Die besten CO-Melder 2023
Alles, was Sie über unseren Co-Melder Vergleich wissen müssen
Kohlenstoffmonoxid ist ein farb-, geruch- und geschmackloses sowie toxisches Gas. CO-Melder und auch CO2-Melder erkennen dieses Gas und schlagen Alarm, wenn es in der Luft vorhanden ist.
Kohlenmonoxid entsteht immer dann, wenn Kohle, Gas oder Holz verbrennt. Es reagiert normalerweise mit dem Sauerstoff aus der Luft und wird zum ungiftigen Kohlendioxid. Gibt es keine ausreichende Entlüftung, bleibt diese Reaktion aber aus. Kohlenmonoxid breitet sich dann unbemerkt aus und dringt in den Blutkreislauf des Menschen ein. Dort führt es zunächst zu Schwindel oder Kopfschmerzen, später zu Herzrasen, Übelkeit oder Krämpfen. Im schlimmsten Fall kann eine Kohlenmonoxid Vergiftung tödlich enden. Ein CO-Melder kann das verhindern, denn er gibt rechtzeitig einen Alarm Ton ab, wenn ein bestimmter Grenzwert für Kohlenmonoxid überschritten wird. Die Anschaffung ist also eine wirklich gute Idee! Am besten sollten Kohlenmonoxid Melder Pflicht sein, da sie Leben retten können. Allerdings gibt es sehr viele dieser Geräte, die sich teilweise in ihrer Funktionsweise unterscheiden. Diese Kaufberatung informiert Sie über die wichtigsten Fakten und hilft Ihnen bei der Auswahl.
Verschiedene CO-Melder Arten in der Übersicht
CO-Melder messen permanent den Kohlenmonoxid Gehalt in der Luft. Hochsensible Sensoren erfassen die Konzentration. Das Gerät gleicht sie mit vordefinierten Grenzwerten ab und schlägt Alarm, wenn diese überschritten werden. Dieser Alarm kann Leben retten, weshalb ein CO-Rauchmelder überall genutzt werden sollte, wo ein offenes Feuer brennt. Es ist gut, dass Sie einen CO-Melder kaufen möchten, obwohl ein Kohlendioxid Melder keine Pflicht ist. Bevor Sie sich intensiv mit den Kaufkriterien und dem Preisvergleich beschäftigen, sollten Sie sich zunächst ansehen, welche unterschiedlichen Kategorien es gibt.
» Mehr InformationenCo-Melder-Art | Beschreibung |
---|---|
Standard CO-Melder | Einfaches und günstiges Gerät, das in der Regel fest montiert wird. Bei einer zu hohen Kohlenmonoxid Konzentration wird zuverlässig Alarm geschlagen. |
Funk-CO-Melder | Diese Art CO-Melder kann per Funk mit anderen Gasmeldern vernetzt werden. Meldet ein Melder die Überschreitung des Grenzwertes, schlagen alle Geräte an. Funk CO-Melder können mit anderen Funk-Geräten, beispielsweise Rauchmeldern, vernetzt werden. |
Vor- und Nachteile der verschiedenen CO-Melder Arten
Die Unterschiede zwischen den Gerätetypen liegen vor allem im Anwendungsgebiet. Während in einem einzelnen Raum oder einer kleinen Wohnung ein einfacher Standard Melder vollkommen ausreicht, empfiehlt sich in einem Haus oder einer Fabrikhalle ein Funk Gasmelder, sodass der Alarm nie überhört werden kann. Wenn Sie noch nicht sicher sind, was für Sie das Beste ist, kann Ihnen die folgende Auflistung von Vor- und Nachteilen als Entscheidungshilfe dienen.
