Der beste Smart-Home-Rauchmelder 2023
Rauchmelder können Leben retten.
Möchten Sie Ihr Heim brandschutztechnisch auf Vordermann bringen? Vernetzen Sie mehrere Smart-Home-Rauchmelder in Ihrer Wohnung mit Ihrem Smart Home System, um zukünftig wieder ruhiger zu schlafen und auch in Ihrer Abwesenheit sicher zu sein, das zu Hause alles in Ordnung ist.
Die Rauchmelder gibt es meist im Set. Sie können mit anderen Smart Home Geräten wie der Fritzbox oder Alexa vernetzt werden, sofern sie damit kompatibel sind. Praktisch sind die Rauchmelder mit App-Unterstützung, dank denen Sie auch auf Ihrer Smartphone-App immer alles genau im Blick haben.
Nimmt ein Rauchwarnmelder Rauch in Ihrem Haus wahr, wird ein Alarm abgegeben, akustisch, optisch und auch an Ihr Smartphone. Die Smart-Home-Lösung bietet zahlreiche Zusatzfunktion, die ein klassischer Rauchmelder nicht vorweisen kann. Worauf Sie generell beim Kauf der Smart-Home-Brandmelder achten sollten, erfahren Sie hier in unserer Kaufberatung.
Smart-Home-Rauchmelder versus klassischer Rauchmelder
Sie fragen sich, was einen Smart-Home-Rauchmelder vom klassischen Modell unterscheidet? Hier erläutern wir Ihnen die Details.
» Mehr InformationenEin klassischer Rauchmelder ist preiswert
Einen normalen Rauchmelder gibt es sehr preiswert im Handel. Dieser kann einfach an die Decke geklebt oder geschraubt werden und ist damit schnell und einfach installiert. Kommt Rauch in die Nähe des Rauchmelders, ertönt in lauter Alarm. Nachteilig ist, dass die Rauchmelder nicht miteinander vernetzt sind, sofern es sich nicht um Funk- oder WLAN-Rauchmelder handelt.
» Mehr InformationenDer Smart-Home-Rauchmelder ist vernetzt und bietet mehr Sicherheit
Der Smart-Home-Rauchmelder funktioniert ebenso sicher wie ein klassischer Rauchmelder, hat aber zusätzlich noch einige Vorteile vorzuweisen. Zusätzlich zum Alarmton gibt dieser Rauchmelder auch noch weitere Alarmsignale ab. Und zwar per E-Mail-, SMS- oder Anruf, was vor allem dann sinnvoll ist, wenn Sie sich nicht im Haus befinden oder die Kinder allein zur Hause sind. Im Notfall können Sie dann sehr schnell reagieren. Rufen Sie zum Beispiel beim Nachbarn oder direkt zu Hause an, wenn Sie einen Alarm aufs Handy bekommen.
» Mehr InformationenDer Smart-Home-Rauchmelder wird allerdings nicht automatisch die Feuerwehr informieren, um teure Falscheinsätze zu vermeiden. Nachteilig ist der etwas teurere Preis und dass Sie zunächst noch verschiedene Einstellungen für die Alarmvarianten vornehmen müssen.
Vorteile und Nachteile der Smart-Home-Rauchmelder-Typen
Beide Modelle haben Vor- und Nachteile. In der folgenden Tabelle finden Sie alles gegenübergestellt.
» Mehr InformationenRauchmelder-Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Klassischer Rauchmelder |
|
|
Smart-Home-Rauchmelder |
|
|
Die wichtigsten Infos: Kompatibilität, Batterielaufzeit, Reichweite; Montage-Art, Schutzklasse und Lautstärke
Rauchmelder lassen sich einfach an der Decke anbringen.
Um den richtigen Rauchmelder für mehr Sicherheit in Ihrem Heim zu installieren, sollten Sie folgende Punkte beachten.
Die Kompatibilität ist wichtig
Achten Sie darauf, dass die Rauchmelder miteinander kompatibel sind. Einige sind nur mit Modellen der gleichen Marke kombinierbar, andere im offenen System für verschiedene geeignet. Bei manchen Modellen sind spezielle Basisgeräte nötig.
» Mehr InformationenDie meisten Batterien haben eine Laufzeit von 10 Jahren
Am längstens halten Lithium-Batterien. Praktisch ist eine akustische Batterie-Warnung im Rauchmelder, dank der Sie daran erinnert werden, dass es Zeit für den Batteriewechsel wird.
» Mehr InformationenDie meisten Modelle haben zwei Lithium-Batterien mit 3,6 Volt oder eine Batterie mit 9 Volt fest eingebaut. Einige Rauchmelder sind zudem auf 230V-Betrieb umrüstbar, sodass keine Batteriewechsel mehr erforderlich sind.
Die Sensortechnologie der Rauchmelder basiert je nach Modell entweder auf fotoelektrischer Streulichtmessung oder Wärmemessung.
Achten Sie auf eine ausreichende Reichweite in m
Die Reichweite beträgt je nach Rauchmelder zwischen 30 und 200 Meter. Je größer die Reichweite ist, desto weniger Rauchmelder müssen Sie in Ihrer Wohnung installieren.
Die Reichweite beziehen sich meist auf die Anzahl in Metern, die nicht durch Wände und andere Hindernisse unterbrochen wird. Wände in der Wohnung verringern die Reichweite also deutlich. Wir empfehlen Ihnen daher, mehrere Smart-Home Rauchmelder zu platzieren, zum Beispiel in der Küche, im Flur und in jedem Wohn- und Schlafzimmer.
