Die besten Seilwinden 2023
Empfehlenswerte Seilwinden im Überblick
Arten von Seilwinden
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten von Seilwinden. Wenn Sie eine mobile Seilwinde benötigen, ist die Handseilwinde empfehlenswert. Hierbei handelt es sich um eine kleine Seilwinde, die manuell per Hand und mithilfe einer Handkurbel bedient wird. Aufgrund dessen bietet sie selbstverständlich nur eine eingeschränkte Zugkraft. Dennoch ist es mithilfe einer solchen Winde häufig möglich, bis zu 500 Kilogramm zu heben und rollende Gegenstände bis zu 1.000 Kilogramm zu ziehen. Es gibt sogar Handseilwinden, mit denen Sie durchaus noch höhere Lasten bewegen können. Oftmals können Sie beim Benutzen der Handseilwinde auch eine Umlenkrolle nutzen. Dank dieser können Sie die Traglast verdoppeln. Gleichzeitig wird die Seillänge hierdurch jedoch halbiert.
» Mehr InformationenNeben der Handwinde gibt es außerdem die elektrische Seilwinde. Diese ist sehr beliebt und kann vielfältig eingesetzt werden. Da diese Seilwinde elektrisch betrieben wird, ist ein Stromanschluss notwendig. Meist muss die Elektroseilwinde daher über ein Kabel an ein Stromnetz angeschlossen werden und kann dementsprechend nicht besonders flexibel genutzt werden. Dafür kann eine elektrische Winde häufig über fünf Tonnen ziehen bzw. heben. Genau wie beim Handseilzug können Sie auch bei der Elektroseilwinde eine Umlenkrolle verwenden und somit die Tragkraft verdoppeln. Beachten sollten Sie beim Einsetzen der Umlenkrolle nur, dass sich hierbei die Hebehöhe halbiert. In der Regel handelt es sich bei einer Elektroseilwinde um eine stationäre Seilwinde 230V. Daneben gibt es stationäre 400V Elektroseilwinden. Alternativ können Sie auch eine elektrische Seilwinde 12V oder 24V nutzen. Diese sind, anders als die elektrische Seilwinde 230V oder 400V, für die mobile Anwendung gedacht. Denn diese Seilwinden erhalten ihre Energie häufig über herkömmliche Batterien.
Falls Sie wiederum weder eine Handseilwinde noch eine elektrische Seilwinde 230V, 400V oder 12V bzw. 24V nutzen möchten, können Sie eine hydraulische Seilwinde auswählen. Diese Seilwinden zählen zur Kategorie „Elektrowinde“. Allerdings wird bei diesen Seilwinden Hydrauliköl zum Heben und Ziehen verwendet. Zum Teil können Sie mithilfe einer Seilwinde hydraulisch über 30 Tonnen bewegen. Verwendung findet ein solcher Elektro Seilzug beispielsweise auf Schiffen sowie im Bergbaubereich. Auf dem Markt befinden sich allerdings auch hydraulische Seilwinden mit einer Traglast von fünf Tonnen. Zudem gibt es die eine oder andere hydraulische Seilwinde 12V. Diese 12 Volt Modelle sind beispielsweise für Werkstätten oder für den heimischen Gebrauch gedacht.
Seilwinde-Arten | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Handseilwinde |
|
|
Elektrische Seilwinde |
|
|
Hydraulische Seilwinde |
|
|
Die wichtigsten Kaufkriterien für Seilwinden
Wenn Sie einen Seilzug oder eine Forstseilwinde kaufen möchten, sollten Sie sich in einem Seilwinde Test die verschiedenen Modelle ansehen. Hierbei werden die einzelnen Seilwinden miteinander verglichen. Vor einem Kauf einer Seilwinde elektrisch, hydraulisch oder manuell sollten Sie sich vor allem die wichtigsten Kriterien anschauen, sodass Sie schlussendlich die passende Seilwinde finden können.
