Die besten Rasen-Nachsaaten 2023
Rasen-Nachsaat ist ideal zum Füllen von Lücken im Rasen.
Damit die Rasen-Nachsaat schnell keimt und sich gut entwickelt, kommt es nicht nur auf die Qualität der Samen, sondern auch auf die richtige Pflege an. Wenn Sie die Samen in den im Rasen entstandenen Lücken ausgebracht haben, sollten Sie die Fläche unbedingt feucht halten. Nur so sind die idealen Voraussetzungen für den Keimungsprozess gegeben. Angeboten wird die Rasen-Nachsaat teilweise im praktischen wiederverschließbaren Eimer oder auch im umweltfreundlichen Karton.
Im Rasen-Nachsaat Vergleich fallen vor Produkte positiv auf, die grüne Samen bereithalten. Die grüngefärbten Samen haben sich in mehrfacher Hinsicht bewährt. Durch die grüne Farbe sind die Samen hervorragend vor Vogelfraß geschützt, sodass Sie mit deutlich weniger Verlust rechnen müssen. Außerdem sind die Voraussetzungen für einen guten Keimungsprozess gegeben.
Wenn Sie Rasen-Nachsaat kaufen, erhalten Sie in der Regel Weidel- und Rotschwingelgräser. Beide haben sich aufgrund ihrer schnellen Keimung etabliert. Weiterhin bilden beide Gräserarten das Wurzelwerk sehr schnell aus. Sowohl die Rasen-Nachsaat mit Rotschwingel- als auch mit Weidelgräsern können Sie generell auch an schattigen Plätzen einsetzen. Die Hersteller greifen generell auf verschiedene Weidelgrassorten zurück. Heute gibt es mehr als 100 verschiedenen Grassorten dieser Art.
Bei den meisten Rasen-Nachsaaten mischen die Hersteller Rotschwingel- und Weidelgras, wobei letzteres mit 80 Prozent den deutlich größeren Teil einnimmt.
Rasen-Nachsaat Typen: Diese Angebote gibt es auf dem Markt
Die Grassamen-Nachsaat hat vor allem eine Aufgabe: Sie soll Lücken im Rasen schließen und für ein gesundes Rasenbild sorgen. Doch in der Rasen-Nachsaat keimt längst nicht immer ein und dasselbe Gras. Stattdessen werden verschiedene Gräser verwendet, anhand derer die Angebote in verschiedene Typen aufgeteilt werden können.
» Mehr InformationenDeutsches Weidelgras passt sich hervorragend anderen Gräsern an
Berechnen Sie vor dem Kauf, für wie viel Fläche die Rasen-Nachsaat ausreicht.
Bevorzugen Sie eine Rasen-Nachsaat, die sich gut ins Gesamtbild einfügt, sollten Sie sich in erster Linie für Deutsches Weidelgras entscheiden. Deutsches Weidelgras passt hervorragend zu den verschiedensten Rasenarten. Der Rasen zeichnet sich durch
- sein solides Wachstum und
- die Trittfestigkeit aus.
Gleichzeitig muss er aber auch relativ oft geschnitten werden. Wenn Sie sich für die Rasen-Nachsaat mit Deutschem Weidelgras entscheiden, können Sie sich auf ein kräftiges Wachstum verlassen. Die so entstehende Rasennarbe wird auf diesem Weg sehr dicht.
Rohrschwingel Rasen-Nachsaat ist pflegeleicht und robust
Wenn Sie in erster Linie eine Rasen-Nachsaat suchen, die wenig anspruchsvoll ist und auch im Winter durch ein sattes Grün überrascht, sind Angebote mit Rohr- und Schafschwingel genau die richtige Wahl. Beide Gräser sind robust und besonders pflegeleicht. Zu den positiven Eigenschaften dieser Rasen-Nachsaat gehören die ausdauernden Horste, die die Gräser ausbilden.
» Mehr InformationenWiesen-Rispengras überzeugt durch gutes Regenerationsvermögen
Die dritte Rasen-Nachsaat, die im Handel angeboten wird, enthält überwiegend Wiesen-Rispengras, das auch als Poa Pratensis bekannt ist. Das Wiesen-Rispengras wird für sein Regenerationsvermögen geschätzt. Es bietet außerdem eine hervorragende Trockenverträglichkeit. Auch Kälte kann dem Rasen kaum etwas anhaben. Damit treffen Sie mit dem Wiesen-Rispengras eine solide Wahl, auf die Sie lange bauen können.
» Mehr InformationenVor- und Nachteile der verschiedenen Rasen-Nachsaaten
Um Ihnen die Entscheidung beim Kauf der Rasen-Nachsaat zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile für Sie noch einmal zusammengefasst. So können Sie die Gräserarten miteinander vergleichen.
