Der beste Solarladeregler 2023
Ein Solarladeregler ist mit Batterie, Solarmodul und Endgeräte-Stromanschluss verbunden.
Als Schnittstelle zwischen Ihrem Solarmodul, der Batterie und den Stromverbrauchsgeräten dient der Solarladeregler. Dieser ist per Kabel mit der Batterie und dem Solarmodul verbunden und perfekt für den Einsatz am Wohnmobil und für andere Solarmodule, die Sie zu Hause oder im Garten verwenden.
Der Solarladeregler sorgt dafür, dass die Batterie bei viel Sonneneinstrahlung nicht überlastet und die angeschlossenen Geräte nicht zu viel Strom ziehen.
Wie Sie einen Solarladeregler anschließen, mit Netzteil betreiben und worauf Sie generell beim Kauf eines Solarladereglers achten sollten, erfahren Sie hier in unserer Kaufberatung zu diesem Thema.
Solarladeregler gibt es in zwei Varianten
Um Ihre Batterie vor einer Überspannung oder Tiefenentladung zu schützen, können Sie einen PWM- oder MPPT-Laderegler einsetzen. Worin die Unterschiede beim Mini Solarladeregler und größeren Ausführungen mit MPPT- oder PWM-Technologie liegen, erfahren Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
» Mehr InformationenDer PWM-Laderegler ist günstig
Wenn Sie sich für einen Pulsweitenmodulations-Laderegler entscheiden, zahlen Sie deutlich weniger als für einen MPPT-Laderegler. Allerdings hat dieser Regler weniger Leistung. Auch die Sonnen-Ausbeute im Winter ist für den Betrieb der Solaranlage oft nicht ausreichend, weshalb wir Ihnen eher zu einem Modell mit MPPT-Technik raten.
» Mehr InformationenEin MPPT-Laderegler funktioniert sehr effizient
Deutlich effektiver in der Leistung ist ein Maximum-Power-Point-Tracking-Laderegler. Bis zu 30 Prozent effizienter als ein einfacher PWM-Laderegler kann er die Solarbatterie wieder aufladen. Der Preis liegt allerdings deutlich höher, dennoch ist dieser leistungsstarke Solarladeregler die bessere Wahl.
» Mehr InformationenVorteile und Nachteile der Solarladeregler-Typen
Sie brauchen noch eine Entscheidungshilfe für den Kauf eines Solarladereglers? Hier finden Sie alles in einer Tabelle zusammengefasst.
» Mehr InformationenLaderegler-Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
PWM Laderegler |
|
|
MPPT Laderegler |
|
|
Die wichtigsten Infos: Ladeeffizienz, Ladestrom und Eingangsspannung sowie weitere wichtige Eigenschaften
Damit Sie sich für den richtigen Solarregler entscheiden, sollten Sie sich folgende Empfehlungen für verschiedene Merkmale durchlesen.
» Mehr InformationenDie Ladeeffizienz wird von der Ausgangs-Spannung des Solarpanels bestimmt
Achten Sie auf die Angabe der Ladeeffizienz. Je höher diese ausfällt, desto mehr Strom wird vom Solarmodul in die Batterie weitergeleitet.
» Mehr InformationenTemperaturkompensation sorgt für mehr Ladeeffizienz
Erhöht wird die Ladeeffizienz des Solarladereglers zusätzlich, wenn es eine integrierte Temperaturkompensation gibt. Ein Sensor misst dabei die Temperatur der Umgebung. Sobald diese höher als 25 Grad ausfällt, passt sich die Spannung vollkommen automatisch an. So ist die Versorgung der angeschlossenen Elektrogeräte jederzeit sichergestellt. Damit die Sensoren die Messung richtig vornehmen, sollte der Solarladeregler direkt neben der Batterie installiert werden.
» Mehr InformationenWichtig sind auch der maximale Ladestrom und die Eingangsspannung
Ein übersichtliches Display erleichtert die Bedienung.
Der maximale Ladestrom beträgt bei den meisten Regler Modellen 10, 20, 30 oder 40 Ampere.
Die max. Eingangsspannung wird vom Solarmodel erzeugt. Dies beträgt je nach Modell 12, 24 oder 48 Volt, es gibt aber auch welche, die bis zu 100 Volt zu bieten haben.
Stellen Sie den Batterietyp ein
Je nach Batterietyp muss der Solarladeregler verschiedene Anforderungen erfüllen. Sie können daher am Regler den von Ihnen verwendeten Batterietyp einstellen, um dessen einwandfreie Funktion zu unterstützen.