» Mehr InformationenDie Tragfähigkeit
Die Tragfähigkeit ist eines der wichtigsten Kriterien. Sie gibt nämlich an, wie viel Kilogramm Sie mit der Seilwinde maximal heben bzw. ziehen können. Welche Tragfähigkeit Ihr Seilzug besitzen sollte, hängt vor allem vom Einsatzzweck ab. Benötigen Sie die Seilwinde beispielsweise für Forst Arbeiten, kann eine Forstseilwinde mit einer Traglast von mindestens fünf bis sechs Tonnen in Frage kommen. Falls Sie mit der Seilwinde wiederum ein Auto ziehen möchten, sollte die Seilwinde mindestens das eineinhalbfache Gewicht des Fahrzeugs bewegen können.
» Mehr InformationenBenötigen Sie keine Forstwinde und keinen Seilzug zum Ziehen eines Fahrzeugs, sondern zum Heben von Möbeln, kann zum Teil eine Tragfähigkeit von 100 Kilogramm genügen.
Die Seillänge
In einem Seilwinde Test spielt die Länge des Seils eine weitere wichtige Rolle. Schließlich sollte das Seil nicht zu kurz sein. Deshalb sollten Sie darauf achten, dass das Seil lang genug ist, um die gewünschten Lasten zu ziehen bzw. zu heben.
» Mehr InformationenDas Seilmaterial
Das Seil eines Seilzugs besteht in der Regel aus Draht oder Kunststoff. Drahtseile werden Sie in einem Seilwinde Test vermutlich recht häufig antreffen. Denn viele neuere Modelle sind mit Drahtseilen ausgestattet, da diese sehr stabil sind. Nachteilhaft ist jedoch, dass Drahtseile anfällig für Rost sind und ein wenig mehr Pflege benötigen.
» Mehr InformationenMarken
Zu den bekannten Seilwinden gehören beispielsweise die Warn Seilwinden, die Tajfun Seilwinde sowie das Forstseilwinde bzw. Seilzug Sortiment von Güde, Ritter, Werner, Oehler, Uniforest und BGU. Weitere Anbieter der Seilwinden sind beispielsweise Krpan, Alko, Farmi, Pfanzelt, Dorn-Tec und Holzknecht. Zum Teil halten die Hersteller auch weitere Produkte, wie beispielsweise eine Laufkatze, den einen oder anderen Flaschenzug, einen Holzspalter mit Seilwinde, eine Umlenkrolle für die Seilwinde oder ähnliche Produkte bereit. Im Folgenden stellen wir schließlich zwei recht bekannte Seilwinden Anbieter vor.
» Mehr InformationenTajfun
Das Unternehmen Tajfun produziert seit 1979 Seilwinden. Im Laufe der Zeit wurden diese stetig verbessert. Zudem gibt es mittlerweile viele unterschiedliche Ausführungen der Forstseilwinde Tajfun. Neben dem Tajfun Seilwinde Sortiment erhalten Sie beim Anbieter das passende Seilwinden Zubehör sowie einige weitere Produkte, wie beispielsweise Sägespalter und Seilkräne.
Güde
Güde stellt Werkzeuge und Maschinen für den professionellen Bereich sowie für den Privatanwender her. Das Sortiment besteht aus elektrischen Werkzeugen, Baugeräten, Stromerzeuger, Reinigungsgeräten, Holzbearbeitungsmaschinen und vielen weiteren Produkten für Heimwerker, Handwerker und Profis. Selbstverständlich finden Sie hier ebenfalls mehrere Seilwinden, die zum Teil elektrisch laufen und zum Teil manuell bedient werden müssen.
Fazit
Die Auswahl an Seilwinden ist sehr umfassend. Das Angebot reicht von Mini Seilwinden über die Seilwinden für Traktoren bis hin zur Funk Seilwinde für Anhängerkupplung. Sie sollten sich bei der Wahl auf jeden Fall an dem Verwendungszweck orientieren.
Möchten Sie leichtere Lasten heben, genügt zum Teil bereits eine manuelle Seilwinde. Falls Sie wiederum schwere Lasten bewegen müssen, sollten Sie zu einer Motorseilwinde greifen. Zum Teil ist auch ein Kettenzug sinnvoll. Sobald Sie die hydraulische, manuelle oder elektrische Seilwinde schließlich neu oder gebraucht kaufen möchten, sollten Sie unter anderem auf die Befestigungsmöglichkeiten, die Seillänge, das Seilmaterial und die Tragfähigkeit achten.