Die besten WLAN-Wetterstationen 2023
Besonders praktisch sind Funkwetterstation, die mit dem Service Wetterdirekt verbunden sind.
Dank modernster Technik ist es heute möglich, das Wetter für einige Tage vorherzusagen. Häufig weichen Temperatur und Luftfeuchtigkeit, die von einem großen Wetterdienst angegeben werden, von denen an Ihrem Thermometer ab. Möchten Sie sich ein umfassendes Bild von den Wetterdaten vor Ort machen, ist die WLAN-Wetterstation ideal. Diese Funkwetterstation ist internetfähig, sodass die gemessene Außentemperatur, Innentemperatur, aber auch Luftdruck und Luftfeuchtigkeit eines Tages problemlos in der Cloud gespeichert werden können.
Weiterhin sind viele moderne Wetterstationen mittlerweile Bluetooth- und Smarthome fähig, sodass Sie sich im Handumdrehen mit anderen Geräten vernetzen lassen. Insbesondere wenn eine Wetterstation mit App angeboten wird, profitieren Sie in der Regel von vielen Extras. So werden Sie auch auf Smartphone oder Tablet auf dem Laufenden über die aktuellen Messwerte und Wetterlage auf dem Laufenden gehalten und bekommen beispielsweise Warnmeldungen, wenn Frost droht.
WLAN-Wetterstation Typen: Digitale Wetterstation wahlweise mit oder ohne Display
Wenn Sie sich nach einer WLAN-fähigen Funk-Wetterstation umsehen, werden Sie relativ schnell bemerken, dass es auf dem Markt vor allem zwei Arten von Geräten gibt. Zum einen gibt es die WLAN-Wetterstation ohne Bildschirm und zum anderen das Modell mit Display.
» Mehr InformationenWie bei der App können Sie von einem Farbdisplay die Wetterdaten viel schneller und komfortabler ablesen. Darüber hinaus fallen in einem Wetterstation-WLAN-Test weitere Unterschiede auf.
WLAN-Wetterstation mit Display ermöglicht schnellen Überblick
Sie wollen nur noch wissen, wie warm es draußen ist und ob Sonnenschein oder Regen erwartet wird? Dann sollten Sie sich für eine smarte Wetterstation mit Display entscheiden. Der Vorteil einer solchen TFA Wetterstation ist, dass diese ohne Einschränkungen absolut selbständig arbeitet. Weiterhin können Sie diese Wetterstation WLAN ohne Cloud nutzen. Sie können die wichtigsten Wetterdaten hier ganz unkompliziert direkt vom Display ablesen und müssen beispielsweise nicht erst zu externen Diensten gehen. Ein Nachteil ist bei manchen Modellen jedoch die Bildschirmqualität, die häufig nicht die gewünschte Schärfe bietet.
» Mehr InformationenEine WLAN-Wetterstation mit eigenem Display ist vor allem dann eine gute Wahl, wenn Sie nicht erst auf dem Smartphone oder dem Tablet die Wetterdaten ablesen möchten. Häufig können Sie aber auch diese Geräte ohne große Probleme ins Smart Home integrieren.
WLAN-Wetterstation ohne Display auf Verbindung mit anderen Geräten angewiesen
Bei der WLAN-Wetterstation ohne Display können Sie sich auf eine kompakte und moderne Bauweise ohne viele Ecken und Kanten verlassen. Diese WLAN-Wetterstationen sind mit einem entsprechenden Sensor versehen, durch den die Wetterdaten aufgezeichnet werden. Einmal aufgezeichnet, übertragen die WLAN-Wetterstationen die Daten schließlich in die Cloud oder auf andere Geräte, wo sie abgerufen werden können.
» Mehr InformationenMeistens ausgestattet mit einem USB-Anschluss können Sie die Wetterstation WLAN an PC oder Laptop anschließen. Die kompakte und moderne Bauweise bietet Vor- aber auch erhebliche Nachteile. So können Sie die WLAN-Wetterstation immer nur in Verbindung mit einem anderen Gerät oder auch Bildschirm nutzen. Ist dieses nicht vorhanden, können Sie die Wetterdaten nicht ablesen.
Sie haben nicht bei jeder Wetterstation WLAN Vorhersagefunktionen. Sind Ihnen diese wichtig, müssen Sie in einem Wetterstation WLAN Vergleich explizit darauf achten.
Vor- und Nachteile der unterschiedlichen WLAN-Wetterstationen
Damit Sie sich unabhängig von einem Wetterstation WLAN Test noch einmal einen genauen Überblick über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Typen verschaffen können, fassen wir diese für sich in der folgenden Tabelle zusammen.