» Mehr InformationenTypische Batterietypen, die am häufigsten zum Einsatz kommen, sind leistungsstarke Lithium-Akkus, aber auch Blei- und Gel-Akkus. Die optimale System-Spannung fällt bei allen Varianten unterschiedlich aus, sodass Sie Ihren Solarladeregler genau darauf einstellen sollten.
Nachts können Sie den Solarladeregler per Timer ausschalten
Nachts scheint keine Sonne, daher wird auch keine Energie vom Solarmodul in die Batterie eingespeist. Wenn Sie aber elektrische Geräte in dieser Zeit nicht immer alle ausschalten, wird weiterhin Strom aus der Batterie gezogen.
» Mehr InformationenUm das zu verhindern, können Sie über einen integrierten Timer den Solarladeregler nachts ausschalten, am besten genau in der Zeit, in der Sie schlafen. Der Timer sorgt dafür, dass die Batterie morgens nicht leer ist, wenn Sie mal vergessen, einzelne Geräte auszuschalten. Die Lebensdauer der Batterie wird so ebenfalls verlängert.
Kombinieren Sie einen Solarladeregler mit einer App
Wenn Sie den Laderegler unterwegs einsetzen, zum Beispiel im Wohnwagen, ist ein Modell mit USB-Anschluss zu empfehlen. Dank diesem können Sie jederzeit Ihre mobilen Geräte mit neuer Energie versorgen.
» Mehr InformationenPer App wird auf dem Display vom Smartphone oder Tablet jederzeit der Ladestand Ihrer Batterie angezeigt und Sie wissen, wie viel Energie Ihnen noch bleibt. Verbinden können Sie Laderegler mit Ihrem mobilen Gerät am schnellsten per Bluetooth, sofern Sie diese Funktion aktiviert haben.
Nicht alle Regler haben einen USB-Anschluss, manche dagegen sogar zwei oder drei Stück.
Ein guter Solarregler bietet wichtige Schutzfunktionen
Nicht fehlen dürfen für eine lange Lebensdauer bei einem Solarladeregler die wichtigsten Schutzfunktionen: ein Überladungsschutz und ein Tiefenentladungsschutz. Beide werden hier kurz erläutert.
» Mehr InformationenSchutzfunktion-Art | Beschreibung |
---|---|
Überladungsschutz |
|
Nieder-Entladungsschutz |
|
FAQ: Wichtige Fragen und Antworten zum Thema Solarladeregler
Welcher Solarladeregler ist für welche Solaranlage geeignet?
Das kommt ganz auf das Einsatzgebiet und die Größe der Solaranlage an. Für eine kleine Camping-Solaranlage mit maximal 100 Solarzellen reicht ein einfacher Solarladeregler für 12- oder 24-Volt-Batterien und eine Eingangs-Spannung von 50 Volt aus.
Für größere Anlagen, zum Beispiel für Wohnmobile, sind Modelle mit 50 oder 75 Volt Eingangs-Spannung zu empfehlen, je nachdem, wie groß Ihr Solarmodul ist. Für große Hausdach-Solaranlagen brauchen Sie die leistungsfähigsten Ausführungen. Bei mehr als 200 Solarzellen ist ein Solarladeregler von mindestens 100 Volt Eingangs-Spannung nötig.
Wo können Sie einen Solarladeregler kaufen?
Wählen Sie den Regler passend zum Einsatzzweck aus.
Solarregler z. B. von Smartsolar oder Bluesolar finden Sie ebenso wie Solarmodule und Zubehör in Baumärkten, Fachgeschäften für Solartechnik oder auch in Outdoor- und Campingläden.
Am größten ist das Angebot allerdings online, wo Sie ein sehr vielfältiges Sortiment verschiedenster Hersteller und Marken finden. Zu den beliebtesten zählen unter anderem Steca, Votronic, Victron, IVT und Arduino, aber natürlich gibt es auch von anderen Herstellern gute Regler.
Einen guten Überblick über die aktuell besten oder günstigsten Solarladeregler finden Sie auch leicht über unsere Tabelle mit einem Solarladeregler-Vergleich. Suchen Sie sich einfach das gewünschte Modell aus und bestellen Sie es ganz bequem zu sich nach Hause.
Einen bestimmten Solarladeregler Testsieger können wir Ihnen hier noch nicht vorstellen, da die Stiftung Warentest noch keinen Solarladeregler Test durchgeführt hat. Wollen Sie allerdings nachlesen, ob sich eine Solaranlage auf dem Balkon eignet, werden Sie bei der Stiftung Warentest fündig.
Inhaltsverzeichnis