke können den Holzboden perfekt versiegeln und schonen die Umwelt. Legen Sie eher Wert auf ein einfaches Auftragen kann ein wasserbasierter Lack verwendet werden.
Matt oder glänzend?
Parkettlack auf Hochglanz aufzutragen, sorgt dafür, dass Ihr Fußboden zum echten Hingucker wird. Als besonders angenehm wird der Holzfussboden im Lack-Test empfunden und sorgt für ein angenehmes und gemütliches Wohnambiente.
Farblos oder Farbe?
Parkettlacke sind auch in Weiß erhältlich, was vor allem bei bereits vergilbten Dielen eine gute Variante der Auffrischung ist. Um die natürlichen Strukturen und Fahren des Holzes zu erhalten, ist ein transparenter Treppenlack besser geeignet.
Wie viel Liter pro Quadratmeter?
0,1 Liter pro Quadratmeter ist der Durchschnitt in verschiedenen Parkettlack-Tests. Diesen Wert sollten gute Lacke also nicht überschreiten.
Wie lange ist die Trockenzeit?
Möchten Sie schnell einziehen, sollte der Lack nicht länger als zwei Tage zum Trocknen benötigen.
Ist der Lack stoßfest?
Die Parkettversiegelung in einem Test sollte stoßfest sein, um dem normalen Alltag Stand zu halten. Die 2-K-Lacke sowie 3-K-Lacke zählen als besonders robust.
Fazit: Hartlack für das Plus an Schutz
Die Frage, ob Sie Parkett mit Lack oder Öl behandeln sollen, ist schnell beantwortet: Möchten Sie eine möglichst hohe Robustheit ist Hartlack das perfekte Produkt. Für einen einfachen Glanz mit Imprägnierung ist Öl geeignet. Eine gute Parkettversiegelung in einem Test sollte zudem vor UV-Strahlung und damit vor Verfärbungen des Holzes schützen, weshalb die 3-Komponenten Lacke in mehreren Parkettlack-Tests am besten abschneiden.
» Mehr Informationen