Es gibt verschiedene Montagearten
Sie können die Rauchmelder an der Wand, Decke oder auch an Dachschrägen installieren. Dafür verwenden Sie die Grundplatte plus Aufsatz zur Befestigung mit Dübeln und Schrauben. Alternativ funktionieren auch doppelseitige Klebestreifen.
» Mehr InformationenDie Schutzklasse ist wichtig in Feuchträumen
Hängt der Rauchmelder im Bad oder in der Küche, sollte dieser gegen Spritzwasser geschützt sein. Die meisten Modelle haben die IP-Schutzklasse IP 20 bis IP42, für Feuchträume sind nur die Modelle ab IP42 geeignet.
» Mehr InformationenEin Rauchmelder muss laut sein
Die Alarmlautstärke in dB muss mindestens 85 Dezibel betragen. Viele Modelle erzeugen zusätzlich noch einen optischen Alarm in Form eines farbigen LED-Lichts. Verschiedene Prüfzeichen wie VdS, Q-Label oder KRIWAN sind ein Hinweis auf die Einhaltung wichtiger Sicherheitsstandards und Prüfkriterien.
» Mehr InformationenEs gibt offene und geschlossene Systeme
System-Art | Beschreibung |
---|---|
Offenes System |
|
Geschlossenes System |
|
FAQ: Wichtige Fragen und Antworten zum Smart-Home-Rauchmelder
Warum sind Rauchmelder so wichtig?
Wird ein Brand schnell bemerkt, sind meist noch Löschmaßnahmen möglich. Ein Smart-Home Rauchmelder ermöglicht die Kontrolle sogar, wenn Sie gerade nicht zu Hause sind. In Kombination mit Bewegungsmeldern sowie Sensoren an Türen und Fenstern ertönt auch bei einem Einbruch ein Alarmsignal, sodass Sie die Rauchmelder auch als Alarmanlage nutzen können.
» Mehr InformationenWas bedeutet Smart Home eigentlich?
Ist eine passende App vorhanden? Nutzen Sie die App für Ihr Android- oder iOS-Smartphone, um die Rauchmelder zu überwachen.
Smart Home Lösungen ermöglichen Ihnen, Ihren Haushalt inklusive aller Geräte intelligent miteinander zu vernetzen und komfortabel in Ihrer Abwesenheit zu kontrollieren.
Steuern Sie Beleuchtung, Heizung, Jalousien und sogar Ihre Rauchmelder bequem per App, um Ihr Heim noch sicherer zu machen und auch in Ihrer Abwesenheit immer alles im Blick zu haben.
Smart Home Systeme erhöhen den Wohnkomfort, bieten aber auch mehr Sicherheit vor Einbrüchen, da Sie Ihre Anwesenheit vorgaukeln und Sie im Notfall schneller reagreren können. Auch der Strom- und Heizkostenverbrauch wird durch den Einsatz von Smart-Home Technologien gesenkt. In Kombination mit dem Rauchmelder kann im Falle eines Brandes das Licht eingeschaltet und die Webcam aktiviert werden.
Wo können Sie einen Smart-Home-Rauchmelder kaufen?
Smart-Home-Rauchmelder finden Sie im Baumarkt sowie in Fachgeschäften, die Brandschutz-Zubehör und andere Sicherheitssysteme anbieten. Am größten ist die Vielfalt allerdings online, wo Sie Smart-Home-Rauchmelder in zahlreichen Ausführungen bestellen können.
» Mehr InformationenNutzen Sie als Hilfe bei der Auswahl unserer Produkttabelle mit unserem Smart-Home-Rauchmelder Vergleich. So sehen Sie auf einen Blick den besten oder günstigsten Smart-Home-Rauchmelder, den Sie derzeit bestellen und als Ergänzung zu Ihrem Smart-Home-System nutzen können.
Einen Smart-Home-Rauchmelder Test der Stiftung Warentest gibt es zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht und entsprechend wurde noch kein Testsieger gekürt. Alternativ interessiert Sie vielleicht ein Test für klassische Rauchermelder? Hier finden Sie alle Ergebnisse.
Die besten Hersteller und Marken für Smart-Home-Rauchmelder in Tests
Wenn Sie gute Smart-Home-Rauchmelder für Ihr Heim suchen, liegen Sie mit einem Modell der folgenden Hersteller und Marken richtig. Auch in Praxis-Tests konnten diese Feuermelder schon oft durch ihre zuverlässige Warnung bei Bränden überzeugen.
» Mehr Informationen- Gira
- Hager
- Bosch
- Homematic
- Devolo
- Ei electronics
- Gigaset
- Telekom
- Innogy
Inhaltsverzeichnis
- Der beste Smart-Home-Rauchmelder 2023
- Smart-Home-Rauchmelder versus klassischer Rauchmelder
- Vorteile und Nachteile der Smart-Home-Rauchmelder-Typen
- Die wichtigsten Infos: Kompatibilität, Batterielaufzeit, Reichweite; Montage-Art, Schutzklasse und Lautstärke
- FAQ: Wichtige Fragen und Antworten zum Smart-Home-Rauchmelder
- Die besten Hersteller und Marken für Smart-Home-Rauchmelder in Vergleichs