Die besten Solarflüssigkeiten 2023
Für den reibungslosen Betrieb einer Solaranlage wird Solarflüssigkeit benötigt.
Solaranlagen gewinnen die Wärme aus dem Sonnenlicht. Hierfür sind Kollektoren notwendig. Solarflüssigkeit fungiert dabei als Wärmeträgermedium. Über einen Wärmetauscher wird die aufgenommene Sonnenenergie an Heizungs- oder Brauchwasser abgegeben.
Damit der Heizungsbetrieb zu allen Jahreszeiten sichergestellt ist, muss die Wärmeträgerflüssigkeit einigen Ansprüchen gerecht werden. Die Solarflüssigkeit ist ein unverzichtbarer Baustein Ihrer Solaranlage. Um eine optimale Erwärmung des Brauchwassers und die reibungslose Funktion der Solarheizung sicherzustellen, sollten beim Kauf keine Kompromisse eingegangen werden.
Solarflüssigkeit kaufen oder selber mischen?
Als Trägerflüssigkeit in der Solaranlage kommt der Solarflüssigkeit eine wichtige Funktion zu. Entscheidende Kriterien sind beispielsweise die Temperaturbeständigkeit, der Frostschutz und die Umweltverträglichkeit.
» Mehr InformationenWenn Sie Solarflüssigkeit kaufen möchten, kommen zwei verschiedene Varianten in Betracht:
- Solarflüssigkeit als Fertiggemisch: Diese Mischung ist sofort gebrauchsfertig. Sie können die Wärmeträgerflüssigkeit problemlos einfüllen und müssen sich nicht mit Mischungsverhältnissen und ähnlichem befassen. Dies spart Zeit und Aufwand. Frostschutz ist bei diesen Mischungen in der Regel inkludiert. Die Produktpalette ist recht umfangreich, allerdings müssen Sie meist für eine fertige Mischung tiefer in die Tasche greifen, als bei einem Solarflüssigkeit Konzentrat üblich.
- Solarflüssigkeit als Konzentrat: Sind Sie sich nicht sicher, wie viel Solarflüssigkeit Sie eigentlich benötigen, ist der Kauf eines Konzentrates sinnvoll. Die konzentrierte Lösung kann flexibel dosiert werden. Sie müssen allerdings noch einige Vorarbeit leisten und das Konzentrat mit entmineralisiertem Wasser vermischen. Ein Vorteil dieser Produktvariante sind die günstigen Anschaffungskosten.
Dieses Video befasst sich einmal näher mit Solarflüssigkeit:
Die Vor- und Nachteile der genannten Solarflüssigkeit Typen
Solarflüssigkeit Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Solarflüssigkeit als Fertiggemisch |
|
|
Solarflüssigkeit als Konzentrat |
|
|
Hochtemperierte Solarflüssigkeit gibt Sicherheit
Die in einem Solarflüssigkeit Vergleich genannten Produkte müssen extremen Temperaturen trotzen. Wird die Maximaltemperatur erreicht, schalten die meisten Solaranlagen eigenständig ab.
» Mehr InformationenDadurch kann es zu einer Erhitzung des enthaltenen Frostschutzmittels kommen. Dabei können Werte bis zu 260 Grad erreicht werden. In diesem extremen Temperaturbereich bilden sich Gase. Die Folge sind klumpige Rückstände in der Wärmeträgerflüssigkeit.
Daher sollte beim Kauf darauf geachtet werden, dass es sich um eine hochtemperierte Solarflüssigkeit handelt. Diese Produkte bieten Ihnen in der Regel Sicherheit bis zu Temperaturen von 280 Grad.
Auf Frostschutzmittel darf nicht verzichtet werden
Solarflüssigkeit muss Temperaturextremen in beiden Bereichen der Skala standhalten. Daher ist auch der Frostschutz extrem wichtig. Die meisten Solaranlagen sind auf Hausdächern installiert. Ein zusätzlicher Schutz vor Wind und Wetter ist nicht gegeben.
Nur eine Solarflüssigkeit mit Frostschutz wird die Solaranlage bei Dauerfrost funktionsfähig halten.
Im Handel befinden sich auch Solarflüssigkeiten ohne Frostschutz. Diese sollten jedoch nur angewendet werden, wenn die Solaranlage ausschließlich im Sommer in Betrieb genommen wird.
Solarflüssigkeiten bestehen meist aus Propylenglykol und Wasser. Das Mischungsverhältnis beider Komponenten nimmt Einfluss auf den Frostschutz.
Farbzusätze machen Solarflüssigkeit sichtbar
Das beschriebene Gemisch aus Wasser und Propylenglykol ist farblos bis leicht gelblich und damit nicht besonders gut zu erkennen. Daher färben viele Hersteller die Flüssigkeit ein. Dies hilft Ihnen dabei, schnell reagieren zu können, wenn Solarflüssigkeit aus der Anlage austritt.
» Mehr InformationenDie Farben der einzelnen Flüssigkeiten können variieren. Dies hat keinen Einfluss auf Qualität und Haltbarkeit des Präparates.
Folgende Farben für Wärmeträgerflüssigkeit sind üblich:
- Blau
- Grün
- Rot
- Rosa
Die Menge der Solarflüssigkeit ist abhängig von der Größe der Solaranlage
Achten Sie auf Hinweise des Herstellers zu der Frage, wie oft Sie Solarflüssigkeit nachfüllen sollen. In den meisten Fällen ist dies alle vier bis fünf Jahre nötig.