» Mehr InformationenCO-Melder Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Standard CO-Melder |
|
|
Funk-CO-Melder |
|
|
Das müssen Sie über die Lebensretter wissen
CO-Gasmelder sind, anders als Rauchmelder, keineswegs Standard, noch nicht einmal in Neubauten. Schließlich ist ein Kohlendioxid Melder keine Pflicht, sondern eine freiwillige Anschaffung. Entsprechend wenig wissen die meisten Menschen über Kohlenmonoxidmelder, obwohl sie Leben retten können.
» Mehr InformationenFAQ zu CO-Meldern
Verschaffen Sie sich mithilfe dieses Artikels einen Überblick über die wichtigsten Fakten, damit Sie bereits vor dem Kauf bestens informiert sind.
» Mehr InformationenWo soll ich den CO-Melder am besten anbringen?
Kohlenmonoxid wiegt nicht viel weniger als Luft. Es verteilt sich deshalb schnell im gesamten Raum. Wenn Sie sich fragen, welcher Montageort für den CO-Melder am besten geeignet ist, hängt das vor allem von der Raumhöhe ab. Doch wo anbringen? Experten empfehlen für den CO-Melder Montageort eine Höhe zwischen 1,50 und 1,70 Meter. Somit fällt die Decke in den meisten Fällen flach, abgesehen von einigen Kellerräumen. Wenn Sie den CO-Melder montieren möchten, eignen sich die Wände. Ansonsten können Sie ihn auch auf einen Schrank stellen. Beachten Sie für die CO-Melder Montage stets die Hinweise des Herstellers! Besonders sinnvoll sind CO-Melder im Schlaf- und Kinderzimmer und außerdem in Räumen, in denen Brenner oder Thermen stehen. Ein CO-Rauchmelder im Heizungsraum ist besonders wichtig. Deshalb ist es verwunderlich, dass es keine CO-Melder Pflicht gibt.
» Mehr InformationenWie zuverlässig sind CO-Melder?
Bevor Sie einen CO-Melder kaufen, möchten Sie verständlicherweise wissen, ob Sie sich auf den Gasmelder auch verlassen können. Wir können Sie in diesem Punkt beruhigen. Ist ein CO-Melder nach der Euro Norm EN 50291 zugelassen, arbeitet er stets verlässlich. Voraussetzungen sind natürlich eine korrekte Montage und eine intakte Stromversorgung.
» Mehr InformationenWie kann ich einen CO-Melder testen?
Sie sollten regelmäßig einen CO-Melder Test durchführen, um sicherzustellen, dass das Gerät funktioniert. Ein Modell mit dem Potenzial zum CO-Melder Testsieger hat in der Regel eine Selbsttest Funktion. Manche Geräte können Sie nur manuell mit Test-Gas testen.
» Mehr InformationenGibt es einen CO-Melder Test von der Stiftung Warentest?
Die Verbraucherorganisation hat bis jetzt leider keinen CO-Melder Test durchgeführt. Dementsprechend gibt es auch keinen CO-Melder Testsieger. Allerdings weist die Stiftung in einer Meldung auf die Bedeutung der Gasmelder hin. Sie schreibt, dass ein CO-Melder auch bei einem Brand Leben retten kann. Es gibt schließlich Brände mit einer geringen Rauchentwicklung, bei denen Rauchmelder möglicherweise zu spät oder gar nicht Alarm schlagen. Die Stiftung verweist zudem auf einen CO-Melder Test einer niederländischen Verbraucherzeitschrift. Diese kommt zu dem Ergebnis, dass Modelle mit Langzeitbatterien besonders zu empfehlen sind.