» Mehr InformationenVariante | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
WLAN-Wetterstation mit Display |
|
|
WLAN-Wetterstation ohne Display |
|
|
Digitale Wetterstation: Vorhersagefunktion bringt viele Vorteile
In einem Wetterstation WLAN Test schneiden häufig vor allem die Modelle gut ab, die mit einer Vorhersagefunktion versehen sind. Tatsächlich bietet die Vorhersagefunktion wichtige Vorteile, die sich vor allem im Alltag bemerkbar machen. So können Sie in diesem Fall von der Wetterstation nicht nur die aktuellen Daten abrufen, Sie können ebenso die Vorhersagen für die kommenden Tage einsehen.
» Mehr InformationenDie Prognosen für die ersten vier Tage sind in der Regel auch sehr genau und zutreffend. Modelle, die mit dem Service Wetterdirekt verbunden sind, beziehen die Prognosen per Satellit. In diesem Fall können Sie sich ebenso auf besonders zuverlässige Daten verlassen.
Diese Sensoren und Messinstrumente muss eine WLAN Wetterstation bieten
Eine Wetterstation mit Außensensor misst besonders genau.
Ihr persönlicher Wetterstation WLAN Testsieger sollte generell mehrere Sensoren und Messinstrumente haben. Besonders wichtig ist neben einem Temperatursensor der Regenmesser. Weiterhin besitzen gute Stationen auch ein Anemometer, womit sowohl die Windgeschwindigkeit als auch die Windrichtung gemessen und dargestellt werden. Bei einigen Modellen sind zudem Sensoren vorhanden, die die Intensität des UV-Lichts messen und hier eventuell vor einer zu hohen UV-Strahlung warnen können.
Achten Sie bei der Auswahl von Ihrer WLAN-Wetterstation immer auch auf die Reichweite der Außensensoren, die in der Regel zwischen 50 und 100 Metern liegt.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten zur WLAN-Wetterstation
Im Anschluss an unsere Kaufberatung haben wir für Sie noch einige interessante Fragen und Antworten zum Thema zusammengestellt, sodass Sie sich abschließend informieren können.
» Mehr InformationenWelche Hersteller bieten eine gute WLAN-Wetterstation an?
Es gibt mehr als eine Marke, bei der Sie sich für eine solide Funk-Wetterstation entscheiden können. Die großen Anbieter sind:
» Mehr Informationen- TFA Dostmann (auch bekannt als TFA Wetterstation)
- Bresser
- Sainlogic
- CSL
- Froggit
- Ventus
Gibt es einen Wetterstation WLAN Test von der Stiftung Warentest?
Natürlich möchten Sie die beste Wetterstation WLAN für Ihr Zuhause auswählen. Doch bislang können Sie sich hier nicht auf ein Fazit der Stiftung Warentest verlassen. Die Stiftung Warentest hat bislang noch keinen WLAN Wetterstation Test durchgeführt (Stand: Januar 2021).
» Mehr InformationenWie funktioniert die Alarmfunktion der WLAN-Wetterstation?
Bei einer Wetterstation Wlan ohne Cloud werden die Daten auf einer Festplatte gespeichert.
Einige WLAN-Wetterstationen bieten mit der Alarmfunktion ein praktisches Extra. Diese Wetterstationen versenden Nachrichten oder machen durch ein Alarmsignal beispielsweise auf Frostnächte aufmerksam, sodass Blumenbeete rechtzeitig geschützt werden können.
Wird eine Fritzbox für die WLAN-Wetterstation benötigt?
Wenn Sie sich für eine WLAN-Wetterstation entscheiden, muss nicht zwingend eine Fritzbox vorhanden sein. Sie brauchen lediglich ein intaktes WLAN-Netz. Dieses lässt sich auch über einen anderen Router bereitstellen.
» Mehr InformationenWo kann ich eine Wetterstation WLAN kaufen?
Wenn Sie auf der Suche nach einer guten Wetterstation sind, können Sie sich in gut sortierten Supermärkten, vor allem aber auch in Elektronikfachgeschäften umsehen. Eine günstige Wetterstation WLAN gibt es hin und wieder auch bei Lidl und Aldi. Hier wird sie als Aktionsware angeboten. Allerdings ist hier die Auswahl gering.
» Mehr InformationenEine besonders große Auswahl erwartet Sie dagegen im Online-Handel. Hier können Sie flexibel zwischen verschiedenen Shops und Angeboten auswählen. Auch ein Vergleich gestaltet sich hier einfacher.
Inhaltsverzeichnis
- Die besten WLAN-Wetterstationen 2023
- WLAN-Wetterstation Typen: Digitale Wetterstation wahlweise mit oder ohne Display
- Digitale Wetterstation: Vorhersagefunktion bringt viele Vorteile
- Diese Sensoren und Messinstrumente muss eine WLAN Wetterstation bieten
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten zur WLAN-Wetterstation