Die Größe Ihrer Solaranlage bestimmt letztlich, wie viel Wärmeträgerflüssigkeit Sie anschaffen sollten. Wie viel Solarflüssigkeit gebraucht wird, hängt mit dem Volumen des im Speicher befindlichen Wärmetauschers und den Leitungen und Kollektoren zusammen.
Das Volumen des Wärmetauschers ist nicht mit dem Wärmespeicher zu verwechseln.
Im Handel sind folgende Produktmengen:
- 10 Liter
- 20 Liter
- 50 Liter
Es empfiehlt sich, Solarflüssigkeit auf Vorrat zu kaufen, damit immer eine Notreserve verfügbar ist. Die Restflüssigkeit kann wertvolle Dienste leisten, wenn Solarflüssigkeit nachgefüllt werden muss.
FAQ: Fragen und Antworten rund um Kauf und Verwendung von Solarflüssigkeit
Wenn Sie sich die Sonnenenergie zunutze machen möchten, kommen Sie nicht ohne Solarflüssigkeit aus. Der Kauf der passenden Wärmeträgerflüssigkeit kann sich durchaus anspruchsvoll gestalten. Letztlich wird durch die Solarflüssigkeit die Funktion der kompletten Anlage sichergestellt. Die in einem Solarflüssigkeit Test aufgeführten Produkte besitzen unterschiedliche Eigenschaften. Vor dem Kauf sollten Sie sich mit den Produkteigenschaften näher befassen. Dabei können auch unsere abschließenden FAQs helfen.
» Mehr InformationenWie oft muss ich die Solarflüssigkeit wechseln?
Die Solarflüssigkeit muss gewechselt werden, wenn es zu einem Druckabfall im Kollektor kommt. Überprüfen Sie zunächst, ob Sie undichte Stellen erkennen können und Flüssigkeit ausgetreten ist. Ist dies nicht der Fall, ist das Abblasen des Dampfes bei Stillstand der Solaranlage darauf zurückzuführen.
» Mehr InformationenSie müssen bei reibungslosem Betrieb die Solarflüssigkeit nicht regelmäßig austauschen. Es wird jedoch empfohlen, mindestens alle zwei Jahre zu überprüfen, ob noch ausreichend Flüssigkeit vorhanden ist.
Nach etwa fünf bis zehn Jahren ist die Solarflüssigkeit zu wechseln. Durch die hohe thermische Belastung kann es im Laufe der Zeit zu Veränderungen der Konsistenz kommen. Dies setzt die Wärmeaufnahmekapazität und damit letztlich die Leistung der Solaranlage deutlich herab.
Welche Vor- und Nachteile besitzt Wasser als Wärmeträgerflüssigkeit?
Reines Wasser wird für Röhrenkollektoren als Solarflüssigkeit empfohlen.
Wer Wasser als Wärmeträgerflüssigkeit verwendet, kann auf Leitungswasser oder gefiltertes Regenwasser zurückgreifen. Dabei kann auf einen Wärmetauscher verzichtet werden. Dies kann Ihnen helfen, die Solaranlage in bestehende Heizsysteme zu integrieren.
Reines Wasser als Solarflüssigkeit entlastet die Pumpe. Ein Grund hierfür ist die hohe Wärmekapazität. Weiterhin ist das Risiko zähflüssig zu werden bei Wasser ausnehmend gering. Für Wasser als Solarflüssigkeit spricht auch der geringe Siedepunkt. Wenn Sie warmes Wasser einleiten, erhöht dies den Energieverbrauch. Bei niedrigen Temperaturen besteht die Gefahr des Einfrierens.
Kann man Solarflüssigkeit untereinander mischen?
Es kann nicht dazu geraten werden, Solarflüssigkeit untereinander zu vermischen, besonders, wenn es sich um Produkte verschiedener Hersteller handelt. Die Zusammensetzung der Produkte unterscheidet sich häufig stark und die Wirkung kann beeinträchtigt sein.
» Mehr InformationenKonzentrat kann bedenkenlos zum Auffüllen verwendet werden, da es unverdünnt ist. Wird Wasser nachgefüllt, ist darauf zu achten, dass ausreichend Frostschutz in der Wärmeträgerflüssigkeit verbleibt.
Ist Solarflüssigkeit schädlich für die Umwelt?
Beim Kauf von Solarflüssigkeit ist auf die vorhandene DIN-Norm 4757 T1 zu achten. Diese Kennzeichnung besagt, dass es sich um eine ungiftige und nicht reizende oder ätzende Substanz handelt. Weiterhin muss derart klassifizierte Solarflüssigkeit biologisch abbaubar und umweltschonend beschaffen sein.
» Mehr InformationenWie lässt sich Solarflüssigkeit entsorgen?
Solarflüssigkeit gilt als Sondermüll. Sie dürfen verbrauchte oder überalterte Solarflüssigkeit nicht über die Kanalisation entsorgen. Wenn Sie Solarflüssigkeit entsorgen möchten, wenden Sie sich an kommunale Sammelstellen, wie beispielsweise Recyclinghöfe.
» Mehr InformationenInhaltsverzeichnis
- Die besten Solarflüssigkeiten 2023
- Solarflüssigkeit kaufen oder selber mischen?
- Die Vor- und Nachteile der genannten Solarflüssigkeit Typen
- Hochtemperierte Solarflüssigkeit gibt Sicherheit
- Auf Frostschutzmittel darf nicht verzichtet werden
- Farbzusätze machen Solarflüssigkeit sichtbar
- Die Menge der Solarflüssigkeit ist abhängig von der Größe der Solaranlage
- FAQ: Fragen und Antworten rund um Kauf und Verwendung von Solarflüssigkeit