» Mehr InformationenDie besten Hersteller und Marken für CO-Melder
CO-Gasmelder gibt es von vielen verschiedenen Herstellern. Bekannt für ihre gute Qualität sind Abus CO-Melder, Fireangel CO-Melder und Nemaxx CO-Melder. Auch der CO-Melder Kidde x10-d gehört zu den Modellen, die in einem CO-Melder Test nicht fehlen dürfen. Allerdings können auch günstige CO-Melder, die es teilweise bei Discountern wie Lidl oder Aldi gibt, gute Arbeit leisten. Möchten Sie sich dagegen vor der Anschaffung beraten lassen, raten wir Ihnen, eher einen Baumarkt wie Bauhaus, Obi oder Hornbach oder einen Elektronikmarkt wie Saturn, Media Markt oder Conrad aufzusuchen. Welche bekannten Hersteller und Marken dort auf Sie warten, können Sie der folgenden Liste entnehmen:
» Mehr Informationen- Ei Electronics
- Abus
- Fireangle
- Nemaxx
- Kidde
- Protector
Finden Sie den besten CO-Melder
Sie haben sich nun sicher schon auf einen Typ CO-Melder festgelegt und möchten den Co-Melder Vergleich diverser Modelle starten. In diesem Kapitel lesen Sie, auf welche Eigenschaften Sie besonders achten müssen.
» Mehr InformationenLangzeitbatterien sind besonders praktisch
CO-Melder benötigen Strom und sind deshalb meistens mit AA Batterien oder einer 9 Volt Blockbatterie ausgestattet. Diese müssen Sie allerdings regelmäßig austauschen. Sind die Batterien leer, funktioniert der CO-Melder nicht. Vorteilhaft ist es, wenn ein CO-Melder 10 Jahre Laufzeit hat. Die Batterien müssen in der Zeit überhaupt nicht ausgetauscht werden.
» Mehr InformationenIn der Regel sind CO-Melder mit einer langanhaltenden Batterie ausgestattet. CO-Melder sind also relativ wartungsarm.
Diese Funktionen sind wichtig
CO-Melder verfügen über diverse Extras. Die folgenden Ausstattungsmerkmale sind wichtig und sollten bei einem guten Gasmelder vorhanden sein:
» Mehr Informationen- Frühwarnsystem: Eine sehr sinnvolle Vorwarnfunktion, die durch Blinken oder Leuchten eine gestiegene CO Konzentration anzeigt, obwohl der Schwellenwert noch nicht überschritten ist.
- Selbsttest: Mit dieser Funktion können Sie ohne Test-Gas die Funktionsfähigkeit des CO-Melders überprüfen.
- Display: Auf einem Display können Sie jederzeit die aktuelle CO Konzentration in der Luft ablesen. Am besten sind beleuchtete Displays.
- Batteriestand Anzeige: Bei Geräten ohne Langzeitbatterie ist eine solche Anzeige hilfreich. Sie wissen dann, wann Sie die Batterien austauschen müssen.
- Funkvernetzung: In einem Haus lohnen sich vernetzbare CO-Melder. Wird bei einem Gerät der Alarm ausgelöst, schlagen auch die anderen über Funk vernetzten Geräte Alarm. Wenn das Gerät Alarm schlägt, sollten Sie sofort die Wohnung oder das Haus verlassen und die Feuerwehr alarmieren. Nehmen Sie keine persönlichen Gegenstände mehr mit.
Wenn Sie noch keinerlei Vergiftungserscheinungen spüren, können Sie vorher noch schnell die Fenster öffnen.
Fazit: CO-Melder sollten in keinem Haushalt fehlen
Tatsächlich ist es vor allem wichtig, überhaupt einen CO-Melder zu installieren. Selbst wenn es sich um ein einfaches Gerät ohne Zusatzfunktionen handelt, erfüllt es doch seinen Zweck: Es verhindert eine Kohlenmonoxid Vergiftung. Wenn Sie ein paar Euro mehr ausgeben möchten, können Sie sich die Bedienung aber sehr erleichtern. Features wie eine Selbsttestfunktion und eine Batteriestand Anzeige sind sehr hilfreich. Grundsätzlich müssen Sie sich zudem entscheiden, ob Sie einzelne oder vernetzbare CO-Melder verwenden möchten.
» Mehr InformationenInhaltsverzeichnis