» Mehr InformationenVariante | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Wiesen-Rispengras |
|
|
Rohrschwingel |
|
|
Deutsches Weidelgras |
|
|
Keimbeschleuniger sorgt für eine rasche Keimung
Wenn Sie mit der Rasen-Nachsaat rasch die Lücken Ihres Rasens schließen möchten, empfehlen wir Ihnen einen Nachsaat-Rasen mit Keimbeschleuniger. Diese Turbo-Nachsaat sorgt für eine deutlich schnellere Keimung. Für die schnellkeimende Rasen-Nachsaat wird jedes Samenkorn mit einer dünnen Schicht des Keimbeschleunigers eingeschlossen.
Diese Schicht sorgt zum einen dafür, dass der Samen schneller aufgeht und keimt. Zum anderen kann er sich aber auch besonders gut entwickeln, denn er wird vor klassischen Krankheiten geschützt.
Auch bei den Wurzeln zeigt sich, ob es sich um eine Rasen-Nachsaat mit oder ohne Keimbeschleuniger handelte. Die Angebote mit Rasen-Nachsaat bilden eine viel dichtere Wurzelmasse aus.
Werfen Sie einen Blick auf die Verwendung
Bevor Sie die für sich beste Rasen-Nachsaat auswählen, sollten Sie ebenso einen Blick auf die Verwendung werfen. Hier gibt es große Unterschiede. Am einfachsten ist es natürlich, wenn eine Rasen-Nachsaat ohne Umgraben auskommt. In diesem Fall verteilen Sie die Samen gleichmäßig auf den vorgesehenen Stellen und wässern diese, sodass für die Keimung ideale Umgebungsbedingungen entstehen.
» Mehr InformationenVergleichen Sie die Eigenschaften des Rasens
Interessant ist schon vor dem Kauf, wie der Rasen aussehen soll und welche Eigenschaften die Rasen-Nachsaat mitbringt. Hier gibt es aufgrund der enthaltenen Gräser erhebliche Unterschiede. Gute Rasen-Nachsaat erkennen Sie daran, dass diese sowohl im Sommer als auch im Winter mit einer saftig grünen Farbe begeistert. Angesichts des Klimawandels sollte die Rasen-Nachsaat außerdem sowohl mit Trockenheit als auch mit Hitze und Schatten zurechtkommen. Weiterhin entscheiden Sie sich bevorzugt für widerstandsfähige Gräser. Gerade einheimische alte Sorten sind den Neuen um einiges voraus.
» Mehr InformationenFAQ: Häufige Fragen und Antworten zur Rasen-Nachsaat
Sie haben noch die eine oder andere Frage? Dann können Sie sich hier über die Rasen-Nachsaat informieren. Wir haben noch einmal die wichtigsten Fragen zusammengetragen.
» Mehr InformationenWo können Sie die Rasen-Nachsaat kaufen?
Achten Sie beim Kauf von Rasen-Nachsaat darauf, ob eine Frühaussaat möglich ist.
Möchten Sie die Rasen-Nachsaat direkt nach dem Kauf mit nach Hause nehmen, sollten Sie sich in erster Linie im Baumarkt und Gartencenter vor Ort umsehen. Hier finden Sie eine Auswahl an verschiedenen Marken und Angeboten. Wenn Sie nach einem wirklich guten Angebot zu einem kleinen Preis suchen, lohnt sich der Blick in den einen oder anderen Online Shop. Hier wird die Rasen-Nachsaat deutlich günstiger angeboten.
Rasen-Nachsaat: Wann am besten säen?
Sind Sie sich unsicher, wann eine Rasen-Nachsaat möglich ist, können Sie sich an folgenden Empfehlungen orientieren. Achten Sie dabei aber auch immer darauf, dass die verschiedenen Wetterverhältnisse im Blick behalten werden. Ideal ist es, wenn die Samen im September bis Oktober oder von März bis April gesät werden.
» Mehr InformationenWorauf müssen Sie beim Ausbringen der Rasen-Nachsaat achten?
Wenn Sie die Rasen-Nachsaat säen möchten, ist es besonders wichtig, dass Sie auf eine gute Verteilung achten. Wenn die Nachsaat nur auf wenigen Stellen aufgebracht werden soll, können Sie diese mit der Hand verteilen. Alternativ können Sie auf einen Streuwagen ausweichen. Nach dem Ausbringen der Rasen-Nachsaat müssen Sie ebenso auf eine gute Bewässerung achten, sodass die Samen rasch keimen.
» Mehr Informationen